Ryan Malone (Eishockeyspieler)

US-amerikanischer Eishockeyspieler

Ryan Gregory Malone (* 1. Dezember 1979 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler. Der linke Flügelstürmer bestritt zwischen 2003 und 2014 über 600 Partien für die Pittsburgh Penguins, Tampa Bay Lightning und New York Rangers in der National Hockey League. Mit der Nationalmannschaft der USA gewann er die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2010.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Ryan Malone

Geburtsdatum1. Dezember 1979
GeburtsortPittsburgh, Pennsylvania, USA
Größe193 cm
Gewicht102 kg

PositionLinker Flügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1999, 4. Runde, 115. Position
Pittsburgh Penguins

Karrierestationen

1998–1999Omaha Lancers
1999–2003St. Cloud State University
2004Espoo Blues
2005Ritten Sport
2003–2008Pittsburgh Penguins
2008–2014Tampa Bay Lightning
2014–2015New York Rangers
2017Iowa Wild

Karriere

Malone im Trikot der Pittsburgh Penguins

Der 1,93 m große Flügelstürmer spielte zunächst für verschiedene US-amerikanische Juniorenmannschaften, während seiner Collegezeit stand er im Team der St. Cloud State University, die im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association antritt. Beim NHL Entry Draft 1999 wurde Malone schließlich als 115. in der vierten Runde von den Pittsburgh Penguins ausgewählt (gedraftet).

Gegen Ende der Saison 2002/03 stand der US-Amerikaner erstmals im Kader der Wilkes-Barre/Scranton Penguins, einem Farmteam der Pittsburgh Penguins in der American Hockey League. Schon in der folgenden Spielzeit schaffte Malone den Sprung in den NHL-Kader des Franchises aus Pittsburgh, hinter Dick Tärnström und Alexei Morosow wurde er auf Anhieb drittbester Scorer der Penguins. Den Lockout in der NHL-Saison 2004/05 verbrachte der Angreifer bei den Espoo Blues aus der finnischen SM-liiga, Ritten Sport aus der italienischen Serie A1 sowie beim HC Ambrì-Piotta in der Schweizer Nationalliga A. Zur Spielzeit 2005/06 kehrte der Angreifer in den Kader der Pittsburgh Penguins zurück, mit denen er 2008 das Stanley-Cup-Finale erreichte, dort aber in sechs Spielen den Detroit Red Wings unterlag. Am Saisonende wurde Malone ein Free Agent. Da sich Pittsburgh jedoch nicht auf einen neuen Vertrag mit ihm einigen konnte, transferierten sie die Erstverhandlungsrechte zu den Tampa Bay Lightning, die ihn wenig später zur Unterschrift unter einen mit 31,5 Millionen US-Dollar dotierten Siebenjahres-Vertrag brachten.

Nach sechs Jahren in Florida wurde sein Vertrag nach Ende der Saison 2013/14 nicht verlängert, sodass er sich im September 2014 als Free Agent den New York Rangers anschloss. Im Februar 2015 setzten die Rangers ihn auf den Waiver, um seinen Vertrag aufzulösen. Malone spielte daraufhin zwei Jahre lang nicht, ehe er Ende August 2017 einen Probevertrag von den Minnesota Wild erhielt. Daraus wurde in der Folge kein festes Engagement, sodass er in gleicher Art und Weise im Oktober 2017 zu deren Farmteam, den Iowa Wild wechselte. Dort bestritt er zwölf Partien, ehe er seine aktive Karriere endgültig für beendet erklärte. Insgesamt hatte er in der NHL 690 Spiele absolviert und dabei 392 Punkte verzeichnet.

International

Mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft gewann Ryan Malone bei der Weltmeisterschaft 2004 die Bronzemedaille, Bei der Weltmeisterschaft 2006 belegte er mit dem Team USA den siebten Platz. In 16 WM-Spielen erzielte der Stürmer insgesamt vier Tore und zwei Assists. Malone nahm mit den Vereinigten Staaten an den Olympischen Winterspielen 2010 im kanadischen Vancouver teil und gewann mit der Mannschaft die Silbermedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1998/99Omaha LancersUSHL51142236811224623
1999/00St. Cloud State UniversityWCHA389213068
2000/01St. Cloud State UniversityWCHA367182552
2001/02St. Cloud State UniversityWCHA4124254976
2002/03St. Cloud State UniversityWCHA2716203685
2002/03Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL30112
2003/04Pittsburgh PenguinsNHL8122214364
2004/05Espoo BluesSM-liiga921336
2004/05Ritten SportSerie A11062820
2004/05HC Ambrì-PiottaNLA10002
2005/06Pittsburgh PenguinsNHL7722224463
2006/07Pittsburgh PenguinsNHL641615317150000
2007/08Pittsburgh PenguinsNHL77272451103206101625
2008/09Tampa Bay LightningNHL7026194598
2009/10Tampa Bay LightningNHL6921264768
2010/11Tampa Bay LightningNHL54142438511833624
2011/12Tampa Bay LightningNHL6820284882
2012/13Tampa Bay LightningNHL2462822
2013/14Tampa Bay LightningNHL575101567
2014/15Hartford Wolf PackAHL24461029
2014/15New York RangersNHL60004
2017/18Iowa WildAHL1202216
NCAA gesamt1425684140281
AHL gesamt39491347
NHL gesamt647179191370693439132249

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2004USAWM 93032
2006USAWM7. Platz722412
2010USAOlympia 63256
Herren gesamt22841220

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Sein Vater Greg Malone war ebenfalls Eishockeyspieler und war bei den Pittsburgh Penguins, Hartford Whalers und Nordiques de Québec in der National Hockey League aktiv, wo er in 704 Spielen auf 501 Scorerpunkte kam. In den Jahren 1991 und 1992 gewann er als Talentscout der Pittsburgh Penguins den Stanley Cup und arbeitete in den folgenden Jahren auch als Chefscout der Mannschaft, ehe er 2006 in die Organisation der Phoenix Coyotes wechselte. Ryan Malones Onkel Jim Malone wurde im NHL Entry Draft 1980 in der ersten Runde ausgewählt, kam aber nie in der NHL zum Einsatz.

Commons: Ryan Malone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien