Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrradfabrik vormals Gebrüder Kayser

ehemaliger Automobilhersteller

Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrradfabrik vormals Gebrüder Kayser AG war ein deutscher Hersteller von Automobilen und anderen technischen Geräten.

Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrradfabrik vormals Gebrüder Kayser AG
RechtsformAktiengesellschaft
Gründung1864
Auflösung1931
AuflösungsgrundFusion mit Gritzner
SitzKaiserslautern, Deutschland
BrancheNähmaschinenhersteller, Fahrradhersteller, Automobilhersteller
Firmenemblem auf alter Nähmaschine, um 1905
Reklame-Blechschild, um 1905, Museum Grünstadt

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus Kaiserslautern wurde 1864 gegründet und 1891 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.[1]

1899 begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete zunächst Kayser, ab 1902 Primus. Das Unternehmen stellte 1901 auf einer Automobilausstellung in Frankfurt am Main sowie im März 1903[2] auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin aus. 1903 endete die Produktion von Kraftfahrzeugen.

1931 kam es zur Fusion mit Gritzner zur Gritzner-Kayser AG.[1]

Fahrzeuge

Markenname Kayser

Das einzige vierrädrige Modell unter diesem Markenname war das Modell Primus. Dies war ein Kleinwagen. Für den Antrieb sorgte ein Einzylindermotor mit 5 PS Leistung, der vorne im Fahrzeug liegend montiert war. Das Fahrzeug verfügte über Thermosiphonkühlung, elektrische Zündung, ein Dreiganggetriebe und Kettenantrieb. Die offene Karosserie bot Platz für zwei Personen.

Außerdem entstanden Motordreiräder. 1899 stand eines auf der ersten größeren internationalen Motorwagenausstellung in Deutschland. Mit dem vorderen Einzelrad, Lenker, Sattel und dem Motor zwischen den Hinterrädern ähnelte es stark dem De-Dion-Bouton-Motordreirad. Ein luftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor trieb die Hinterräder an. Außerdem war ein Anhänger für den Warentransport erhältlich.[3]

Markenname Primus

Das bisherige Modell wurde ab 1902 unter der Marke Primus und der Modellbezeichnung Doktorwagen angeboten. Bezüglich der Motorisierung gab es keine Unterschiede. Es folgte ein Modell mit Zweizylindermotor und eines mit Vierzylindermotor.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise