Peter Parycek

österreichischer Rechtsinformatiker

Peter Parycek (* 1972 in St. Pölten) ist ein österreichischer Verwaltungsinformatiker, Professor für Electronic Governance, Leiter des Kompetenzzentrums für öffentliche IT[1] am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme[2] in Berlin, sowie Mitglied des Digitalrates der deutschen Bundesregierung.[3]

Peter Parycek bei der re:publica 2019
Peter Parycek (2019)

Leben

Parycek erwarb 1999 das Diplom in Rechtswissenschaft an der Universität Salzburg und 2001 den Master of Advanced Studies (Telematik-Management). Von 2001 bis 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Telematik der Donau-Universität Krems. Nach dem Doktorat der Rechtswissenschaften („E-Government & E-Democracy. Rechtliche Systemfindung & Auswirkungen der IKT auf die Staatsfunktionen“) in Salzburg 2005 bei Michaela Strasser und Friedrich Lachmayer ist er seit 2015 Universitätsprofessor für E-Governance an der Universität für Weiterbildung Krems und leitet das Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung.[4]

Seit Juli 2017 leitet er das Kompetenzzentrum Öffentliche Verwaltung und IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin. Er berät unter anderem Unternehmen, Regierungen und internationale Organisationen zu Fragen der Digitalisierung von Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft, wie den Europarat[5], die UNDP oder die Landesverwaltung Liechtenstein und bringt den aktuellen Forschungsstand durch Publikationen, Vorträge, und Interviews in den digitalpolitischen Diskurs.[6][7][8]

Im August 2018 wurde Parycek in den neu gegründeten 10-köpfigen Digitalrat der deutschen Bundesregierung berufen.[9] In den deutschen Bundestag wurde er 2020 als Sachverständiger zur Stellungnahme zum Registermodernisierungsgesetz[10] und 2022 zur Stellungnahme zu digitalen Identitäten geladen.[11]

Seit 2020 ist Parycek CDO an der Universität für Weiterbildung Krems[12] und wurde mit August 2021 zum Vizerektor für Lehre/Wissenschaftliche Weiterbildung und digitale Transformation bestellt.[13]

Parycek ist in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gremien beratend tätig, unter anderem seit 2018 als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG)[14], seit 2021 als Aufsichtsratsmitglied des DigitalService des Bundes[15] in Berlin, sowie seit 2022 Vorsitzender des Wissenschafts- und Innovationsbeirats zur Registermodernisierung im Bundesministerium des Innern und für Heimat in Deutschland.[16]

Schriften (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise