Liste von römisch-katholischen Kirchen in Hamburg

Wikimedia-Liste

Die Liste von römisch-katholischen Kirchen in Hamburg verzeichnet die Kirchengebäude der römisch-katholischen Kirche in Hamburg. Sie zählen zum Erzbistum Hamburg.

Liste der Kirchengebäude

AbbildungNameStadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
BauzeitBemerkungen, Internetseite
St. Marien-DomSt. Georg
Am Mariendom 1

, 10° 0′ 49,2″ O

1893Als römisch-katholische Hauptkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen (einzige Kirche mit zwei Türmen im alten Hamburger Stadtgebiet) nach Plänen von Arnold Güldenpfennig errichtet. Die Gestaltung der Westfassade knüpft an den Bremer Dom an. Es ist der erste katholische Kirchenneubau in Hamburg seit der Reformation 1517 in der Stadt. Zudem ist es die einzige Kirche mit zwei Türmen im alten Hamburger Stadtgebiet. Seit 1995 Domkirche des Erzbistums Hamburg. Die gesamte Länge beträgt etwa 53 m und die Breite etwa 24 m.[Anmerkung 1] Homepage
St. AgnesTonndorf
Jenfelder Allee 79
, 10° 7′ 28,5″ O
1964–1966Homepage
St. AnnenLangenhorn / Ochsenzoll
Schmuggelstieg 22
, 9° 59′ 57,8″ O
1951Turmhöhe: 35 m. Homepage, [Kirchen in Langenhorn]
St. Ansgar und St. BernhardNeustadt
Michaelisstraße 5
, 9° 58′ 58,9″ O
1955"Kleiner Michel". Vorgängerbauten von ca. 1600 und 1754, seit 1811 älteste katholische Kirchengemeinde in Hamburg, bis zum Groß-Hamburg-Gesetz. Homepage
St. AnsgarNiendorf
Niendorfer Kirchenweg 18
, 9° 56′ 58,2″ O
1961–1962Architekt K. H. Bargholz, Hamburg. Homepage
St. AntoniusWinterhude
Alsterdorfer Straße 73
, 9° 59′ 46,5″ O
1910–1911Entwurf Emil Rudolf Janda. Homepage
St. BernardPoppenbüttel
Langenstücken 40
, 10° 5′ 55,1″ O
1954–1955Homepage
St. BonifatiusEimsbüttel
Am Weiher

, 9° 57′ 27,4″ O

1909–1910Nach der Reformation zweiter katholischer Kirchenbau Hamburgs. Er entstand nach Plänen von Fritz Kunst. Die gesamte Länge der Kirche beträgt etwa 50 m und die Breite etwa 28 m.[Anmerkung 1] Homepage
St. BonifatiusWilhelmsburg
Bonifatiusstraße 1
, 9° 59′ 9,5″ O
1897–1898Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Homepage
St. Bruder KonradOsdorf
Am Barls 238
, 9° 51′ 11,1″ O
1934Info
St. ChristophorusLohbrügge
Riehlstraße 64

, 10° 11′ 43,9″ O

nach 1950Homepage
Edith-Stein-KircheNeuallermöhe
Edith-Stein-Platz 1
, 10° 10′ 50,1″ O
1991–1992Filialkirche von St. Marien (Bergedorf). Homepage
St. ElisabethHarvestehude
Hochallee 61
, 9° 59′ 6,9″ O
1926Pfarrei eigenständig seit 1926 Homepage
St. ErichRothenburgsort
Marckmannstraße
, 10° 2′ 16,8″ O
1960–1963Filialkirche des Mariendoms. Nachfolger der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche St. Joseph. Homepage
St. FranziskusBarmbek-Nord
Kranichweg 20
, 10° 3′ 17,9″ O
1927
1954 (Wiederaufbau)
Die damalige Innenausstattung und die Dachkonstruktion wurden durch einen Brand 1953 komplett zerstört. Jedoch blieben alle tragenden Wände und der Turm erhalten. Homepage
St. Franz-JosephHamburg-Wilstorf
Reeseberg 10
, 9° 59′ 16,3″ O
1913Mit ihrem neobarocken Erscheinungsbild ist diese Kirche für Norddeutschland sehr untypisch und damit einzigartig in Hamburg. Homepage, [Info]
St. GabrielEidelstedt
Niekampsweg 24
, 9° 53′ 52,3″ O
1959–1960Architekt Karlheinz Bargholz, Hamburg; Vorgängerbau als Kapelle 1927; Homepage
Heilige FamilieLangenhorn
Tannenweg 24
, 10° 0′ 54,9″ O
1935Architekt Johann Kamps, 1935 erbaut, 1981/82 erweitert.Homepage, [Kirchen in Langenhorn]
Heilig-GeistFarmsen-Berne / Farmsen
Rahlstedter Weg 13
, 10° 7′ 14,5″ O
1974–1975Architekt Karlheinz Bargholz; Homepage
Heilig-Kreuz-KircheNeugraben-Fischbek
An der Falkenbek 10

, 9° 51′ 44,4″ O

1970Vorgängerbau 1956. Homepage
Heilig-Kreuz-KircheVolksdorf
Farmsener Landstraße 181

, 10° 9′ 38,1″ O

1964–1965350 Sitzplätze. Homepage
Herz JesuHamm
Bei der Hammer Kirche 12
, 10° 3′ 18,4″ O
1924/1925
1951/1952 (Wiederaufbau)
Architekt: Heinrich Renard (Original), W. Kammenhuber (Wiederaufbau)hamburg.de (PDF; 1,9 MB) In unmittelbarer Nähe befindet sich die evangelische Dreifaltigkeitskirche. Homepage
St. JakobusLurup
Jevenstedter Straße 111
, 9° 52′ 25″ O
nach 1960[Homepage (im Aufbau)]
St. JohannisSteilshoop
Gründgensstraße 32
, 10° 3′ 48″ O
1976–1977Homepage
St.-Josephs-KircheSt. Pauli
Große Freiheit 43
, 9° 57′ 26,3″ O
1718Nach Kriegszerstörung mit moderner Innenausstattung erneuert, seit 1978 Rebarockisierung. Nach dem Groß-Hamburg-Gesetz älteste katholische Gemeinde Hamburgs. Homepage
St. JosephWandsbek
Witthöfftstraße 1

, 10° 4′ 28″ O

1904–1905Entwurf von A. Brettschneider. Homepage
St. MariaHarburg
Museumsplatz 4
, 9° 58′ 35,3″ O
1865,
1969 (Wiederaufbau)
Im Zweiten Weltkrieg zerstört. Homepage
Maria GrünBlankenese
Schenefelder Landstr. 3
, 9° 49′ 24,9″ O
1929–1930Die Kirche wurde als Sankt Mariä Himmelfahrt von Clemens Holzmeister errichtet und am 7. September 1930 geweiht. Der Name Maria Grün leitet sich von der baumbestandenen Umgebung (sieben Linden, Parklandschaft) ab. Die Öffentlichkeit kürzte die zunächst verwendete Bezeichnung Maria im Grünen bereits in der Dreißigerjahren zu Maria Grün. Homepage
Mariä HimmelfahrtRahlstedt
Oldenfelder Straße 23
, 10° 9′ 20,9″ O
1960Homepage
St. MarienOttensen
Bei der Reitbahn 4
, 9° 55′ 29,2″ O
1890Architekt Karlheinz Bargholz; Homepage
St. MarienBergedorf
Reinbeker Weg 8
, 10° 12′ 59,9″ O
nach 1950Homepage
St. Maximilian KolbeWilhelmsburg
Krieterstraße 7
, 10° 0′ 48,1″ O
1972–1974Filialkirche von St. Bonifatius (Wilhelmsburg). Homepage
St. OlafHorn
Speckenreye 41
, 10° 5′ 53,6″ O
1965–1968Gehört zum Pastoralen Raum Barmbek Hamm Homepage
St. PaulusBillstedt
Öjendorfer Weg 10
, 10° 6′ 26,4″ O
1929Homepage
St. Paulus-AugustinusGroß Flottbek
Ebertallee 11
, 9° 53′ 11,2″ O
Filialkirche der Kirche Maria Grün.
St. PetrusFinkenwerder
Norderkirchenweg 71
, 9° 51′ 52,9″ O
nach 1950Architekt Karlheinz Bargholz; Homepage
St. SophienBarmbek
Weidestraße 53
, 10° 2′ 4,9″ O
1900In Sichtweite befindet sich die ehemalige evangelische Bugenhagenkirche. Die gesamte Länge der Kirche beträgt etwa 54 m und die Breite etwa 28 m.[Anmerkung 1] Homepage
St. StephanusBillstedt / Mümmelmannsberg
Oskar-Schlemmer-Straße 6
, 10° 8′ 47,5″ O
nach 1960Kein eigenständiges Kirchengebäude, Filialkirche von St. Paulus (Billstedt). Homepage
St. TheresienAltona-Altstadt
Wohlers Allee / Dohrnweg
, 9° 57′ 23,1″ O
1937–1938Homepage
St. Thomas-MorusStellingen
Koppelstraße 16
, 9° 56′ 10,8″ O
1979–1981Architekt J. Rau, Hamburg. Homepage
St. VinzenzEißendorf
Lichtenauer Weg
, 9° 56′ 45,7″ O
1977Kapelle der katholischen Altenwohnanlage St. Vinzenz. Homepage
St. WilhelmBramfeld
Hohnerkamp 22
, 10° 5′ 25,3″ O
1956Homepage

Siehe auch

Commons: Römisch-katholische Kirchen in Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen