Pierre-Alexandre Parenteau

kanadischer Eishockeyspieler

Pierre-Alexandre „P. A.“ Parenteau (* 24. März 1983 in Hull, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2018 unter anderem 511 Spiele für die Chicago Blackhawks, New York Rangers, New York Islanders, Colorado Avalanche, Canadiens de Montréal, Toronto Maple Leafs, New Jersey Devils und Nashville Predators in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Seine Cousins Pierre-Marc Bouchard und François Bouchard sind ebenfalls Eishockeyspieler.

Kanada  Pierre-Alexandre Parenteau

Geburtsdatum24. März 1983
GeburtsortHull, Québec, Kanada
Größe180 cm
Gewicht88 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2001, 9. Runde, 264. Position
Mighty Ducks of Anaheim

Karrierestationen

2000–2001Moncton Wildcats
2001–2003Saguenéens de Chicoutimi
2003Castors de Sherbrooke
2003–2005Cincinnati Mighty Ducks
2005–2006Portland Pirates
2007Norfolk Admirals
2007–2010Hartford Wolf Pack
2010–2012New York Islanders
2012–2014Colorado Avalanche
2014–2015Canadiens de Montréal
2015–2016Toronto Maple Leafs
2016–2017New Jersey Devils
2017Nashville Predators
2017–2018Awtomobilist Jekaterinburg

Karriere

Parenteau spielte als Jugendlicher in der kanadischen Juniorenliga Ligue de hockey junior majeur du Québec für drei verschiedene Teams. Im NHL Entry Draft 2001 wurde er von den Mighty Ducks of Anaheim ausgewählt.

Nach zwei weiteren Spielzeiten in der LHJMQ begann Pierre seine professionelle Karriere beim AHL-Farmteam der Ducks in Cincinnati, den Cincinnati Mighty Ducks. Im Dezember 2006 wurde er nach insgesamt vier Jahren in der AHL zu den Chicago Blackhawks transferiert. Für die Blackhawks konnte Parenteau seine ersten Spiele in der National Hockey League bestreiten. Kurz vor dem Start der Saison 2007/08 wurde er für einen Draftpick zu den New York Rangers geschickt. Dort entwickelte er sich in deren Farmteam, dem Hartford Wolf Pack, zu einem Topscorer in der American Hockey League. Im Oktober 2009 wurde Parenteau in den NHL-Kader der Rangers berufen und traf auch gleich in seinem ersten Spiel für die Rangers. Im Juli 2010 wechselte er zu den New York Islanders.

Am 1. Juli 2012 unterschrieb Parenteau einen Vierjahresvertrag bei der Colorado Avalanche, der ihm ein jährliches Gehalt von 4 Millionen US-Dollar zusicherte.[1] Parenteau kam in allen 48 Partien der durch einen Lockout vor Saisonbeginn verkürzten Spielzeit zum Einsatz und erzielte dabei 43 Scorerpunkte. Damit war er gemeinsam mit Matt Duchene erfolgreichster Punktesammler der Avalanche in dieser Saison; seine 18 erzielten Tore waren teamintern die meisten. Nach einer weiteren Spielzeit in Denver transferierte ihn die Avalanche gemeinsam mit einem Fünftrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2015 zu den Canadiens de Montréal im Tausch gegen Center Daniel Brière.[2]

Nach einer Saison bei den Canadiens kauften diese ihn aus seinem verbleibenden Jahr Vertrag heraus (buy-out), sodass er vorerst auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber war. Diesen fand er wenige Tage später in den Toronto Maple Leafs, bei denen er einen Einjahresvertrag unterschrieb. Nach Ablauf dessen kehrte Parenteau zu den New York Islanders zurück. Ohne ein Pflichtspiel für das Team zu absolvieren wurde er kurz vor Saisonbeginn im Oktober 2016 über den Waiver von den New Jersey Devils verpflichtet. Nach einem halben Jahr trennten sich die Devils aber wieder von ihm, als sie ihn für ein Sechstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2017 zu den Nashville Predators transferierten. Mit den Predators erreichte er in der Folge das Stanley-Cup-Finale, unterlag dort allerdings den Pittsburgh Penguins.

Nachdem die Predators in der Folge seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängerten, befand sich der Stürmer als Free Agent auf der Suche nach einem neuen Team. Im September 2017 erhielt Parenteau einen Probevertrag von den Detroit Red Wings, dieser führte allerdings nicht zu einer festen Verpflichtung. Anfang November 2017 wurde Parenteau von Awtomobilist Jekaterinburg aus der KHL unter Vertrag genommen. Dort verbrachte er die Spielzeit 2017/18 und beendete im Anschluss im Alter von 35 Jahren seine aktive Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2000/01Moncton WildcatsLHJMQ4510192938
2000/01Saguenéens de ChicoutimiLHJMQ2810132314747112
2001/02Saguenéens de ChicoutimiLHJMQ685167118120431410
2002/03Saguenéens de ChicoutimiLHJMQ3120355556
2002/03Castors de SherbrookeLHJMQ281335488412811196
2003/04Cincinnati Mighty DucksAHL661416302071236
2004/05Cincinnati Mighty DucksAHL761724415892028
2005/06Augusta LynxECHL20110
2005/06Portland PiratesAHL5622274942195172224
2006/07Portland PiratesAHL2815132835
2006/07Norfolk AdmiralsAHL401536511262132
2006/07Chicago BlackhawksNHL50112
2007/08Hartford Wolf PackAHL7534478181532513
2008/09Hartford Wolf PackAHL74294978142
2009/10Hartford Wolf PackAHL3520254563
2009/10New York RangersNHL223584
2010/11New York IslandersNHL8120335346
2011/12New York IslandersNHL8018496789
2012/13Colorado AvalancheNHL4818254338
2013/14Colorado AvalancheNHL551419333071232
2014/15Canadiens de MontréalNHL56814223081122
2015/16Toronto Maple LeafsNHL7720214168
2016/17New Jersey DevilsNHL5913142735
2016/17Nashville PredatorsNHL8011050000
2017/18Awtomobilist JekaterinburgKHL2031013450112
LHJMQ gesamt2001041692733122315193418
AHL gesamt4501662374034534613223553
NHL gesamt491114182296342202354

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2003KanadaU20-WM 64372
Junioren gesamt64372

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Pierre-Alexandre Parenteau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise