Polizeipräsidium Einsatz

Vereinigung der Spezialkräfte und Spezialeinheiten der Polizei von Baden-Württemberg

Das Polizeipräsidium Einsatz mit Hauptsitz in Göppingen vereint seit 1. Januar 2014 die Spezialkräfte und Spezialeinheiten der Polizei Baden-Württemberg unter einem gemeinsamen Dach. Das Präsidium hat die Aufgabe, die 13 regionalen Polizeipräsidien, das Landeskriminalamt und – auf Anordnung des Innenministeriums – auch die Polizeien anderer Bundesländer bei besonderen Einsatzlagen zu Wasser, zu Lande und aus der Luft zu unterstützen.[1]

Polizeipräsidium Einsatz

Logo
Staatliche EbeneLand
StellungPolizei
AufsichtsbehördeInnenministerium Baden-Württemberg
Gründung1. Januar 2014
HauptsitzGöppingen, Baden-Württemberg
BehördenleitungPolizeipräsident Anton Saile
Netzauftrittppeinsatz.polizei-bw.de
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Organisation

Neben dem Leitungsbereich, der aus dem Polizeipräsidenten, den Stabsstellen Öffentlichkeitsarbeit, Controlling und Qualitätsmanagement, der Verwaltung und dem Führungs- und Einsatzstab besteht, umfasst das Polizeipräsidium Einsatz fünf operative Einheiten.[1]

Bereitschaftspolizeidirektion Göppingen

  • Führungsgruppe
  • Einsatzabteilung 1 – Taktische Einsatzzüge (Bodensee)
  • Einsatzabteilung 2
  • Einsatzabteilung 3
  • Technische Einsatzeinheit
  • Polizeireiterstaffel Stuttgart

Direktion Spezialeinheiten in Göppingen

  • Führungsgruppe
  • Qualitätsmanagement
  • Einsatz/Flugbetrieb mit einer Außenstelle am Baden-Airpark
  • Fliegerische Aus- und Fortbildung
  • Technik

Gebäude

Die auf dem Areal des Polizeipräsidiums Einsatz befindlichen Gebäude[2] wurden bereits 1936 als Flakkaserne errichtet. Seitdem hat sich die Bausubstanz und der Charakter der Gebäude im Wesentlichen nicht verändert und diese genießen Schutz nach §2 des Denkmalschutzgesetzes (DschG). Später sind noch eine Sporthalle mit Schwimmbecken sowie ein Blockheizkraftwerk hinzugekommen. Letzteres ist mittlerweile außer Betrieb und das Gebäude dient als Trainingsplatz für die Spezialeinheiten.
Die Gebäude werden mit Fernwärme des Müllheizkraftwerk Göppingen versorgt.[3]

Einzelnachweise

[2][3]

48° 41′ 18,5″ N, 9° 40′ 30,5″ O