Rob Collins (Eishockeyspieler)

kanadischer Eishockeyspieler

Robert „Rob“ Collins (* 15. März 1978 in Peterborough, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Seit 2024 fungiert er als Co-Trainer der Eisbären Berlin.

Kanada  Rob Collins

Geburtsdatum15. März 1978
GeburtsortPeterborough, Ontario, Kanada
SpitznameDer Professor[1]
Größe178 cm
Gewicht83 kg

PositionFlügel
SchusshandRechts

Karrierestationen

1998–2002Ferris State University
2002–2003Grand Rapids Griffins
2003–2006Bridgeport Sound Tigers
2006–2011Düsseldorfer EG
2011–2013Hamburg Freezers
2013–2014Brampton Beast
2014Kölner Haie
2014–2017Düsseldorfer EG

Karriere

Spielerkarriere

Collins wurde nie gedraftet und trotzdem 2003 von den New York Islanders unter Vertrag genommen. Zuvor spielte der Flügelstürmer vier Jahre in der American Hockey League für die Grand Rapids Griffins. In seiner einzigen NHL-Saison, 2005/06, wurde der Kanadier achtmal für die New York Islanders eingesetzt und konnte dabei ein Tor und eine Vorlage verbuchen. Den Rest der Saison spielte er, wie schon die Jahre zuvor, für das Farmteam der Islanders, die Bridgeport Sound Tigers.

Im Sommer 2006 wechselte Rob Collins nach Deutschland zu der Düsseldorfer EG, bei denen er bereits in seiner ersten Saison den Durchbruch schaffte und die Saison als bester Torschütze der Metro Stars beendete. Nach dem Reihe eins Center Tore Vikingstad zur Saison 2008/09 zu den Hannover Scorpions wechselte, übernahm Collins seine Position im ersten Block und spielte seit seiner ersten DEG-Saison mit Patrick Reimer auf dem rechten Flügel zusammen. Sein Vertrag wurde in der Zwischenzeit bis zum Ende der Saison 2010/11 verlängert. Nach fünf Spielzeiten bei der DEG entschied sich Collins für einen Zweijahresvertrag bei den Hamburg Freezers.

Im Februar 2014 wechselte er dann für den Rest der Saison von Brampton nach Köln, um diese zu den Play-offs zu verstärken.[2] Zur Saison 2014/15 wurde Collins erneut von der Düsseldorfer EG verpflichtet.[3] Im April 2017 wurde bekanntgegeben, dass Collins und weitere Spieler keinen Vertrag mehr erhalten werden.

Trainerkarriere

Kanada   Rob Collins
Trainerstationen
2021–2023Elmira Sugar Kings
2022–2024Guelph Storm (Assistenztrainer)
seit 2024Eisbären Berlin (Assistenztrainer)

2021 übernahm Collins bei seinem Jugendverein Elmira Sugar Kings den Posten des Cheftrainers. In seiner ersten Saison in der Greater Ontario Junior Hockey League gelang mit dem Team der Einzug in Conference-Finale. Im Oktober 2022 wurde er zudem Co-Trainer bei den in der Ontario Hockey League spielenden Guelph Storm. Nach dem Ende der Saison 2022/23 gab er den Posten bei den Elmira Sugar Kings ab und fokussierte sich zu seine Rolle bei den Guelph Storm.

Im Mai 2024 verpflichteten die Eisbären Berlin Collins als Nachfolger von Craig Streu für den Posten des Co-Trainers der DEL-Mannschaft an der Seite von Cheftrainer Serge Aubin sowie Co- und Entwicklungstrainer André Rankel.[4]

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2002 CCHA First All-Star Team
  • 2002 NCAA West Second All-American Team

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1998/99Ferris State UniversityNCAA36391214
1999/00Ferris State UniversityNCAA3811203139
2000/01Ferris State UniversityNCAA3515173223
2001/02Ferris State UniversityNCAA3615334830
2001/02Grand Rapids GriffinsAHL50222
2002/03Grand Rapids GriffinsAHL731120311615381110
2003/04Bridgeport Sound TigersAHL759233242735810
2004/05Bridgeport Sound TigersAHL7823396267
2005/06Bridgeport Sound TigersAHL6721486954742610
2005/06New York IslandersNHL81120
2006/07Düsseldorfer EGDEL522122433041234
2007/08Düsseldorfer EGDEL541839575813381114
2008/09Düsseldorfer EGDEL461234468016651118
2009/10Düsseldorfer EGDEL542229519931236
2010/11Düsseldorfer EGDEL4911374852932512
2011/12Hamburg FreezersDEL4411243532501114
2012/13Hamburg FreezersDEL43718255062576
2013/14Brampton BeastCHL3915314653
2013/14Kölner HaieDEL90552163121535
2014/15Düsseldorfer EGDEL52152035301223516
2015/16Düsseldorfer EGDEL511622385050116
2016/17Düsseldorfer EGDEL529263538
NCAA gesamt1454479123106
AHL gesamt298641321961792910152560
NHL gesamt81120
DEL gesamt50614227641852189214162121

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise