Phagpa Lha

Linie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus

Chamdo Phagpa Lha (tib.: chab mdo 'phags pa lha)ist der Titel einer bedeutenden Trülku-Linie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus. Traditioneller Sitz der Chamdo Phagpa Lha-Trülkus ist das Kloster Chamdo Champa Ling (tib.: chab mdo byams pa gling) in Chengguan.

Geschichte

Phagpa Lha, der erste dieser Reinkarnation, war ein Schüler von Sempa Chenpo Lodrö Gyeltshen (tib.: sems pa chen po blo gros rgyal mtshan),[1] der wiederum ein Schüler Tsongkhapas war.Nach tibetischen und chinesischen historischen Berichten verlieh Qing-Kaiser Kangxi 1719 (d. h. im 58. Jahr der Kangxi-Ära) dem 6. Phagpa Lha den Ehrentitel eines Nuomenhan mit Bronzesiegel.[2] 1791 wurde das Bronzesiegel von Kaiser Qianlong durch das Silbersiegel ausgetauscht. 1866 wurde dem 9. Phagpa Lha, nachdem er Qing-Beamten geholfen hatte, lokale Aufstände zu unterdrücken, von Kaiser Tongzhi der Ehrentitel Khutukhtu verliehen, zusammen mit dem Silbersiegel. Die 8., 9. und 10. Lebenden Buddha Pagbalhas wurden alle durch die Losziehung aus der goldenen Urne[3] bestimmt.

Die in Amdo gebürtige Phagpa Lha Lobsang Tendzin Geleg Namgyel ist seit 1942 die 11. Phagpa Lha Reinkarnation des Klosters Champa Ling (tib.: chab mdo byams pa gling) in Chamdo.[4]Der 11. Phagpa Lha ist Vizevorsitzender der 11. Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (CPPCC).[5]

Liste der Chamdo Phagpa Lha-Trülkus

Name (Liste tibetischer Namen und Titel)Umschrift nach WylieGeburtsortLebensdatensonstiges
1.Phagpa Lha 'phags pa lhaNyangpo (tib.: nyang-po)1439–1487web
2.Phagpa Sanggye 'phags pa sangs rgyasChökhang Tsa (tib.: chos khang rtsa)1507–1566web
3.Phagpa Thongwa Dönden 'phags pa mthong ba don ldanLongpo Töpa (tib.: long po stod pa)1567–1604web
4.Phagpa Chökyi Gyelpo 'phags pa chos kyi rgyal poLongpo Töpa (tib.: long po stod pa)1605–1643web
5.Gyelwa Gyatshorgyal ba rgya mtshoDu (tib.: 'du)1644–1713web
6.Phagpa Jigme Tenpe Gyatsho 'phags pa 'jigs med bstan pa'i rgya mtshoPuthog (tib.: spu thog) in Chamdo1714–1754web
7.Jigme Tenpe Gönpo 'jigs med bstan pa'i mgon poLithang Thubchen Champa Ling (tib.: li thang thub chen byams pa gling)1755–1794web
8.Lobsang Jigme Pelden Tenpe Nyimablo bzang 'jigs med dpal ldan bstan pa'i nyi maLithang (tib.: li thang)1795–1847(durch Losziehung aus der goldenen Urne bestimmt)
9.Khedrub Ngawang Lobsang Jigme Tenpe Gyeltshenmkhas grub ngag dbang blo bzang 'jigs med bstan pa'i rgyal mtshanLithang (tib.: li thang)1849–1900web (durch Losziehung aus der goldenen Urne bestimmt)
10.Lobsang Thubten Mipham Tshülthrim Gyeltshenblo bzang thub bstan mi pham tshul khrims rgyal mtshanMarkham Dobum Gang (tib.: smar khams rdo 'bum sgang)1901–1939web (durch Losziehung aus der goldenen Urne bestimmt)
11.Lobsang Tendzin Geleg Namgyelblo bzang bstan 'dzin dge legs rnam rgyalNalu Tshang (tib.: sna lu tshang) bzw. Chukor Tshang (tib.: chu bskor tshang) in Amdo* 1939


Literatur

  • Andreas Gruschke: The Cultural Monuments of Tibet’s Outer Provinces, Kham, Volume 1. The TAR Part of Kham (Tibetan Autonomous Region). Bangkok 2004.
  • Thuga (oder Tuga) 土呷 (Tibeter): Changdu Qingdai de si da Hutuketu 昌都清代的四大呼图克图 (PDF; ‚Die vier großen Kuutuktus der Qing-Dynastie in Qamdo‘), Zhongguo zangxue 中国藏学 (China Tibetology) 2001(4), S. 39–51. (web)
  • Thuga (oder Tuga): Changdu lishi wenhua de tedian jiqi chengyin (changdu.gov.cn)

Einzelnachweise und Anmerkungen

Phagpa Lha (Alternativbezeichnungen des Lemmas)
Pagbalha Hutugtu, 帕巴拉呼圖克圖 / 帕巴拉呼图克图, Pabala hutuketu