Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 31. August 1972 ausgetragen. Start und Ziel war das Olympiastadion München. 24 Athleten nahmen teil, von denen 22 das Ziel erreichten.

SportartLeichtathletik
Disziplin20 km Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 12 Ländern
WettkampfortRundkurs durch München
Start/Ziel: Olympiastadion
Wettkampfphase31. August 1972
Siegerzeit1:26:42,4 h Olympischer Rekord
Medaillengewinner
Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Frenkel (DDR)
Sowjetunion 1955 Wolodymyr Holubnytschyj (URS)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Reimann (DDR)
19681976

Olympiasieger wurde Peter Frenkel aus der DDR. Silber gewann Wolodymyr Holubnytschyj aus der Sowjetunion, Bronze ging an Hans-Georg Reimann aus der DDR.

Für die Bundesrepublik Deutschland traten an mit folgenden Resultaten: Heinz Mayr – Platz dreizehn, Wilfried Wesch – Platz sechzehn und Bernd Kannenberg – Aufgabe.
Neben den Medaillengewinnern war auch Gerhard Sperling für die DDR am Start und wurde Vierter.
Geher aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestleistungen / Rekorde

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Weltrekorde wurden im Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Weltbestleistung1:24:50 hPaul Nihill (Vereinigtes Konigreich  Großbritannien)Douglas, Großbritannien30. Juli 1972[1]
Olympischer Rekord1:29:34,0 hKen Matthews (Vereinigtes Konigreich  Großbritannien)OS Tokio, Japan15. Oktober 1964

Rekordverbesserung

Der Olympiasieger Peter Frenkel aus der DDR verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Wettbewerb am 31. August um 2:41,6 min auf 1:26:42,4 h. Die Weltbestleistung verfehlte er um 1:52,4 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Geher traten am 31. August zu ihrem Wettkampf an. Vorkämpfe gab es nicht.[2]

Endergebnis und Wettkampfverlauf

Olympiasieger Peter Frenkel im Jahr 2018
Nach Rang sieben 1968 in Mexiko-Stadt gab es für Hans-Georg Reimann diesmal Bronze

Datum: 31. August 1972, 15:45 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Peter FrenkelDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR1:26:42,4 hOR
2Wolodymyr HolubnytschyjSowjetunion 1955  Sowjetunion1:26:55,2 h
3Hans-Georg ReimannDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR1:27:16,6 h
4Gerhard SperlingDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR1:27:55,0 h
5Mykola SmahaSowjetunion 1955  Sowjetunion1:28:16,6 h
6Paul NihillVereinigtes Konigreich  Großbritannien1:28:44,4 h
7Jan OrnochPolen 1944  Polen1:32:01,6 h
8Vittorio VisiniItalien  Italien1:32:30,0 h
9José OliverosMexiko  Mexiko1:32:40,6 h
10Larry YoungVereinigte Staaten  USA1:32:53,4 h
11Jan RolstadNorwegen  Norwegen1:33:03,2 h
12Pedro ArocheMexiko  Mexiko1:33:05,0 h
13Heinz MayrDeutschland BR  BR Deutschland1:33:13,8 h
14Phil EmbletonVereinigtes Konigreich  Großbritannien1:33:22,2 h
15Tom DooleyVereinigte Staaten  USA1:34:58,8 h
16Wilfried WeschDeutschland BR  BR Deutschland1:35:20,6 h
17Peter MarlowVereinigtes Konigreich  Großbritannien1:35:38,8 h
18Charles SowaLuxemburg  Luxemburg1:36:23,8 h
19Goetz KlopferVereinigte Staaten  USA1:38:33,6 h
20Hunde ToureAthiopien 1941  Äthiopien1:43:11,6 h
21José Esteban ValleNicaragua  Nicaragua1:45:09,4 h
DNFBernd KannenbergDeutschland BR  BR Deutschland
DSQJewgeni IwtschenkoSowjetunion 1955  Sowjetunion
DNSTadeusz GorzechowskiPolen 1944  Polen
Ludomir NitkowskiPolen 1944  Polen
Shaul LadanyIsrael  Israel
Teodor IonescuRumänien 1965  Rumänien
Ioan MureşanuRumänien 1965  Rumänien
Daniel BjörkgrenSchweden  Schweden
Stefan IngvarssonSchweden  Schweden
Hans TenggrenSchweden  Schweden
Oscar BarlettaItalien  Italien
Fernando IelliItalien  Italien
Kjell Georg LundNorwegen  Norwegen
Aram LewonianBulgarien 1971  Bulgarien
János DalmatiUngarn 1957  Ungarn
Antal KissUngarn 1957  Ungarn
Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührender5-km-Zeit
5 km22:16 minPeter Frenkel22:16 min
10 km43:57 minHans-Georg Reimann21:41 min
15 km1:05:22 h00Peter Frenkel21:25 min
20 km1:26:42 h00Peter Frenkel21:20 min

Favorisiert waren die sowjetischen Geher Mykola Smaha, Europameister 1971, und Wolodymyr Holubnitschyj, Olympiasieger 1968, sowie die DDR-Athleten Gerhard Sperling, Peter Frenkel und Hans-Georg Reimann, bei den Europameisterschaften 1971 auf den Plätzen zwei, vier und fünf. Auch der Brite Paul Nihill, Inhaber der Weltbestleistung und Dritter der Europameisterschaften 1971, sowie der bundesdeutsche Geher Bernd Kannenberg zählten zu den Anwärtern auf eine vorderen Platzierung. Kannenberg hatte zu Beginn des Olympiajahres eine Weltbestzeit über 50 Kilometer aufgestellt.

Die beiden Ostdeutschen Frenkel und Reimann legten auf den ersten zehn Kilometern das Tempo vor, wobei sie sich in der Führungsarbeit abwechselten. Holubnitschyj hielt den Anschluss. Zu Sperling und Smaha entstand eine Lücke, dahinter lag Kannenberg. Der Rest des Feldes war etwas weiter zurück. Im weiteren Verlauf konnte sich Frenkel mehr und mehr von seinen Gegnern absetzen. Reimann lag auf Platz zwei, Holubnitschyj war Dritter. Nach achtzehn Kilometern zog der sowjetische Geher an Reimann vorbei. Bernd Kannenberg stieg mit Kniebeschwerden auf Platz fünf liegend aus dem Wettkampf aus, er wollte sich ganz auf seine stärkere Disziplin, das 50-km-Gehen konzentrieren.

Peter Frenkel wurde mit dreizehn Sekunden Vorsprung Olympiasieger vor Wolodymyr Holubnitschyj, der damit die vierte olympische Medaille in Folge im 20-km-Gehen erringen konnte. Hans-Georg Reimann gewann Bronze vor Gerhard Sperling und Mykola Smaha. Paul Nihill wurde Sechster.[4]

Peter Frenkel unterbot den olympischen Rekord des Briten Ken Matthews von 1964 um knapp drei Minuten. Die Weltbestzeit verfehlte Frenkel um knapp zwei Minuten.

Mit 39 Jahren war der Luxemburger Charles Sowa der älteste Teilnehmer im Feld. Wie auch Wolodymyr Holubnichyj trat er zum vierten Mal bei Olympischen Spielen an.

Video

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise