Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – 5000 m (Frauen)

Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 20. und 23. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 41 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer41 Athletinnen aus 28 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Athen
Wettkampfphase20. August 2004 (Vorrunde)
23. August 2004 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Athiopien 1996 Meseret Defar (ETH)
Kenia Isabella Ochichi (KEN)
Athiopien 1996 Tirunesh Dibaba (ETH)
20002008

Olympiasiegerin wurde die Äthiopierin Meseret Defar. Sie siegte vor der Kenianerin Isabella Ochichi und der Äthiopierin Tirunesh Dibaba.

Für Deutschland nahm Irina Mikitenko teil. Sie erreichte das Finale und wurde Siebte.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 2000Gabriela Szabo (Rumänien  Rumänien)14:40,79 minSydney 2000
Weltmeisterin 2003Tirunesh Dibaba (Athiopien 1996  Äthiopien)14:51,72 minParis 2003
Europameisterin 2002Marta Domínguez (Spanien  Spanien)15:14,76 minMünchen 2002
Panamerikanische Meisterin 2003Adriana Fernández (Mexiko  Mexiko)15:30,65 minSanto Domingo 2003
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 2003Wettbewerb nicht im MeisterschaftsprogrammSt. George’s 2003
Südamerika-Meisterin 2003Maria Rodrigues (Brasilien  Brasilien)16:11,70 minBarquisimeto 2003
Asienmeisterin 2003Sun Yingjie (China Volksrepublik  Volksrepublik China)15:48,42 minManila 2003
Afrikameisterin 2004Etalemahu Kidane (Athiopien 1996  Äthiopien)16:25,83 minBrazzaville 2004
Ozeanienmeisterin 2002Brooke Eddy (Neuseeland  Neuseeland)16:58,72 minChristchurch 2002

Bestehende Rekorde

Weltrekord14:24,68 minElvan Abeylegesse (Turkei  Türkei)Bergen, Norwegen11. Juni 2004[1]
Olympischer Rekord14:40,79 minGabriela Szabo (Rumänien  Rumänien)Finale OS Sydney, Australien25. September 2000

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die äthiopische Olympiasiegerin Meseret Defar verfehlte den Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, mit ihren 14:45,65 min um 4,86 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 20,97 Sekunden.

Vorrunde

Insgesamt wurden zwei Vorläufe absolviert. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athletinnen (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die fünf Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.

Vorlauf 1

Kimberley Smith – ausgeschieden als Elfte des ersten Vorlaufs

20. August 2004, 23:20 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Tirunesh DibabaAthiopien 1996  Äthiopien15:00,66|
2Sentayehu EjiguAthiopien 1996  Äthiopien15:01,31
3Jelena SadoroschnajaRussland Russland15:01,77
4Lilija SchobuchowaRussland Russland15:01,86
5Edith MasaiKenia  Kenia15:01,92
6Irina MikitenkoDeutschland  Deutschland15:02,16
7Sun YingjieChina Volksrepublik  Volksrepublik China15:03,00
8Émilie MondorKanada  Kanada15:20,15
9Marla RunyanVereinigte Staaten  USA15:24,88
10Tezeta SürekliTurkei  Türkei15:26,64
11Kimberley SmithNeuseeland  Neuseeland15:31,80
12Dorcus InzikuruUganda  Uganda15:38,59
13Shayne CulpepperVereinigte Staaten  USA15:40,02
14Ebru KavaklıoğluTurkei  Türkei15:52,39
15Maria McCambridgeIrland  Irland15:57,42
16Souad Aït SalemAlgerien  Algerien16:02,10
17Dulce María RodríguezMexiko  Mexiko16:08,07
18Zainab BakkourSyrien  Syrien17:18,66
19Francine NiyonizigiyeBurundi  Burundi17:21,27
DNFElizabeth ZaragozaEl Salvador  El Salvador

Weitere im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:

Vorlauf 2

Shalane Flanagan Daegu 2011 – ausgeschieden als Elfte des zweiten Vorlaufs

20. August 2004, 23:45 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Meseret DefarAthiopien 1996  Äthiopien14:52,39
2Elvan AbeylegesseTurkei  Türkei14:54,80
3Joanne PaveyVereinigtes Konigreich  Großbritannien14:55,45
4Isabella OchichiKenia  Kenia14:55,69
5Xing HuinaChina Volksrepublik  Volksrepublik China14:56,01
6Margaret MauryFrankreich  Frankreich14:56,79
7Sonia O'SullivanIrland  Irland14:59,61
8Gulnara SamitowaRussland Russland15:05,78
9Jane WanjikuKenia  Kenia15:14,57
10Kirsi ValastiFinnland  Finnland15:33,78
11Shalane FlanaganVereinigte Staaten  USA15:34,63
12Maria ProtopappaGriechenland  Griechenland15:35,07
13Volha KrauzovaBelarus 1995  Belarus15:44,01
14Restituta JosephTansania  Tansania15:45,11
15Catherine ChikwakwaMalawi  Malawi15:46,17
16Courtney BabcockKanada  Kanada15:47,35
17Krisztina PappUngarn  Ungarn15:58,44
18Inês MonteiroPortugal  Portugal16:03,75
19Supriani SutonoIndonesien  Indonesien16:34,14
20Nebiat HabtemariamEritrea  Eritrea16:49,01
21Inés MelchorPeru  Peru17:08,07

Weitere im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:

Finale

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende1000-m-Zeit
1000 m03:12,26 minSun Yingjie mit dem geschlossenen Feld3:12,26 min
2000 m06:05,57 minSun Yingjie mit einer großen Gruppe2:53,31 min
3000 m08:52,23 minElvan Abeylegesse vor Isabella Ochichi2:46,92 min
4000 m11:47,76 minIsabella Ochichi vor Meseret Defar2:55,53 min
5000 m14:45,65 minMeseret Defar2:57,89 min

Resultat

Gold erlief sich Meseret Defar
Bronzemedaillengewinnerin Tirunesh Dibaba

23. August 2004, 22:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Meseret DefarAthiopien 1996  Äthiopien14:45,65
2Isabella OchichiKenia  Kenia14:48,19
3Tirunesh DibabaAthiopien 1996  Äthiopien14:51,83
4Jelena SadoroschnajaRussland Russland14:55,52
5Joanne PaveyVereinigtes Konigreich  Großbritannien14:57,87
6Gulnara SamitowaRussland Russland15:02,30
7Irina MikitenkoDeutschland  Deutschland15:03,36
8Sun YingjieChina Volksrepublik  Volksrepublik China15:07,23
9Xing HuinaChina Volksrepublik  Volksrepublik China15:07,41
10Sentayehu EjiguAthiopien 1996  Äthiopien15:09,55
11Margaret MauryFrankreich  Frankreich15:09,77
12Elvan AbeylegesseTurkei  Türkei15:12,64
13Lilija SchobuchowaRussland Russland15:15,64
14Sonia O'SullivanIrland  Irland16:20,90
DNFEdith MasaiKenia  Kenia

Rennverlauf

Für das Finale hatten sich drei Äthiopierinnen, drei Russinnen sowie zwei Chinesinnen und zwei Kenianerinnen qualifiziert. Komplettiert wurde das Feld durch je eine Teilnehmerin aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland und der Türkei.

Als Favoriten galten die äthiopische Weltmeisterin Tirunesh Dibaba sowie die für die Türkei startende Weltrekordlerin Elvan Abeylegesse, ebenfalls in Äthiopien geboren. Kandidatinnen für weitere vordere Platzierungen waren Dibabas Landsfrau Meseret Defar, die Kenianerinnen Edith Masai als Vizeweltmeisterin und Isabella Ochichi sowie die russische WM-Vierte und EM-Dritte Jelena Sadoroschnaja. Auch die in früheren Jahren sehr erfolgreiche Irin Sonia O’Sullivan erreichte noch einmal das Finale. Sie hatte jedoch nicht mehr die Form ihrer Erfolgszeiten und belegte am Ende Rang vierzehn.

Die ersten Runden des Finales führten die Chinesinnen Sung Yingjie und Xing Huina an. Das Rennen begann schleppend, die ersten tausend Meter wurden in 3:12,26 min gelaufen. Doch auf dem zweiten Kilometer wurde es erheblich schneller – 1000-Meter-Abschnitt: 2:53,31 min. Entsprechend zog sich das Feld immer mehr in die Länge. Bei Streckenhälfte übernahm Abeylegesse die Führung und verschärfte noch einmal deutlich. Jetzt wurde das Rennen richtig schnell – dritter Kilometer: 2:46,92 min – und es bildete sich eine Spitzengruppe mit fünf Läuferinnen. Abeylegesse führte, dahinter lagen Ochichi, Defar, Dibaba und Yingjie. Dann setzten sich Abeylegesse und Defar alleine ab, doch die Türkin konnte ihr hohes Tempo nicht ganz halten, sodass Ochichi wieder herankam. Vier Runden vor dem Ende wurde Abeylegesse schließlich Opfer ihrer eigenen Strategie. Sie hatte sich übernommen und fiel jetzt immer weiter zurück. Die Entscheidung um Gold und Silber musste zwischen der führenden Ochichi und Defar fallen. Obwohl das Tempo erheblich nachgelassen hatte, konnte von den Verfolgerinnen niemand mehr zu den beiden Führenden aufschließen. Auf der letzten Runde zog Defar zum Ende der Gegengeraden ihren Schlussspurt an. Dem hatte Ochichi nichts mehr entgegenzusetzen. Meseret Defar gewann mit circa zweieinhalb Sekunden Vorsprung auf Isabella Ochichi. Die Bronzemedaille ging dreieinhalb Sekunden hinter der Kenianerin an Tirunesh Dibaba. Vierte wurde Jelena Sadoroschnaja vor der Britin Jo Pavey und der Russin Gulnara Samitowa. Die Deutsche Irina Mikitenko kam als Siebte noch einen Rang vor Sun Yingjie ins Ziel.

Meseret Defar war die erste äthiopische Olympiasiegerin in dieser Disziplin.

Video

Weblinks

Einzelnachweise