RS01

erste in Großserie in der DDR gebaute Schlepper

Der Traktor RS 01/40 mit dem Markennamen Pionier ist der erste in Großserie in der DDR gebaute Schlepper. Er wurde anfangs im VEB HORCH Kraftfahrzeug- und Motorenwerke Zwickau produziert, später im neu gegründeten Volkseigenen Betrieb (VEB) Schlepperwerk Nordhausen. Die Technik geht auf eine Vorkriegsentwicklung der Fahrzeug- und Motoren-Werke in Breslau zurück, wo in den 1930er Jahren die ersten Exemplare unter dem Namen FAMO XL vom Band liefen. Eine weiterentwickelte Version mit dem Typnamen Harz wurde 1957 vorgestellt, verkaufte sich aber nicht ansatzweise so gut.

IFA

RS 01/40 Pionier in Markkleeberg

RS 01/40
Hersteller:Schlepperwerk Nordhausen

Horch
Verkaufsbezeichnung:1949–56: RS 01/40 Pionier

1957–58: RS 01/40-II Harz
Produktionszeitraum:1949–1958
Motoren:4F 145
Diesel, 5022 cm³,
29–31 kW
Zugkraft:19 kN
Länge:3650 mm
Breite:1720 mm
Höhe:2200 mm
Radstand:2080 mm
Spurweite:vorn: 1290 mm
hinten: 1390 mm
Wenderadius:4500 mm
Standardbereifung:vorn: 6,5 - 20 AS
hinten: 12,75 - 28 AS
Höchstgeschwindigkeit:17,5 km/h
Maximal zulässige Gesamtmasse:3700 kg
Leergewicht:3300 kg
Vorgängermodell:FAMO XL
Nachfolgemodell:RS14
Typ Harz, ebenfalls 2023 in Markkleeberg
Pionier auf der deutsch-sorbischen MAS in Panschwitz

Geschichte

Nachdem in Schönebeck durch ehemalige Mitarbeiter der FAMO-Werke (Breslau) die Konstruktionsunterlagen des FAMO-Schleppers XL überarbeitet und den gegebenen Fertigungsmöglichkeiten angepasst worden waren, wurde das Horchwerk in Zwickau mit der Produktionsausführung beauftragt, da in Schönebeck noch keine Fertigungseinrichtungen zur Verfügung standen. Auf der Leipziger Messe wurde 1949 ein gefertigter Schlepper noch mit FAMO-Emblem ausgestellt. Nach vorliegenden Angaben sollen in Zwickau von 1949 bis 1950 2250 Maschinen hergestellt worden sein. Ab 1950 wurde die Produktion in das Schlepperwerk Nordhausen verlagert. Der Schlepper hieß nun RS 01/40 Pionier und wurde bis 1956 gebaut. Ab 1957 wurde der Schlepper in einer überarbeiteten Variante gefertigt und hieß nun RS 01/40-II Harz. Die Produktion lief 1958 nach 2175 gebauten Harz-Exemplaren aus. Durch die Einstellung der Produktion entstand eine Lücke in der 40-PS-Leistungsklasse, die erst wieder Anfang der 1960er-Jahre durch den RS14/40 geschlossen wurde.

Technik

Den RS01 in rahmenloser Blockbauweise mit hinterer Starrachse und blattgefederter Pendelachse vorn gibt es mit oder ohne Fahrerkabine. Der flüssigkeitsgekühlte Vierzylinder-Reihenmotor, ein Dieselmotor mit Vorkammereinspritzung des Typs 4F 145 BE, leistet aus rund 5 Litern Hubraum 29,4 kW (40 PS). Zum leichteren Anlassen mit der Handkurbel wird mit Benzin gestartet und nach dem Anspringen auf Dieselkraftstoff umgeschaltet. Die Kraft wird über eine Einscheibentrockenkupplung auf ein mechanisches Fünfganggetriebe mit Rückwärtsgang übertragen. Gebremst wird mit einer Innenbackenbremse, die auf die Hinterräder wirkt. Die Handbremse ist eine auf das Getriebe wirkende Bandbremse. Zur Kraftabnahme hat der Pionier eine fahrkupplungsabhängige Wegezapfwelle mit einer Drehzahl von 540 min−1. Als optionales Extra war ein Riemenscheibenantrieb verfügbar. Ab 1953 wurde ein neuer 5-Liter-Motor des Typs 4F 145 DL eingebaut. Anstelle der Vorkammer- kam nun eine Wirbelkammereinspritzung zum Einsatz und anstatt der Anlasskurbel gab es eine mit Druckluft (pneumatisch) betriebene Startanlage, die das Anlassen mit Dieselkraftstoff ermöglicht.

Der ab 1957 gebaute Typ Harz ist eine Weiterentwicklung des Pioniers. Dieser basiert zwar im Wesentlichen auf dem Pionier, wurde aber in vielen Punkten umfassend überarbeitet. Ein erneut überarbeiteter Motor des Typs 4F 145 DE mit Wirbelkammereinspritzung kommt zum Einsatz. Er leistet 31 kW/42 PS. Die komplizierte Startanlage wurde durch einen elektrischen 24-V-Anlasser ersetzt. Die Getriebeabstufungen wurden verändert. Für Anbaugeräte ist ein Dreipunktkraftheber verfügbar.

Ein Schwachpunkt des Schleppers ist die Lenkung, die bei Lenkeinschlag blockieren kann. Hervorgerufen wird dies durch verschlissene Fahrwerksteile.[1]

Technische Daten

RS01 Pionier beim Pflügen; im Hintergrund sind der Falkenstein und die Schrammsteine zu sehen.
RS01 Pionier bei der Feldarbeit
Gut sichtbarer Motor eines RS01
RS 01/40 PionierRS 01/40-II Harz
Motor
Bauzeit1949–19531953–19561957–1958
Motor4F 145 BE4F 145 DL4F 145 DE
FunktionsprinzipViertakt-Dieselmotor
KühlungWasserumlaufkühlung
StartvorrichtungBenzinstart, HandkurbelDruckluftstartAnlasserstart
GemischaufbereitungVorkammereinspritzungWirbelkammereinspritzung
EinspritzpumpeIFA EP 453IFA DEP B S-171
Einspritzdruck1 kN/cm²
Verdichtungsverhältnis17:1
Bohrung × Hub105 × 145 mm
Hubraum5022 cm³
Nennleistung bei 1250 min−129,4 kW/40 PS30,9 kW/42 PS
Drehmoment bei 1250 min−1225 Nm236 Nm
Kraftstoffverbrauch320 g/kWh
Antriebsstrang
Antrieb aufHinterräder
Reifenvorn: 6,5 - 20 AS
hinten: 12,75 - 28 AS
KupplungRenak PF 28K
GetriebeManuelles Fünfganggetriebe mit Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten in km/h
1. Gang3,83,65
2. Gang5,04,82
3. Gang6,05,83
4. Gang9,59,26
5. Gang17,517,25
R. Gang3,02,81
ZugkraftAuf der Straße: 19 kN
Auf dem Acker: 15,4 kN
Maße und Gewichte
Länge36503390
Breite17201725
Höhe22002395
Radstand2080
Bodenfreiheit300325
Spurweitevorn: 1290 mm
hinten: 1390 mm
Wenderadius mit Lenkbremse4500?
Leergewicht3300
Maximal zulässige Gesamtmasse3700
Maximal zulässige Achslastenvorn: 1200 kg
hinten: 2500 kg
Kraftabnahme und Nebenaggregate
ZapfwelleWegezapfwelle, fahrkupplungsabhängig, 540 min−1
RiemenscheibenantriebOptional verfügbarnicht vorhanden
Hydrauliknicht vorhandenDreipunktkraftheber
Lichtmaschine12 V, 130 W
EnergiespeicherBleisäureakkumulator
Elektrischer Anlassernicht vorhanden24 V, 2942 W

Literatur

Weblinks

Commons: RS01 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise