Petr Klíma

tschechischer Eishockeyspieler

Petr Klíma (* 23. Dezember 1964 in Chomutov, Tschechoslowakei; † 4. Mai 2023 ebenda[1]) war ein tschechischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1981 und 2003 unter anderem 881 Spiele für die Detroit Red Wings, Edmonton Oilers, Tampa Bay Lightning, Los Angeles Kings und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League (NHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Mit den Edmonton Oilers gewann Klíma, der in Deutschland für den EC Wolfsburg und die Krefeld Pinguine auflief, im Jahr 1990 den Stanley Cup.

Tschechien  Petr Klíma

Geburtsdatum23. Dezember 1964
GeburtsortChomutov, Tschechoslowakei
Todesdatum4. Mai 2023
SterbeortChomutov, Tschechien
SpitznameKozel[1]
Größe183 cm
Gewicht86 kg

PositionRechter Flügel
Nummer#85
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft1983, 5. Runde, 86. Position
Detroit Red Wings

Karrierestationen

bis 1983TJ CHZ Litvínov
1983–1985ASD Dukla Jihlava
1985–1989Detroit Red Wings
1989–1993Edmonton Oilers
1993–1994Tampa Bay Lightning
1994–1995EC Wolfsburg
1995–1996Tampa Bay Lightning
1996Los Angeles Kings
1996–1997Pittsburgh Penguins
Cleveland Lumberjacks
1997Edmonton Oilers
1997–1998Krefeld Pinguine
1999Detroit Red Wings
Adirondack Red Wings
2001–2003HC Chemopetrol Litvínov

Karriere

Petr Klíma begann seine Karriere beim TJ CHZ Litvínov, für den er von 1981 bis 1983 in der 1. Liga, der höchsten tschechoslowakischen Eishockeyliga, spielte und zuvor dessen Nachwuchsschmiede durchlaufen hatte. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 1983 in der fünften Runde als insgesamt 86. Spieler von den Detroit Red Wings aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Zunächst blieb der Angreifer – auch aufgrund des Eisernen Vorhangs – zwei weitere Jahre in seiner tschechoslowakischen Heimat, wo er in den Jahren 1984 und 1985 mit dem ASD Dukla Jihlava jeweils die Tschechoslowakische Meisterschaft gewann, bevor er während eines Trainingslagers der Nationalmannschaft in Westdeutschland floh und Flüchtlingsstatus in den Vereinigten Staaten erhielt.

In der Saison 1985/86 gab Klíma sein Debüt für die Red Wings in der NHL, die ihn im November 1989 in einem sogenannten „Blockbuster-Transfer“ an die Edmonton Oilers abgaben, mit denen in der Saison 1989/90 auf Anhieb den prestigeträchtigen Stanley Cup gewann. Im Rahmen des Transfergeschäftes war er mit Joe Murphy, Adam Graves und Jeff Sharples in die kanadische Metropole gewechselt, während Jimmy Carson, Kevin McClelland und ein Fünftrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1991 nach Detroit gingen. Vor der Saison 1993/94 wurde der Tscheche an die Tampa Bay Lightning abgegeben, für die er bis 1996 insgesamt drei Jahre lang spielte. Während des Lockouts in der NHL-Saison 1994/95 stand er zudem in einem Spiel in der tschechischen Extraliga für den AC ZPS Zlín auf dem Eis sowie zwölfmal für den EC Wolfsburg aus der zweitklassigen 1. Liga.

Nach seinem Vertragsende in Tampa folgte für Klíma eine turbulente Spielzeit 1996/97, in der er bei den Los Angeles Kings, Pittsburgh Penguins und seinem Ex-Klub Edmonton Oilers unter Vertrag stand. Während seines kurzen Engagements in Pittsburgh lief er zudem für deren Farmteam Cleveland Lumberjacks in der International Hockey League (IHL) auf. Daraufhin wechselte Klíma für ein Jahr zu den Krefeld Pinguinen aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL), bevor er im Januar 1999 als Free Agent zu den Detroit Red Wings, die ihn im Jahr 1985 in die NHL geholt hatten, wechselte. Dort konnte er sich nicht mehr durchsetzen, so dass er zunächst zwei Jahre mit dem Eishockey pausierte, ehe er von 2001 bis 2003 noch einmal für seinen Jugendklub HC Chemopetrol Litvínov aus der Extraliga spielte, wo er endgültig seine Karriere beendete.

Im Anschluss arbeitete Klíma nach einer längeren Auszeit vom Eishockey zwischen 2017 und 2022 beim tschechischen Zweitligisten SK Kadaň. Dort war er unter anderem als Trainer und Manager tätig. Zuletzt war er als Manager des Viertligisten SK Draci Bílina angestellt. Klíma verstarb im Mai 2023 im Alter von 58 Jahren in seiner Geburtsstadt Chomutov.[1]

International

Für die Tschechoslowakei nahm Klíma an den Junioren-Weltmeisterschaften der Jahre 1983 und 1984 sowie der U18-Junioren-Europameisterschaft 1982 teil. Mit der A-Nationalmannschaft, in der er im Verlauf der Saison 1982/83 debütiert hatte, spielte der Angreifer beim Canada Cup 1984.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1981/82TJ CHZ Litvínov1. Liga (Czs)1873108
1982/83TJ CHZ Litvínov1. Liga (Czs)4419173674
1983/84ASD Dukla Jihlava1. Liga (Czs)4120163646
1984/85ASD Dukla Jihlava1. Liga (Czs)3523224576
1985/86Detroit Red WingsNHL7432245616
1986/87Detroit Red WingsNHL7730235342131234
1987/88Detroit Red WingsNHL7837256246121081810
1988/89Detroit Red WingsNHL5125164144624619
1988/89Adirondack Red WingsAHL55164
1989/90Detroit Red WingsNHL1355106
1989/90Edmonton OilersNHL6325285366215058
1990/91Edmonton OilersNHL7040286811318761316
1991/92Edmonton OilersNHL5721133452151458
1992/93Edmonton OilersNHL68321648100
1993/94Tampa Bay LightningNHL7528275576
1994/95EC Wolfsburg1. Liga (Deu)1227113828
1994/95AC ZPS ZlínExtraliga11010
1994/95Tampa Bay LightningNHL4713132626
1995/96Tampa Bay LightningNHL6722305268420214
1996/97Los Angeles KingsNHL80442
1996/97Pittsburgh PenguinsNHL91344
1996/97Cleveland LumberjacksIHL19714216
1996/97Edmonton OilersNHL16156660004
1997/98Krefeld PinguineDEL387121918
1998/99Detroit Red WingsNHL131014
1998/99Adirondack Red WingsAHL152688
1999/00vertragslosnicht gespielt nach Rücktritt
2000/01vertragslosnicht gespielt nach Rücktritt
2001/02HC Chemopetrol LitvínovExtraliga5224103436
2002/03HC Chemopetrol LitvínovExtraliga411361928
1. Liga (Tschechoslowakei) gesamt1386958127204
Extraliga gesamt9438165464
AHL gesamt20771412
NHL gesamt7863132605736719528245283

International

Vertrat die Tschechoslowakei bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1982TschechoslowakeiJun.-EM 572912
1983TschechoslowakeiJun.-WM 74486
1984TschechoslowakeiJun.-WM 7641022
1984TschechoslowakeiCanada Cup5. Platz52134
Junioren gesamt1917102740
Herren gesamt52134

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Bereits Klímas Vater Josef war als Eishockeyspieler in der höchsten Spielklasse der Tschechoslowakei aktiv und spielte dort hauptsächlich für seinen Heimatverein VTŽ Chomutov. Petr Klímas Söhne – die Zwillinge Kelly und Kevin, die im US-amerikanischen Tampa zur Welt kamen – schafften ebenfalls den Sprung ins professionelle Eishockey. Sie begannen ihre Karrieren in Nordamerika, wo sie in der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ), ECHL und American Hockey League (AHL) aktiv waren, ehe sie in die tschechische Extraliga wechselten.

Die Neffen Lukáš Klíma und Tomáš Klíma – auch Zwillinge – sind ebenfalls professionelle Eishockeyspieler und spielten sowohl im tschechischen als auch slowakischen Eishockeyoberhaus.

Einzelnachweise