Raning

ehemalige Gemeinde in Österreich

Raning ist eine ehemalige Gemeinde mit 797 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013)[1]im Südosten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist die Gemeinde seit 2015 mit den Gemeinden Aug-Radisch, Baumgarten bei Gnas, Grabersdorf, Maierdorf, Poppendorf, Gnas, Trössing und Unterauersbach zusammengeschlossen,[2]die neue Gemeinde führt den Namen Gnas weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[3]

Raning (Ehemalige Gemeinde)
Ortschaft Raning, Thien
Historisches Wappen von Raning
Historisches Wappen von Raning
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Katastralgemeinde Raning
Raning (Österreich)
Raning (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandSüdoststeiermark (SO), Steiermark
GerichtsbezirkFeldbach
Koordinaten, 15° 49′ 19″ O46° 51′ 39″ N, 15° 49′ 19″ O
Höhe273 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft797 (31. Oktober 2013)
Gebäudestand149 (2001f1)
Fläche d. KG8,34 km²
Postleitzahl8342f1
Vorwahl+43/3151f1
Statistische Kennzeichnung
Gemeindekennziffer62380
Ortschaftskennziffer14775, 14776
Katastralgemeinde-Nummer62149
Zählsprengel/ -bezirkRaning (62380 008)
Bild
Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Südoststeiermark
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Ehemalige Gemeinde

Geographie

Geographische Lage

Raning liegt ca. 37 km südöstlich von Graz und ca. 11 km südwestlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland.

Nachbargemeinden bis Ende 2014

Gliederung

Das Gemeindegebiet umfasste folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl, Stand 1. Jänner 2023[4]):

  • Raning (502)
  • Thien (256)
  • Lichtenberg

Die Gemeinde bestand aus der einzigen Katastralgemeinde Raning.

Blick vom Grabenberg auf das Dorf Raning
Feldkreuz bei Raning
Kürbisfest Raning

Einwohnerentwicklung


Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat bestand aus neun Mitgliedern und setzte sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 8 ÖVP – stellte Bürgermeister und Vizebürgermeister
  • 1 SPÖ

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Mai 1992.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):

„In Rot sparrenweise drei rautenförmige, an den Ecken mit Kleeblättern besteckte, silberne Gürtelspangen mit aufrechten Dornen.“[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Raning – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien