Ringer-Europameisterschaften 1973

Die Ringer-Europameisterschaften 1973 fanden Ende März im freien Stil in Lausanne und im Juni im griechisch-römischen Stil in Helsinki statt.

Griechisch-römisch

Ergebnisse

KlasseGoldSilberBronze
-48 kgRumänien 1965 Gheorghe BerceanuBulgarien 1971 Pawel ChristowSowjetunion 1955 Wladimir Nezwetajew
-52 kgPolen 1944 Jan MichalikBulgarien 1971 Todor TodorowSowjetunion 1955 Waleri Arutjunow
-57 kgBulgarien 1971 Christo TraikowSowjetunion 1955 Juri SokolowJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ivan Frgić
-62 kgSowjetunion 1955 Nelson DawidjanPolen 1944 Kazimierz LipieńNorwegen Harald Hervig
-68 kgSowjetunion 1955 Schamil ChissamutdinowBulgarien 1971 Nedko NedewJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sreten Damjanović
-74 kgBulgarien 1971 Iwan KolewTschechoslowakei Vítězslav MáchaDeutschland Demokratische Republik 1949 Klaus-Peter Göpfert
-82 kgSchweden Leif AnderssonBulgarien 1971 Dimitar IwanowFinnland Keijo Manni
-90 kgSowjetunion 1955 Waleri ResanzewBulgarien 1971 Stojan NikolowFinnland Caj Malmberg
-100 kgSowjetunion 1955 Nikolai BalboschinBulgarien 1971 Kamen Losanow GoranowRumänien 1965 Nicolae Martinescu
+100 kgBulgarien 1971 Alexandar TomowPolen 1944 Marek GalińskiSowjetunion 1955 Schota Morschiladse

Medaillenspiegel (griechisch-römisch)

RangLandGoldSilberBronze
1Sowjetunion 1955  Sowjetunion413
2Bulgarien 1971  Bulgarien360
3Polen 1944  Polen120
4Rumänien 1965  Rumänien101
5Schweden  Schweden100
9Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik001
Norwegen  Norwegen001

Für die DDR errang Dieter Heuer in der Klasse bis 90 kg den fünften Platz. Die BRD-Ringer Hans-Jürgen Veil (bis 57 kg) und Lorenz Hecher (bis 100 kg) kamen auf die Ränge vier und fünf.

Freistil

Ergebnisse

KlasseGoldSilberBronze
-48 kgBulgarien 1971 Hassan IssajewSowjetunion 1955 Rafik GadschiewPolen 1944 Tadeusz Kudelski
-52 kgSowjetunion 1955 Arsen AllachwerdiewTurkei Ali AlanUngarn 1957 Henrik Gál
-57 kgBulgarien 1971 Kirkor LeonowUngarn 1957 László KlingaSowjetunion 1955 Rojin Dobordschenidse
-62 kgBulgarien 1971 Iwan JankowSowjetunion 1955 Sagalaw AbdulbekowTurkei Vehbi Akdağ
-68 kgSowjetunion 1955 Nasrula NasrulajewBulgarien 1971 Stefan StoikowTurkei Ali Şahin
-74 kgDeutschland Bundesrepublik Adolf SegerSowjetunion 1955 Victor ZilbermanDeutschland Demokratische Republik 1949 Frank Birke
-82 kgSowjetunion 1955 Wassil SjulschynTurkei Hayri PolatDeutschland Demokratische Republik 1949 Benno Paulitz
-90 kgSowjetunion 1955 Petr SourikowDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst StottmeisterBulgarien 1971 Dimo Kostow
-100 kgSowjetunion 1955 Wladimir GuljutkinUngarn 1957 József CsatáriDeutschland Demokratische Republik 1949 Harald Büttner
+100 kgSowjetunion 1955 Nodar ModebadseTurkei Kazım YıldırımBulgarien 1971 Bojan Boew

Medaillenspiegel (Freistil)

RangLandGoldSilberBronze
1Sowjetunion 1955  Sowjetunion631
2Bulgarien 1971  Bulgarien312
3Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland100
4Turkei  Türkei032
5Ungarn 1957  Ungarn021
6Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR013

Drei weitere Ringer der BR Deutschland konnten sich unter den jeweils besten sechs platzieren: Mario Sabatini (4. Platz; bis 52 kg), Alfons Keller (5. Platz; bis 62 kg) und Hans Partsch (6. Platz; bis 48 kg).

Für die DDR erreichten Jürgen Möbius in der Klasse bis 52 kg und Helmut Strumpf in der Klasse bis 62 kg jeweils den sechsten Platz.