Rodheim (Hungen)

Stadtteil von Hungen

Rodheim ist nach Einwohnerzahl der der zweitkleinste Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Rodheim
Stadt Hungen
Koordinaten:, 8° 57′ O50° 27′ 0″ N, 8° 56′ 43″ O
Höhe: 143 (141–154) m ü. NHN
Fläche:4,12 km²[1]
Einwohner:422 (31. Dez. 2022) HW+NW[2]
Bevölkerungsdichte:102 Einwohner/km²
Eingemeindung:31. Dezember 1971
Postleitzahl:35410
Vorwahl:06402
Rodheim mit der Evangelischen Kirche auf einer Basaltkuppe
Rodheim mit der Evangelischen Kirche auf einer Basaltkuppe

Geografische Lage

Rodheim liegt südöstlich von Hungen. Südlich und westlich am Ort vorbei verläuft die Bundesstraße 457. Am Ortsrand trifft die Landesstraße 3188 auf die B 457.

Geschichte

Schon zur Keltenzeit siedelten hier Menschen.

Ortsgeschichte

Der Ortsname leitet sich vermutlich von umfangreichen Rodungen in diesem Bereich ab.Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Rodheim erfolgte im Jahr 778 unter dem Namen Rhodahaim.[1]Zwischen 780 und 817 wurde die Rodheimer Mark, Rodoheimeremarca, erstmals in einer Urkunde im Codex Eberhardi erwähnt. „Rutheri tradidit deo et sancto Bonifatio in Wetereiba in Rodoheimeremarca in villa Suabileheim predia et familiam cum substantia.“ (deutsch: Ruther schenkt Gott und dem heiligen Bonifatius in der Wetterau in der Rodheimer Mark und in Grund-Schwalheim Besitz und Familien mit allem Zubehör.)[3]

Der Tradent Ruther ist ebenso in Dauernheim nachweisbar.[4] Die Datierung erfolgt nach der Amtszeit der beiden Äbte Baugulf von Fulda (780–817) und Ratgar (802–817), des zweiten und dritten Abtes des Klosters Fulda.

Von etwa 1255 bis 1835 war Rodheim Gerichtsort.

Die Nachkommen des Balthasar von Schrautenbach hatten den Wald Glaubzahl als landgräfliches Lehen erhalten. Davon überließen sie nach dem Niddaer Salbuch von 1537 achtzig Morgen Land zum Roden den Rodheimer Einwohnern für vier Gulden jährlich. Darüber beschwerten sich wiederum die Einwohner von Borsdorf.[5]

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Rodheim:

„Rodheim (L. Bez. Nidda) evangel. Pfarrdorf; liegt an einem Nebenarm der Horloff 112 St. von Nidda, hat 61 Häuser und 333 Einwohner, die außer 1 Katholiken evangelisch sind, so wie eine Kirche, mehrere Höfe und Mühlen, Jährlich wird ein Markt gehalten. – Hier war im 14. Jahrhundert eine Pfarrkirche, zu welcher die Kapellen in Grassa (Grasser Hof), Langd, Steinheim und die mit einem Pleban versehene Kirche zu Heuchelheim gehörten.“[6]

Der Räuber Conrad Anschuh, eigentlich Unschick, stammte aus Rodheim. Er war ein Mitglied der Wetterauer Bande. Sein Vater war der übel beleumundete Viehhirte und Tagelöhner Conrad Unschick.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Am 31. Dezember 1971 erfolgte im Zuge der Gebietsreform in Hessen die freiwillige Eingliederung der bis dahin selbständige Gemeinde Rodheim in die nächstgelegene Kleinstadt Hungen.[7][8] Für Rodheim wurde, wie für alle Stadtteile, ein Ortsbezirk eingerichtet.[9]

Kirchengeschichte

Die Evangelische Kirche Rodheim steht auf einer Erhebung. In ihr befindet sich ein Taufstein aus dem 11. Jahrhundert.

Die Reformation erfolgte schon früh in Rodheim. Die ersten Pfarrer waren:

  • Johannes Ulichius bis 1542, der dann in Gießen Pfarrer wurde,
  • Sebastian Lesch um 1548,
  • Johannes Porsius (1592–1636)[10]

Während der Reformation wurde auch eine Schule eingeführt.

Schulgeschichte

Conrad Kornmesser wurde am 26. Februar 1669 in Ober-Widdersheim geboren und studierte in Gießen. 1689/1690 war er Schulmeister in Trebur, dann in Rodheim. 58 Jahre lebte er als Schulmeister in Berstadt. Diese Stelle teilte er sich 17 Jahre mit seinem zweitjüngsten Sohn Christian Moritz Kornmesser, der die Tochter des Begründers der Buderus-Werke, Johann Wilhelm Buderus, heiratete.[11]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Rodheim angehört(e):[1][12][13]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Rodheim 393 Einwohner. Darunter waren 3 (0,7 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 51 Einwohner unter 18 Jahren, 174 zwischen 18 und 49, 81 zwischen 50 und 64 und 84 Einwohner waren älter.[23] Die Einwohner lebten in 183 Haushalten. Davon waren 63 Singlehaushalte, 45 Paare ohne Kinder und 54 Paare mit Kindern, sowie 21 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 36 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 117 Haushaltungen lebten keine Senioren.[23]

Einwohnerentwicklung

• 1577:32 Hausgesesse[1]
• 1630:6 zweispännige, 7 einspännige Ackerleite, 17 Einläuftige[1]
• 1742:24 Untertanen, 10 Junge Mannschaften, keine Beisassen/Juden
• 1791:232 Einwohner[17]
• 1800:225 Einwohner[24]
• 1806:243 Einwohner, 27 Häuser[19]
• 1829:333 Einwohner, 61 Häuser[6]
• 1867:329 Einwohner, 62 bewohnte Gebäude[25]
• 1875:326 Einwohner, 62 bewohnte Gebäude[26]
Rodheim: Einwohnerzahlen von 1791 bis 2020
Jahr  Einwohner
1791
  
232
1800
  
225
1806
  
243
1829
  
333
1834
  
326
1840
  
342
1846
  
357
1852
  
325
1858
  
331
1864
  
350
1871
  
337
1875
  
326
1885
  
340
1895
  
326
1905
  
330
1910
  
363
1925
  
375
1939
  
334
1946
  
506
1950
  
517
1956
  
437
1961
  
425
1967
  
412
1971
  
421
1987
  
368
1991
  
400
2000
  
403
2005
  
440
2011
  
393
2015
  
391
2020
  
431
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; nach 1970 Stadt Hungen[27]; Zensus 2011[23]

Historische Religionszugehörigkeit

• 1829:332 evangelische, 1 römisch-katholischer Einwohner[6]
• 1961:372 evangelische, 51 römisch-katholische Einwohner[1]

Historische Erwerbstätigkeit

• 1961:Erwerbspersonen: 93 Land- und Forstwirtschaft, 104 Prod. Gewerbe, 13 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 24 Dienstleistung und Sonstiges.[1]

Politik

Für den Stadtteil Rodheim besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Rodheim) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[9]Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 54,68 %. Dabei wurden gewählt: Je ein Mitglied der SPD, der „Bürgerliste Pro Hungen“ (ProH) und der „Freien Wähler Hungen“ (FW), sowie zwei Mitglieder der CDU.[28] Der Ortsbeirat wählte Norbert Marsfelde (CDU) zum Ortsvorsteher.[29]

Vereine

  • Die Tischfußballabteilung des VfB Rodheim/Horloff spielt momentan in der 2. Deutschen Tischfußball-Liga
  • Freiwillige Feuerwehr Rodheim/Horloff
  • Landfrauenverein Rodheim/Steinheim/Rabertshausen

Persönlichkeiten

  • Karl Weber (1864–1929), hessischer Forstmeister und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

Einzelnachweise

Literatur

  • 1200 Jahre Rodheim an der Horloff: 804–2004. Festschrift anlässlich der 1200-Jahrfeier (2004), Herausgeber: Festschriftausschuss, 216 S., Auflage: 1000 Stück.
  • Festbuch zur 1150-Jahrfeier der Gemeinde Rodheim/Horloff, Heinz Gregor, 19. Juni bis 21. Juni 1954, Gemeinde Rodheim/Horloff, 1954, 68 S.
  • Literatur über Rodheim nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie