Raan (Gemeinde Schönberg am Kamp)

Ortschaft und Katastralgemeinde im Bezirk Krems

Raan ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Schönberg am Kamp im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Raan (Dorf)
Ortschaft Raan
Katastralgemeinde Raan
Raan (Gemeinde Schönberg am Kamp) (Österreich)
Raan (Gemeinde Schönberg am Kamp) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandKrems-Land (KR), Niederösterreich
Pol. GemeindeSchönberg am Kamp
Koordinaten, 15° 44′ 0″ O48° 34′ 44″ N, 15° 44′ 0″ Of1
Höhe386 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft36 (1. Jän. 2023)
Fläche d. KG1,56 km²
Postleitzahl3564f1
Vorwahl+43/02985f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer04380
Katastralgemeinde-Nummer12223
Zählsprengel/ -bezirkFreischling (31355 006)
Bild
Schloss Raan
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
36

Geografie

Der Ort liegt auf einer Hochebene nördlich des Manhartsbergs zwischen Gars am Kamp und Maissau. Die Seehöhe in der Ortsmitte beträgt 386 Meter. Die Fläche der Katastralgemeinde umfasst 1,56 km². Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 36 Einwohner (Stand 1. Jänner 2023[1]).

Postleitzahl

In der Marktgemeinde Schönberg am Kamp finden mehrere Postleitzahlen Verwendung. Raan hat die Postleitzahl 3564.

Bevölkerungsentwicklung

Anzahl Einwohner
Jahr18301846186919511961198119912001
Einwohner8188806445444244

Geschichte

Raan wurde erstmals 1391 als Ran genannt. Im 15. Jahrhundert dürfte in Raan ein Gutshof bestanden haben, der um 1580 von den Herren von Puchberg in eine schlossartige Anlage mit Wirtschaftsgebäuden umgewandelt wurde. 1622 erwarb Vinzenz Muschinger, der auch Besitzer der Herrschaften Horn und Rosenburg war, Ort und Schloss Raan. 1681 gelangte Raan an die Familie Hoyos-Sprinzenstein, die die erhaltenen Reste des Schlosses noch heute besitzt und als Forsthaus nutzt.[2]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Raan zwei Landwirte mit Direktvertrieb ansässig.[3] Seit der Gemeindezusammenlegung 1972 ist Raan ein Ortsteil der Großgemeinde Schönberg am Kamp.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Raan ist nicht an den ÖPNV angebunden. Seit 1995 fährt der Garser Bus, eine Initiative des Wirtschaftsvereins „Gars Innovativ“, jeweils dienstags und freitags sämtliche Orte der Marktgemeinde Gars am Kamp und weitere Orte der Umgebung, darunter auch Raan im Gemeindegebiet von Schönberg am Kamp an, um Personen, die keinen PKW besitzen und keinen Anschluss an den ÖPNV haben, Einkäufe und Erledigungen in Gars am Kamp zu ermöglichen.[4]

Bedeutende in Raan geborene oder hier wirkende Menschen

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 1. Band: Altenburg bis Krems. Wallishausser, Wien 1839, S. 219 (RaanInternet Archive).
  • Josef Filsmaier: Die Katastralgemeinden Raan und Kriegenreith. In: Land am Manhart. Schönberg am Kamp 1994, S. 130–131.

Einzelnachweise

Weblinks