Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link

(Weitergeleitet von Orgelbau Link)

Die Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link ist eine Orgelbauwerkstatt in Giengen an der Brenz. Seit der Gründung 1851 wurden mehr als 1000 Instrumente vor allem für den Süden Deutschlands gebaut.

Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link
RechtsformGmbH
Gründung1851
SitzGiengen an der Brenz, Deutschland
BrancheMusikinstrumentenbau
Websitewww.orgelbau-link.de
Firmenschild in Ulm-Grimmelfingen (1964)
Firmenschild in Painten (2000)

Geschichte

Der Betrieb wurde 1851 von den Zwillingen Paul und Johannes Link gegründet, die ihre ersten Gesellenjahre bei Eberhard Friedrich Walcker in Ludwigsburg absolviert hatten.

Werke (Auswahl)

JahrOpusOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
18537GerstettenMichaelskirche
II/P13umgebaut 1937, restauriert 1994, überholt 2021
Orgel
1853/5413Scharenstetten, Gemeinde DornstadtLaurentiuskirche I/P9Unter Verwendung von fünf Registern der Vorgängerorgel, ist in der originalen Werkliste unter dem Jahr 1858 gelistet; wurde 1979 generalüberholt.[1][2]
Orgel
185610BeimerstettenPetruskirche II/P15Ursprünglich 12 Register. 1980 von Link um drei Register erweitert.[3]
ca. 1856SöhnstettenMartinskirche
II/P14Orgel
1859Urspring, Gemeinde LonseeJohanneskirche
I/P9[4]Orgel
186429SchmaleggSt. Nikolaus II/P10Orgel
1868FeldkirchJohanniterkircheII/P15in den letzten Jahrzehnten sehr vernachlässigt, aber nahezu original erhalten, 2017/18 restauriert und in die Neue Pfarrkirche Tisis umgesetzt[5]
187157Stetten ob Lontal, Gemeinde NiederstotzingenWallfahrtskirche Mariä HimmelfahrtII/P82008 von Orgelbau Dirk Banzhaf (Bergenweiler) restauriert -> Orgel
188291Sinabronn, Gemeinde LonseeJakobuskirche
I/P51962 Umdisponierung[6]Orgel
188389Dietingen, Gemeinde BlausteinSt. Martin I/P81991 durch Link restauriert[7][8]
1885118BallendorfSt. MartinI/P7restauriert 1982 → Orgel
1889152Bad WaldseeEvangelische Kirche
II/P81956 umgebaut und erweitert, heute 13 Register
1891171Mirepoix (Ariège)Cathédrale Saint-Maurice
III/P40Die größte Orgel von Link in Frankreich
1893213ÖllingenUlrichskirche
I/P10im Gehäuse von G. F. Schmahl; überholt 1976
Orgel
1897234CharleroiÉglise Saint-Joseph (Broucheterre) II/P7Bilder
1897279SetzingenBartholomäuskirche II/P9erhalten; 1977 um zwei Register erweitert
1899319Ulm-SöflingenChristuskirche II/P181977 durch Link op. 956 ersetzt. Gehäuse teilweise erhalten.[9]
1902363Albeck bei LangenauJakobuskircheI/P10
1906450Giengen an der BrenzEvangelische Stadtkirche III/P51Eine der wenigen großen romantischen Orgeln in Württemberg

Orgel

1907463RudersbergJohanneskirche
II/P162009 Restaurierung auf den Originalzustand durch Mühleisen Orgelbau (Leonberg)
Orgel
1908492SchlangenbadChristuskirche II/P1969 ersetzt durch ein Werk von Förster & Nicolaus
1909515Hörbach (Althegnenberg)St. AndreasII/P8
1910535UlmPauluskirche III/P551970 von Link zu op. 900 umgebaut; 1997 von Mühleisen teilrestauriert; 2014 durch Gaida neu intoniert und erweitert.[10]
1912Schwabenheim an der SelzEvangelische KircheII/P12Orgelneubau auf der Westempore. Pneumatische Kegelladen, freistehender Spieltisch. Hauptwerk und Nebenwerk mit je fünf Registern sowie zwei Pedalregistern. Die Orgel ist erhalten.
1912/13Stadecken-Elsheim, OT ElsheimPaulskircheII/P7Neubau hinter vorhandener Gehäusefront der Vorgängerorgel. 1992 abgebrochen, nicht erhalten.
1912/13589Radelstetten, Gemeinde LonseeMartinskirche
II/P7[11]Orgel
1913582MassenbachEvangelische Georgskirche II/11
1914AndernachEvangelische Kirche III/P34 (36)1938 wurde die Traktur elektrifiziert und die Disposition aufgehellt. 1998 wurde die Orgel von der Firma Willi Peter aus Köln restauriert und die Disposition in den Ursprungszustand zurückversetzt
1916613EdigheimEvangelische KircheII/P15Orgel
1931734LaufenseldenEvangelische Kirche II/P152002/2003 erweitert[12]
1950797Wippingen (Blaustein)Evangelische Pfarrkirche
Zu Unserer Lieben Frau
I/P7Prospektentwurf von Walter Supper; Schleifladen, mechanische Spiel- und Registertraktur → Orgel
1956–59819Ulm (Kuhberg)Paul-Gerhardt-Kirche, entwidmet und abgebrochen 2007/2008II/P132007 abgetragen durch Firma Orgelbau Lenter,
neu aufgebaut in der katholischen Kirche St. Augustinus in Stuttgart, nicht erhalten[13]
1957827TrossingenJohannes-Brenz-GemeindehausII/P19
1958Bergenweiler (Sontheim an der Brenz)Ev. Kirche
I/P9Orgel
1961NiederlinxweilerKath. Kirche St. Martin
II/P17Ursprünglich für Ev. Kirche Meßstetten erbaut; dort durch Peter Vier 1992 abgebaut und 1997 an neuem Standort in Niederlinxweiler aufgebaut. → Orgel
1962846SchrozbergEvangelische Kirche
II/P20Entwurf von Helmut Bornefeld, Prospekt historisch (Johann Anton Ehrlich 1779).
2011 Sanierung und Generalüberholung sowie Wiederherstellung des originalen Bornefeld-Klangbildes durch Link. → Orgel
1962851Offenbach am MainMarkuskirche
III/P38überholt 2010 → Orgel
1963HerbrechtingenEv. Kirche
III/P32unter Verwendung von Material der Vorgängerorgel
Orgel
1964Heldenfingen (Gemeinde Gerstetten)Heilig-Kreuz-Kirche
II/P12Umbau/Erweiterung der Link-Vorgängerorgel (op. 527, 1910) → Orgel
1964863Ulm-GrimmelfingenJakobuskirche
II/P132010 überholt/verändert/neuintoniert → Orgel
1964870Ulm-WiblingenVersöhnungskirche
II/P21später umdisponiert/erweitert → Orgel
1967SuppingenSt. BrigittaII/P13
1967Frankenhardt-HonhardtSt.-Peter-und-Pauls-Kirche
II/P14konzipiert von Helmut BornefeldOrgel
1967889BlaubeurenStadtkirche Peter und Paul
II/P30Orgel
1967HeuchlingenStephanskirche
II/P14Orgel
1967Ochsenberg (Königsbronn)Johanneskirche
I/P6Orgel
1968GerabronnPeter und Paul
II/P15Orgel
1968887LeidringenPeterskircheII/P151993 Umbau, 2015 Renovierung → Orgel
1968901Steinheim am AlbuchPeterskircheII/P20überholt 1982 u. 2005 → Orgel
1969Heidenheim an der BrenzMichaelskirche
III/P37konzipiert von Helmut Bornefeld an seiner Wirkungsstätte. Generalüberholung 2006; das Instrument steht unter Denkmalschutz.
Orgel
1969914Schelklingen-UrspringSt. Ulrich
1969918Blaubeuren-AschZu Unserer Lieben Frau
II/P14Orgel
1971925GerstettenNikolauskirche
II/P15überholt 2005 → Orgel
1973WillsbachSt.-Georgs-Kirche
II/P22konzipiert von Helmut BornefeldOrgel
1974942OberkochenVersöhnungskirche II/P20Orgel
1975BartholomäEvangelische Kirche
II/P14Orgel
1975945Dettingen (Albuch)Peterskirche
II/P19Orgel
1976949Schwaig b. NürnbergThomaskircheII/P17Orgel
1976SchorndorfEv. Stadtkirche, Chororgel
II/P23konzipiert von Helmut Bornefeld; überholt 2015
Orgel
1977Amstetten-BahnhofFriedenskirche
II/P10Orgel
1978960ZotzenbachEvangelische Kirche II/P15Gebrüder-Link-Orgel mit 15 Registern II/P, 2 Leerschleifen, mech. Schleiflade erbaut im denkmalgeschützten Gehäuse der Vorgängerin, einer Georg-Rothermel-Orgel von 1878.
1982Giengen an der BrenzHeilig Geist
III/P39umgebaut/erweitert 2023 → Orgel
19931030Mannheim-WohlgelegenSt. Bonifatius III/P49Orgel
19961045Bad NauheimSt. Bonifatius II/P34Orgel
19971050Neuburg an der DonauHeilig-Geist-Spitalkirche III/P47Orgel
19981057AltenstadtSt. Michael II/P29Generalüberholung 2017
Orgel
1998LinzVersöhnungskirche
I/P9
Orgel
1998Augsburg-HochzollSt. Matthäus
II/P21Orgel
1999BesseringenHerz Jesu
II/P32Orgel
19991066PaintenSt. Georg
II/P18Orgel
2000Perl (Mosel)St. Gervasius und St. Protasius
II/P23Orgel
20011080FraulauternHeilige Dreifaltigkeit III/P33Orgel
20011081Frankenthal (Pfalz)Zwölf-Apostel-Kirche (Frankenthal)
III/P41
20061093UlmSt. Michael zu den Wengen
II/P11Orgel
2010AalenWaldfriedhof, Kapelle
II/P10alle Manualregister auf Wechselschleifen
Orgel

Weblinks

Commons: Orgelbau Link – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise