Olympische Sommerspiele 2004/Rudern – Doppelvierer (Männer)

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2004

Der Ruderwettbewerb im Doppelvierer der Männer bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde vom 15. bis zum 22. August 2004 im Schinias Olympic Rowing and Canoeing Centre ausgetragen. 52 Athleten in 13 Booten traten an.

SportartRudern
DisziplinDoppelvierer
GeschlechtMänner
Teilnehmer52 Athleten aus 13 Ländern
WettkampfortSchinias
Wettkampfphase15. bis 22. August 2004
Medaillengewinner
Russland Russland
Tschechien Tschechien
Ukraine Ukraine
← 20002008

Die Ruderregatta, die über 2000 Meter ausgetragen wurde, begann mit drei Vorläufen mit jeweils fünf oder vier Mannschaften. Die ersten drei Boote zogen ins Halbfinale ein, die restlichen starteten im Hoffnungslauf. Hier konnten sich ebenfalls die ersten drei Boote für das Halbfinale qualifizieren. Das viertplatzierte Boot schied aus dem Wettbewerb aus.

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die ersten drei Boote für das Finale A, die Plätze 4 bis 6 qualifizierten sich für das Finale B. Im A-Finale am 22. August kämpften die besten sechs Boote um olympische Medaillen.

Die jeweils qualifizierten Ruderer sind hellgrün unterlegt.

Der amtierende Olympiasieger Italien verpasste es, mit dem fünften Platz im ersten Halbfinale, in den Kampf um die Medaillen eingreifen zu können. Olympiasieger wurde überraschend die russische Mannschaft. Die amtierenden Weltmeister aus Deutschland, die drei Jahre in Folge Weltmeister geworden waren und in Sydney die Bronzemedaille gewonnen hatten, zählten zu den Favoriten auf den Titel. Sie gewannen ihren Vorlauf und wurden knapp hinter Polen zweite im Halbfinale. Im Finale lief es dann aber gar nicht bei der deutschen Crew, so dass sie zu keiner Zeit in der Lage waren das Tempo der schnellsten Boote mitzugehen und am Ende mehr als acht Sekunden Rückstand auf die Medaillenränge hatten. Die Silbermedaille ging an die Vizeweltmeister aus Tschechien, die die erste Hälfte des Rennens geführt hatten, dann aber die Russen vorbeiziehen lassen mussten. Die Polen sahen lange Zeit wie die sicheren Sieger der Bronzemedaille aus, aber auf den letzten 500 Metern holten die Ukrainer mehr als 4 Sekunden Rückstand auf und gewannen im Fotofinish mit 7/100 Sekunden Vorsprung vor den Polen die Bronzemedaille.

Am 15. August wurde gleich drei Mal der olympische Rekord gebrochen. In jedem der drei Vorläufe verbesserte der Sieger den Rekord, erst Deutschland, dann Polen und im dritten Vorlauf dann schließlich Tschechien.

Titelträger

OlympiasiegerItalien  Italien
Besatzung: Agostino Abbagnale, Alessio Sartori, Rossano Galtarossa, Simone Raineri
Sydney 2000
WeltmeisterDeutschland  Deutschland
Besatzung: André Willms, Stephan Volkert, Marco Geisler, Robert Sens
Mailand 2003

Vorläufe

Sonntag, 15. August 2004

Vorlauf 1

PlatzBahnNationAthletenZeit (min)Qualifikation
12Deutschland  DeutschlandWillms, Volkert, Geisler, Sens5:43,17 ORHalbfinale
21Estland  EstlandVinogradov, Kuzmin, Šilin, Jämsä5:45,56
33Australien  AustralienBrennan, Crawshay, Free, Coulton5:46,32
45Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenHolbrook, Wilkinson, Du Ross, Smack5:50,61Hoffnungslauf
54Schweiz  SchweizStürm, Stofer, Gremaud, Stofer6:20,67

Vorlauf 2

PlatzBahnNationAthletenZeit (min)Qualifikation
13Polen  PolenBronikowski, Kolbowicz, Kruszkowski, Korol5:41,98 ORHalbfinale
22Russland RusslandFedorowzew, Krawzow, Swirin, Spinjow5:43,77
34Italien  ItalienCorona, Venier, Gattinoni, Raineri5:45,84
41Frankreich  FrankreichPhilippe, Berrest, Coeffic, Perrier5:50,74Hoffnungslauf

Vorlauf 3

PlatzBahnNationAthletenZeit (min)Qualifikation
12Tschechien  TschechienKopřiva, Karas, Hanák, Jirka5:40,83 ORHalbfinale
21Ukraine UkraineHryn, Bilouschtschenko, Lykow, Schaposchnykow5:43,23
33Belarus  BelarusRodewitsch, Schtscharbatschenja, Schurmei, Pljaschkou5:46,80
44Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienLyall-Cottle, Campbell, Gardner, Wells5:54,69Hoffnungslauf

Hoffnungslauf

Dienstag, 17. August 2004

  • Qualifikationsnormen: Platz 1-3 -> Halbfinale, ab Platz 4 -> ausgeschieden
PlatzBahnNationAthletenZeit (min)Qualifikation
11Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenHolbrook, Wilkinson, Du Ross, Smack5:46,54Halbfinale
24Schweiz  SchweizStürm, Stofer, Gremaud, Stofer5:47,94
32Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienLyall-Cottle, Campbell, Gardner, Wells5:48,65
43Frankreich  FrankreichPhilippe, Berrest, Coeffic, Perrier5:50,83ausgeschieden

Halbfinale

Donnerstag, 19. August 2004

Halbfinale A/B 1

PlatzBahnNationAthletenZeit (min)Qualifikation
14Polen  PolenBronikowski, Kolbowicz, Kruszkowski, Korol5:42,63Finale A
23Deutschland  DeutschlandWillms, Volkert, Geisler, Sens5:42,85
35Ukraine UkraineHryn, Bilouschtschenko, Lykow, Schaposchnykow5:44,00
42Australien  AustralienBrennan, Crawshay, Free, Coulton5:45,45Finale B
56Italien  ItalienCorona, Venier, Gattinoni, Raineri5:47,38
61Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienLyall-Cottle, Campbell, Gardner, Wells5:48,52

Halbfinale A/B 2

PlatzBahnNationAthletenZeit (min)Qualifikation
14Tschechien  TschechienKopřiva, Karas, Hanák, Jirka5:42,73Finale A
23Russland RusslandFedorowzew, Krawzow, Swirin, Spinjow5:44,08
32Belarus  BelarusRodewitsch, Schtscharbatschenja, Schurmei, Pljaschkou5:44,70
45Estland  EstlandVinogradov, Kuzmin, Šilin, Jämsä5:44,90Finale B
56Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenHolbrook, Wilkinson, Du Ross, Smack5:46,65
61Schweiz  SchweizStürm, Stofer, Gremaud, Stofer5:48,74

Finale

A-Finale

Sonntag, 22. August 2004, 9:50 Uhr MESZ
Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 1 bis 6

PlatzBahnNationAthletenZeit (min)
12Russland RusslandFedorowzew, Krawzow, Swirin, Spinjow5:56,85
24Tschechien  TschechienKopřiva, Karas, Hanák, Jirka5:57,43
36Ukraine UkraineHryn, Bilouschtschenko, Lykow, Schaposchnykow5:58,87
43Polen  PolenBronikowski, Kolbowicz, Kruszkowski, Korol5:58,94
55Deutschland  DeutschlandWillms, Volkert, Geisler, Sens6:07,04
61Belarus  BelarusRodewitsch, Schtscharbatschenja, Schurmei, Pljaschkou6:09,33

B-Finale

Samstag, 21. August 2004, 11:50 Uhr MESZ
Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 7 bis 12

PlatzBahnNationAthletenZeit (min)
73Australien  AustralienBrennan, Crawshay, Free, Coulton6:02,31
81Schweiz  SchweizStürm, Stofer, Gremaud, Stofer6:04,53
94Estland  EstlandVinogradov, Kuzmin, Šilin, Jämsä6:05,11
105Italien  ItalienCorona, Venier, Gattinoni, Raineri6:06,91
112Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenHolbrook, Wilkinson, Du Ross, Smack6:07,83
126Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienLyall-Cottle, Campbell, Gardner, Wells6:07,87

Weiteres Klassement ohne Finals

PlatzNationAthletenZeit (min)
13Frankreich  FrankreichPhilippe, Berrest, Coeffic, Perrier