Rückhaltebecken Glashütte

Stausee in Deutschland

Das Hochwasserrückhaltebecken Glashütte ist ein Rückhaltebecken im Freistaat Sachsen. Es dient dem Hochwasserschutz im Müglitztal (Osterzgebirge).

Rückhaltebecken Glashütte
Juli 2015
Juli 2015
Juli 2015
Lage
Rückhaltebecken Glashütte (Sachsen)
Rückhaltebecken Glashütte (Sachsen)
Rückhaltebecken
Dresden
Glashütte in Sachsen

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

ZuflüsseBrießnitzbach
AbflussBrießnitzbach
Größere Orte in der NäheGlashütte
Rückhaltebecken Glashütte (Sachsen)
Rückhaltebecken Glashütte (Sachsen)
Koordinaten, 13° 45′ 14″ O50° 50′ 41″ N, 13° 45′ 14″ O
Daten zum Bauwerk
SperrentypSteinschüttdamm mit mineralischer und geotextiler Innendichtung[1]
Bauzeit1951–1953
2009–2013
Höhe über Talsohle28 m[1]
Höhe über Gründungssohleca. 30 m
Höhe über Gewässersohle28,28 m[1]
Höhe der Bauwerkskrone408,2 m
Bauwerksvolumen0,225 Mio. m³[1]
Kronenlänge184 m[1]
Kronenbreite5 m[1]
Böschungsneigung luftseitig1:2,5
Böschungsneigung wasserseitig1:2,5
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel)387,9 m
Wasseroberfläche11,1 ha
Speicherraum1,05 Mio. m³[1]
Gesamtstauraum1,20 Mio. m³[1]
Einzugsgebiet11,6 km²[1]
Bemessungshochwasser54 m³/s[1]

Absperrbauwerk

Das ursprüngliche Absperrbauwerk war ein homogener Erddamm. Das Bauwerk wurde 1951–1953 oberhalb von Glashütte gebaut. Das gestaute Gewässer ist der Brießnitzbach (auch Prießnitz genannt), ein Nebenfluss der Müglitz. Das Becken ist im Normalfall leer, also ein „grünes Becken“, und wird nur bei Hochwasser eingestaut.

Zerstörung des Dammes

Der Damm wurde beim Hochwasser im August 2002 zerstört. Er brach am 12. August 2002 etwa um 16:30 Uhr. Die Flutwelle verursachte keine Todesopfer, rief aber im vom Hochwasser der Müglitz bis dato nicht betroffenen Stadtzentrum von Glashütte beträchtliche Beschädigungen und Zerstörungen hervor. Im Müglitztal war aufgrund der allgemein schweren Hochwassersituation kaum eine nennenswerte Schadensverstärkung durch den Dammbruch zu verzeichnen.[2] Der Staudamm wurde 2006 in der ursprünglichen Höhe wieder aufgebaut. Die Wiederaufbaukosten beliefen sich auf ca. 2,5 Mio. Euro.

Ausbau

Der Bauplatz für den großen Damm wurde 2009 bereits freigeschlagen
Der wieder aufgebaute Damm 2007, mit Hochwasser-Überlauf

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen baute im Zuge der Umsetzung von erweiterten Hochwasserschutzkonzepten, die nach der Flut 2002 erarbeitet wurden, das Rückhaltebecken aus. Der neue Prießnitzdamm weist folgende Daten auf:

  • Dammhöhe: 28,28 m über Gewässersohle
  • Kronenlänge: 184 m
  • Kronenbreite: 5 m
  • Stauraum: 1,05 Mio. m³

Der Ausbau machte eine abschnittsweise Neutrassierung der Straße nach Johnsbach sowie der Zufahrt zum Stadtbad notwendig. Der Umbau begann im Februar 2009 mit zunächst geschätzten Kosten von ca. 12 Millionen Euro.[3]Nach mehr als dreijähriger Bauzeit wurde das Hochwasserrückhaltebecken in Glashütte am 11. November 2013 eingeweiht. Die Baukosten betrugen schließlich rund 26 Millionen Euro.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Christian Striefler: Die Flut – ein Blick zurück nach vorn. Hrsg.: Sächsische Staatskanzlei, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Freistaat Sachsen, Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung, Dresden 2003 (enthält Informationen zum Dammbruch; gratis).

Weblinks

  • Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte (PDF, 128 kB) TU Dresden
  • Hochwasser August 2002. (Memento vom 31. Juli 2007 im Internet Archive) (PDF; 3,94 MB) LFUG Sachsen, Juli 2004; mit Beschreibung und Fotos vom Dammbruch (ab S. 93)
  • Bericht der Unabhängigen Kommission der Sächsischen Staatsregierung Flutkatastrophe 2002 (PDF; 1 MB) – Kirchbachbericht, enthält Informationen zum Dammbruch
  • Stauanlagenverzeichnis 2002: Talsperren, Wasserspeicher und Hochwasserrückhaltebecken im Freistaat Sachsen (enthält Bauwerksdaten)
  • Informationen zum aktuellen Bau, Vorher-/Nachhersimulation des Bauvorhabens. In: www.hrb-glashuette.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar);

Einzelnachweise