Patrick Schnetzer

österreichischer Radballspieler

Patrick Schnetzer (* 15. November 1993) ist ein österreichischer Radballer. Er gewann von 2009 bis 2011 dreimal in Folge die Junioren-Europameisterschaft wurde 2011 der jüngste Radball-Weltmeister in der Geschichte und ist achtfacher Weltmeister (2011–2022).

Patrick Schnetzer
Patrick Schnetzer bei der WM 2018 in Lüttich
Patrick Schnetzer bei der WM 2018 in Lüttich
Zur Person
Geburtsdatum15. November 1993 (30 Jahre)
NationOsterreich Österreich
DisziplinRadball
Zum Team
Aktuelles TeamRV Dornbirn
FunktionTorhüter
Wichtigste Erfolge

Regenbogentrikot Weltmeister 2011, 2013, 2014, 2015, 2016, 2018, 2019, 2022
Gesamtweltcupsieger 2012, 2014, 2016, 2017, 2018, 2019, 2021, 2022, 2023
Europameister-Trikot Europameister 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2022
Österreichischer Meister 2011, 2012, 2014, 2016, 2017, 2018, 2019, 2021, 2022, 2023

Letzte Aktualisierung: 1. Dezember 2023

Werdegang

Bei den Österreichischen Meisterschaften der Schüler A belegte Schnetzer 2005 den dritten Rang und wurde 2006 Österreichischer Meister. Er begann seine Karriere beim RV Sulz und wechselte 2006 zum RC Höchst.

2007 startete er bei der Jugend und erreichte erneut den ersten Rang. 2008 und 2009 konnte er bei den Junioren diesen Platz erneut halten. 2009 wurde er außerdem Europameister bei den Junioren. 2010 wechselte er von den Junioren direkt in die 1. Liga wo er dann mit Dietmar Schneider zusammen spielte.

Obwohl er erst 16 Jahre alt war, war er schon im ersten Jahr bei der Elite enorm erfolgreich. 2011 erhielt er das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich.[1]

Zu Beginn des Jahres 2013 beendete Dietmar Schneider seine aktive Karriere und Patrick Schnetzer spielte dann in der neuen Saison zusammen mit dem Höchster Markus Bröll.[2]

Im November 2017 startet er mit Markus Bröll bei den Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2017 in Dornbirn und die beiden wurde nach einem 3:4 im Finalspiel gegen Deutschland Vize-Weltmeister.[3]

Im November 2018 holte er sich mit Markus Bröll in Lüttich zum sechsten Mal den Titel des Weltmeisters[4] und im Dezember 2019 sicherten er sich wieder mit Markus Bröll in Basel den siebten Weltmeister-Titel.[5]

Im Januar 2020 gewann er beim Abschlussturnier von Markus Bröll noch einmal den Gesamtweltcup. Als bisher einziges Team überhaupt gewannen die beiden alle vier Weltcupturniere und das zur Saison gehörende Weltcup-Finale. Nach dem Abschlussturnier wechselte er den Verein und spielt seitdem mit Stefan Feurstein für den RV Dornbirn.[6]

Im Januar 2022 kugelte sich Patrick bei einer Abwehraktion die Schulter aus. Bei einem operativen Eingriff musste das abgerissene Labrum mit Ankern fixiert werden. Er verpasste dadurch den Österreich-Cup und wurde da durch Simon König ersetzt. Beim Comeback im Juni 2022 sicherte sich Patrick zusammen mit Stefan den Europameistertitel in Ungarn.

Im August 2022 dann erneutes Verletzungspech bei Patrick. Bei einem Fahrradunfall brach er sich das Schlüsselbein und musste erneut operiert werden. Beim Weltcupturnier in Dorlisheim (FRA) musste er somit erneut durch Simon König vertreten werden. Zusammen mit Stefan qualifizierte er sich trotz beider Verletzungen für die Weltmeisterschaft 2022 in Gent, Belgien. Anfang November 2022 gewann er genau bei dieser WM zusammen mit Stefan den ersten gemeinsamen WM-Titel. Für Stefan war es überhaupt der erste WM-Titel, für Patrick der bereits achte.

Privates

Patrick Schnetzer ist verheiratet mit der deutschen Kunstradfahrerin und mehrfachen Weltmeisterin Nadja Schnetzer (geb. Thürmer).

Sportliche Erfolge

  • Weltmeisterschaft
  • Gesamtweltcup
  • Europacup/Europameisterschaft
    • 1. Rang 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2022
    • 3. Rang 2012, 2013
  • Österreichische Meisterschaft
    • 1. Rang 2011, 2012, 2014, 2016, 2017, 2018, 2019, 2021, 2022, 2023
    • 2. Rang 2010, 2015
    • 3. Rang 2013
  • Österreichischer Cup
    • 1. Rang 2010, 2012, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019, 2020, 2023, 2024
    • 2. Rang 2013, 2016
    • 3. Rang 2011
  • Europacup U23
    • 1. Rang 2012, 2013, 2015
    • 2. Rang 2011
    • 3. Rang 2010, 2014
  • Junioren-Europameisterschaft
    • 1. Rang 2009, 2010, 2011

Weltcup-Statistik

JahrPartner1. T.2. T.3. T.4. T.PunkteQualiFinale
2009 Florian Fischer (a)7
2010 Dietmar Schneider 544 (b)14074
2011 Dietmar Schneider 1852
2012 Dietmar Schneider 4 1851
2013 Markus Bröll 41803
2014 Markus Bröll 4 1753
2015 Markus Bröll 5 1801
2016 Markus Bröll 5 1752
2017 Markus Bröll4 (c)1352
2018 Markus Bröll 1951
2019 Markus Bröll 2001
2020 Stefan Feurstein(d)-------
2021 Stefan Feurstein(e) --1001
2022 Stefan Feurstein -(f)-(g) 1485
2023 Stefan Feurstein 145(h)2
Stand: 25. November 2023


Teilnahmen: 61
Goldmedaillen: 35
Silbermedaillen: 11
Bronzemedaillen: 4

Legende
  • Jahr: Nennt das Jahr des Weltcups.
  • Partner: Spielpartner in diesem Weltcup-Jahr.
  • 1. T.: (1. Turnier, von 4) Rang des Sportlers in diesem Turnier.
  • Punkte: Weltcup-Punkte, die der Spieler am Ende der Qualifikation hatte.
  • Quali: Rang am Ende der Qualifikation.
  • Finale: Rang im Finale, falls dieses erreicht wurde.

Einzelnachweise

Personendaten
NAMESchnetzer, Patrick
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Radballspieler
GEBURTSDATUM15. November 1993
Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Patrick_Schnetzer&oldid=243983252
🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger