Phosphat-Citrat-Puffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Der Phosphat-Citrat-Puffer (synonym McIlvaine-Puffer) ist ein in der Biochemie verwendeter Puffer, der unter anderem aus Phosphat und Citrat besteht.

EigenschaftenQuelltext bearbeiten

Der Phosphat-Citrat-Puffer wird aus zwei wässrigen Stammlösungen A (basisch, 0,2 M Dinatriumphosphat) und B (sauer, 0,1 M Citronensäure) erzeugt. Durch Veränderung der Anteile der beiden Stammlösungen können im Phosphat-Citrat-Puffer pH-Werte von 2,2 bis 8 eingestellt werden.

Er wird unter anderem in der Färbelösung für die Meerrettichperoxidase im Zuge einer Immunfärbung verwendet, z. B. im ELISA. In einer 1:1-Mischung mit Glycerol wird er zudem als Eindeckmedium in der Mikroskopie verwendet. Daneben wird er in der Mikroskopie auch zum Waschen und Färben der Präparate verwendet.[1] Für einen RNase-Verdau wird der Phosphat-Citrat-Puffer mit einem pH-Wert zwischen 3,8 und 4 verwendet.[2] Der Phosphat-Citrat-Puffer wurde 1921 von Theodore Clinton McIlvaine veröffentlicht.[3]

Mischungstabelle für 20 mL McIlvaine-Puffer[3]
pH0,2 M Na2HPO4 (mL)0,1 M Citronensäure (mL)
2,200,4019,60
2,401,2418,76
2,602,1817,82
2,803,1716,83
3,004,1115,89
3,204,9415,06
3,405,7014,30
3,606,4413,56
3,807,1012,90
4,007,7112,29
4,208,2811,72
4,408,8211,18
4,609,3510,65
4,809,8610,14
5,010,3009,70
5,210,7209,28
5,411,1508,85
5,611,6008,40
5,812,0907,91
6,012,6307,37
6,213,2206,78
6,413,8506,15
6,614,5505,45
6,815,4504,55
7,016,4703,53
7,217,3902,61
7,418,1701,83
7,618,7301,27
7,819,1500,85
8,019,4500,55

EinzelnachweiseQuelltext bearbeiten

Navigationsmenü