Polestar

Automobilmarke von Volvo

Polestar ist ein börsennotiertes Unternehmen der Automobilhersteller Volvo Car Corporation und Geely.[2] Unter dem Namen Polestar Engineered arbeitet es als markeninterner Tuner und wird darüber hinaus seit 2017 auch als Eigenmarke für Hybrid- und Elektroautos geführt. Das Unternehmen ist seit dem 24. Juni 2022 unter dem Kürzel PSNY an der Nasdaq Börse gelistet;[3] seitdem gehören noch 48,3 Prozent der zum Geely-Konzern gehörenden Volvo Car Corporation und etwa 39 Prozent der Zhejiang Geely Holding[4] selbst. Am 1. Februar 2024 kündigte Volvo an, seine Beteiligung an dem hochdefizitären Fahrzeughersteller an die Konzernmutter Geely verkaufen zu wollen.[5] Der Hauptsitz befindet sich in Torslanda außerhalb von Göteborg, Schweden.[6] Die Fahrzeugproduktion findet bislang in China statt.[7][8] CEO von Polestar ist Thomas Ingenlath.

Polestar

Logo
RechtsformAktiebolag
ISINUS7311051020
Gründung1996 (als Flash Engineering)
SitzTorslanda, Schweden Schweden
LeitungThomas Ingenlath (CEO)
Mitarbeiterzahl2377[1]
BrancheAutomobilindustrie
Websitewww.polestar.com
Polestar-Logo, Lenkrad
Polestar-Logo (ab 2018), hier auf dem Lenkrad

Geschichte

Rennsportteam und Tuningabteilung von Volvo (1996–2017)

Das Unternehmen geht auf das 1996 von Jan „Flash“ Nilsson als Flash Engineering gegründete Rennsportteam zurück. Christian Dahl kaufte das Team 2004 und benannte es 2005 in Polestar Racing um. Nachdem Dahl die Polestar Performance Road Car Division und die Marke Polestar an Volvo verkauft hatte, wurde das Team 2015 in Cyan Racing umbenannt und von ihm als unabhängiges Rennsportteam weiterbetrieben.

Die Tuningabteilung bezeichnet sich selbst seit 2018 als Engineered Cars. Das erste Modell ist der Volvo S60 Polestar Engineered.[9] Vorher hießen die Modelle z. B. Volvo S60 Polestar und waren an einem hellblauen („Rebel Blue“), rechteckigen Logo im Kühler zu erkennen. In der Swedish Touring Car Championship (STCC) ist Volvo weiterhin vertreten.

Eigenständige Marke (seit 2017)

Im Oktober 2017 gaben Volvo Cars und die Geely Holding bekannt, dass Polestar eine eigenständige Marke mit Schwerpunkt auf Elektroautos werden soll.[10] Im selben Monat wurde das erste Modell, das Hybridfahrzeug Polestar 1, vorgestellt.[10]

Modelle

Nach verschiedenen Konzeptfahrzeugen unter der Marke Volvo (z. B. Volvo S/V60 Polestar Drive-E) wurde im Oktober 2017 das erste Fahrzeug unter der Marke Polestar der Öffentlichkeit vorgestellt: der Polestar 1, ein 2+2-Sitzer mit 441 kW (609 PS). In dem Hybridfahrzeug arbeiten zwei Elektromotoren (zusammen 160 kW/218 PS) und ein 281 kW (382 PS) starker Zweiliter-Ottomotor.[11] Im Februar 2019 folgte die Vorstellung des Polestar 2 als erstes rein batteriebetriebenes Fahrzeug der Volvo-Submarke.[12] Die Designstudie Polestar Precept wurde im Februar 2020 präsentiert und zeigt, wie ein sportlicher Viertürer der Marke aussehen könnte.[13] Der Polestar O2 Concept, der im März 2022 vorgestellt wurde, zeigt einen Ausblick auf einen elektrisch angetriebenen Roadster.[14] Das erste SUV der Marke ist der Polestar 3, der im Oktober 2022 präsentiert wurde.[15] Zwischen 2 und 3 ist der Polestar 4 positioniert, der als SUV-Coupé vermarktet wird und im April 2023 auf der Shanghai Auto Show vorgestellt wurde.[16] Auf der IAA 2023 debütierte der Polestar Synergy Concept, der einen Ausblick auf einen Supersportwagen der Marke zeigt.[17]

Zeitleiste der Polestar-Modelle seit 2019
Typ2010er2020er
901234
Mittelklasse2
Sportwagen1
SUV3
4

Börsengang

Im November 2021 kündigte Polestar einen Börsengang via der Fusion mit einem SPAC an und ist seit dem 24. Juni 2022 an der Nasdaq gelistet. Bei dem Börsengang nahm das Unternehmen 890 Millionen Dollar ein, die vor allem in die Entwicklung neuer Modelle fließen sollen.[18] Hollywoodstar Leonardo DiCaprio hat in das Unternehmen investiert.[19]

Fahrzeugverkäufe

Entwicklung der Fahrzeugverkäufe

Die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge hat sich wie folgt entwickelt:[20]

QuartalAuslieferungen
2022 Q39.239
2022 Q421.000
2023 Q112.100
2023 Q215.800
2023 Q313.976
2023 Q412.800
2024 Q17.200

Einzelnachweise