Pittersdorf (Hummeltal)

Gemeindeteil der Gemeinde Hummeltal

Pittersdorf ist ein Gemeindeteil von Hummeltal im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).[3]

Pittersdorf
Gemeinde Hummeltal
Koordinaten:, 11° 30′ O49° 53′ 44″ N, 11° 30′ 9″ O
Höhe: 411 (402–428) m ü. NHN
Fläche:2,85 km²[1]
Einwohner:1099 (1. Jan. 2023)[2]
Bevölkerungsdichte:386 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. April 1971
Postleitzahl:95503
Vorwahl:09201
Der Hummeltaler Gemeindeteil Pittersdorf
Der Hummeltaler Gemeindeteil Pittersdorf
Die das Dorf durchlaufende Staatsstraße 2163

Geografie

Das Dorf Pittersdorf bildet mit Pettendorf und Creez im Süden eine geschlossene Siedlung. Durch den Ort fließt der Weidesbach, ein linker Zufluss der Mistel. Die Staatsstraße 2163 führt zur Staatsstraße 2185 bei Mistelbach (1,6 km nördlich) bzw. nach Pettendorf. Eine Ortsstraße führt nach Steinmühle (0,7 km nordöstlich).[4]

Geschichte

Pittersdorf bildete mit Steinmühle eine Realgemeinde. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Pittersdorf 25 Anwesen. Die Hochgerichtsbarkeit und die Dorf- und Gemeindeherrschaft standen dem bayreuthischen Stadtvogteiamt Bayreuth zu. Grundherren waren

Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Bayreuth. Nachdem im Jahr 1810 das Königreich Bayern das Fürstentum Bayreuth käuflich erworben hatte, wurde Pittersdorf bayerisch. Infolge des Gemeindeedikts wurde Pittersdorf dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt Pettendorf zugewiesen. Zugleich entstand die Ruralgemeinde Pittersdorf, zu der Steinmühle gehörte. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Bayreuth zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Bayreuth (1919 in Finanzamt Bayreuth umbenannt). In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstand ein Anwesen bis 1848 dem Patrimonialgericht Trockau. Ab 1862 gehörte Pittersdorf zum Bezirksamt Bayreuth (1939 in Landkreis Bayreuth umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Bayreuth (1879 in Amtsgericht Bayreuth umgewandelt).[6] Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 2,852 km².[1] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Pittersdorf am 1. April 1971 in die neu gebildeten Gemeinde Hummeltal eingegliedert.[7]

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Pittersdorf

Jahr182218401852185518611867187118751880188518901895190019051910191919251933193919461950195219611970
Einwohner146223218214215222245257262253252251249249257298296316339507531472536617
Häuser[8]2331363539455485
Quelle[6][9][9][9][10][11][12][13][14][15][16][9][17][9][18][9][19][9][9][9][20][9][1][21]

Ort Pittersdorf

Jahr001819001822001861001871001885001900001925001950001961001970001987002022
Einwohner160*131201238243238283507523609769*1062*
Häuser[8]223538435182183*
Quelle[22][6][10][12][15][17][19][20][1][21][23][2]

Religion

Pittersdorf ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und war ursprünglich nach St. Marien (Gesees) gepfarrt.[5] Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist die Pfarrei Friedenskirche (Hummeltal) zuständig.[1]

Verkehr

Bayreuther Straße in Pittersdorf

Der ÖPNV bedient Pittersdorf an einer Haltestelle der Buslinien 375 und 376 des VGN. Der nächstgelegene Bahnhof ist der Hauptbahnhof Bayreuth.

Literatur

Commons: Pittersdorf (Hummeltal) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheRobert FicoSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsNeukaledonienListe der größten AuslegerbrückenPetr BystronMohammed Hassan (Bergträger)Joan CollinsZigeunerlager AuschwitzDamian HardungBridgertonNetiporn SanesangkhomHuhu-KäferChatGPTSlowakeiPfingstenYasukeMontius MagnusHauptseiteMaxton Hall – Die Welt zwischen unsEishockey-Weltmeisterschaft der Herren 202416. MaiNekrolog 2024Fußball-Europameisterschaft 2024Deine JulietWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandDatei:Germany adm location map.svgDeutschlandMarinus van der LubbePornhubNatriumazidHarriet Herbig-MattenChristian KohlundBjörn HöckeTabunDavid Copperfield (Zauberkünstler)Nina ChubaRammstein