Revolver Modell 1873 Chamelot-Delvigne

Feuerwaffe

Der Revolver Modell 1873 Chamelot-Delvigne (auch Revolver MAS 1873) war der erste Double-Action-Revolver der französischen Armee. Hauptsächlich wurde der Revolver von der Manufacture d'armes de Saint-Étienne hergestellt.

Revolver Modell 1873 Chamelot-Delvigne
Revolver Chamelot-Delvigne Model 1873
Allgemeine Information
Zivile BezeichnungRevolver Chamelot-Delvigne Model 1873
Entwickler/HerstellerManufacture d'armes de Saint-Étienne (MAS)
Entwicklungsjahr1873
Produktionszeit1873 bis 1886
Modellvarianten1873, 1874
WaffenkategoriePistole
Ausstattung
Gesamtlänge240 mm
Gewicht (ungeladen)1,130 kg
Lauflänge114 mm
Technische Daten
Kaliber11 × 17 mm R
MunitionszufuhrTrommel, rechtsdrehend
FeuerartenEinzelfeuer
Anzahl Züge4
Drallrechts
VisierOffene Visierung
Listen zum Thema

Geschichte

Das französische Kriegsministerium erwarb die Patente für das 1871 entwickelte System Chamelot-Delvigne von der belgischen Firma Pirlot Frères. In Zuständigkeit der französischen Artillerieprüfungskommission wurde das Patent weiterentwickelt und nach umgesetzten Verbesserungen als M 1873 als erster Revolver der französischen Armee eingeführt. Die Produktion erfolgte bei der Manufacture d'armes de Saint-Étienne. Zunächst wurden von 1873 bis 1886 insgesamt 325.659 Exemplare für die französischen Streitkräfte gefertigt und von 1880 bis 1884 nochmals 32.824 Stück für Griechenland.

Randpatrone 11 × 17 mm R, Modell 1873/90

Die Waffe verwendete zunächst die 11-mm-Patrone M 73 (11 × 17 mm R),[1] die man als zu schwach befand. 1890 wurde die Patrone M 1873/90 mit stärkerer Ladung eingeführt, wodurch die Mündungsgeschwindigkeit um 60 auf 190 m/s stieg. Die Waffen selbst waren sehr zuverlässig und widerstandsfähig gegen Verschleiß und Beschädigungen, ein wesentlicher Grund für ihre über 70 Jahre andauernde Verwendung.

Der Chamelot-Delvigne 11mm Modèle 1873 wurde von der französischen Armee als Dienstrevolver für Unteroffiziere übernommen. Der Stahl des Modells 1873 blieb unbehandelt und die Trommel wurde nicht kanneliert. Die Variante Modèle 1874 Revolver d'Officier aus gebläutem Stahl und mit kannelierter Trommel wurde an Offiziere ausgegeben.

Das Design der Chamelot-Delvigne-Revolver war sehr erfolgreich, sie wurden in Belgien, Italien und 1882 in der Schweiz, dort als Revolver Modell 1882, verwendet. Obwohl später ein Revolver Modèle 1892 eingeführt wurde, wurde er noch im Ersten Weltkrieg häufig eingesetzt und auch noch im Zweiten Weltkrieg 1940 an Reserveeinheiten ausgegeben. Der französische Widerstand nutzte ihn während der deutschen Besatzung in großem Umfang. Bei der Polizei fand die Waffe sogar bis 1962 Verwendung. Erst nach 1945 erfolgte in der französischen Armee ein Austausch gegen eine Selbstladepistole.[2][3]

Technische Daten
Modèle 73Modèle 74
Länge240 mm
Lauflänge115 mm110 mm
Leergewicht1,04 kg1,08 kg
Trommelkapazität6 Patronen
Kaliber11 mm Mle 1873 (11 × 17 mm R)
SystemDouble-Action/Single-Action [4][5]

Patent-Informationen

  • Patent DE6374C: Revolver. Angemeldet am 30. Juli 1879, veröffentlicht am 27. September 1879, Erfinder: J. Chamelot, Heinrich Gustav Delvigne.

Literatur

  • Jean-Pierre Bastié: Le revolver Chamelot-Delvigne : modèle 1873 : de la gendarmerie à la guerre. Crépin-Leblond éditions, Chaumont 2018, ISBN 2-7030-0442-7.
  • H. B. Lockhoven, E. H. Brunnthaler: Chamelot & Delvigne Revolver. Internat. Small Arms Publ., Rodenkirchen 1969, OCLC 1197079695.
  • Rudolf Schmidt: Die Handfeuerwaffen ihre Entstehung und technisch-historische Entwicklung bis zur Gegenwart. B. Schwabe, Basel 1878, OCLC 835748304, S. 130, 153 (Google-Buchvorschau).
  • Rudolf Schmidt, A. Thury,: Ordonnanz sammt Zeichnungs-Tafeln zum Schweizerischen Revolver <System Chamelot, Delvigne & Schmidt>. Bewaffnung der Guiden und berittenen Unteroffiziere der Artillerie, laut Beschluss des schweizerischen Bundesrathes vom 24. April und 10. Juli 1872. Hrsg.: Schweizerisches Militärdepartement. 1872, OCLC 80322940.
  • Zeitschrift für die schweizerische Artillerie. Band 8, 1872, OCLC 72958927, S. 107 (Google-Buchvorschau).

Weblinks

Commons: MAS Mle 1873 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise