Die SDS-Rennen waren internationale alpine Skirennen der Damen, die vom Schweizerischen Damen-Skiclub (SDS) organisiert und ab 1932 in Grindelwald ausgetragen wurden. Sie waren während der nächsten Jahrzehnte die bedeutendsten internationalen Damenskirennen und wurden 1967 in den neu geschaffenen Weltcup integriert. Ab 1976 wurden die Rennen auch an anderen Orten in der Schweiz ausgetragen, bis das Ende des Schweizerischen Damen-Skiclubs im Jahre 1984 zugleich das Ende der SDS-Rennen bedeutete.

Geschichte

Drei Jahre nach Gründung des Schweizerischen Damen-Skiclubs wurden auf Initiative des SDS und mit Unterstützung des Kurortes Grindelwald, insbesondere des damaligen Kurdirektors Werner Grob, am 15. Januar 1932 die ersten «Kombinierten Abfahrts- und Slalomrennen des SDS für Fahrerinnen aller Länder» – so die damals offizielle Bezeichnung – ausgetragen. An dieser ersten Auflage nahmen zwölf Fahrerinnen teil, wobei neben den SDS-Damen lediglich eine Tschechin und eine Britin am Start waren, die ihren Urlaub in Grindelwald verbrachten. In den nächsten Jahren wuchs die Zahl der Teilnehmerinnen rasch an und das SDS-Rennen entwickelte sich zum bedeutendsten internationalen Damenskirennen. Waren unter den Siegerinnen zunächst nur SDS-Fahrerinnen zu finden, wie etwa Rösli Streiff – die Siegerin des ersten Jahres –, oder Erna Steuri – die einzige Grindelwalderin, die dieses Rennen gewann –, feierte ab 1937 die Deutsche Christl Cranz insgesamt sieben Siege in ihrem einstigen Wohnort. Von 1933 bis 1935, als es noch keinen Schweizer Meistertitel für die Damen gab, wurde dieses Rennen als Meisterschaft des SDS gewertet.

Von 1940 bis 1946 fanden keine SDS-Rennen statt, doch ab 1947 (17. bis 19. Januar) war Grindelwald zum traditionellen Termin Anfang bis Mitte Januar wieder jährlicher Schauplatz dieser Damenwettkämpfe, an denen neben Abfahrt, Slalom und Kombination nun auch ein Riesenslalom zur Austragung kam (von den Eliteläuferinnen fehlten die erkrankte Anneliese Schuh-Proxauf und die Thiollière-Schwestern aus Frankreich).[1][2] Bei den Rennen 1948 (9. bis 11. Januar) nahmen die Österreicherinnen nicht teil.[3] Die Abfahrt 1949 (14. Januar) wurde auf verkürzter Strecke mit Ziel auf der Bastillon von Itramen ausgetragen, der Slalom am 15. Januar fand bei starkem Regen statt. Für den 16. Januar war ein Riesenslalom geplant, doch ununterbrochener Schneefall in der vorangegangenen Nacht bis zum Morgen hatte 62 cm Neuschnee gebracht. Es wäre zwar die Herrichtung der Piste möglich gewesen, doch es gab wegen der Unfallgefahr eine Absage. So wurde am Nachmittag ein prächtig gelungener Hindernislauf für alle Teilnehmerinnen veranstaltet. Es wurde am 15. Januar auch ein 10-km-Damen-Langlauf auf einer zweimal zu bewältigenden 5-km-Strecke mit etwa 150 m Steigung ausgetragen, wobei es äußerst schwierige Verhältnisse gab. Den Sieg holte sich Kerttu Pehkonen aus Finnland in 51:06 vor den beiden Schwedinnen Märta Norberg (54:00) und Margit Asber-Albrechtson (54:04).[4][5][6]
Zu den Rennen 1950 hatte angesichts der bevorstehenden Weltmeisterschaften keine Nation ihre Elitefahrerinnen entsandt. Ein Wetterumsturz (dichter Nebel im Talkessel, der gefallene Schnee fand keine Bindung zum Untergrund) veränderte die Verhältnisse von einem Tag auf den anderen gewaltig, es schien die Austragung der Abfahrt vorerst gar nicht möglich. Sie wurde auf der traditionellen Strecke «First» nach «Bort» mit 17 Fahrerinnen veranstaltet, wobei mit unzähligen Kontrolltoren die Aufgabenstellung an die Klasse der Fahrerinnen angepasst, sprich minimiert wurde. Beim Slalom hingegen gab es Schönwetter. Es wurden nur einige wenige Läufe gezeigt, die das Prädikat «gut» verdienten, bis auf die ersten Drei war keine der Läuferinnen den Anforderungen gewachsen. Mit Kämpferherz gelang es Marchelli, den in der Abfahrt herausgeholten Vorsprung für die Kombination zu verteidigen. Mit ausgesprochen schlechtem Skimaterial hielt sich Gärtner ausgezeichnet. Der abschließende Riesenslalom wurde von der Station «Egg» nach «Bort» gefahren; mit 29 Toren war er nicht allzu schwer. Bei Gärtners Ausrüstung musste man sich wundern, dass sie damit gewinnen konnte.[7][8][9]
Zu den erfolgreichsten Teilnehmerinnen der 1950er- und 1960er-Jahre zählten die Italienerin Carla Marchelli, der es 1957 als Einziger gelang, alle vier Wettbewerbe in einem Jahr zu gewinnen, und die Schweizerin Madeleine Berthod, die von 1952 bis 1960 insgesamt acht Rennen gewann und damit Rekordsiegerin des SDS-Rennens wurde.

Bei den Rennen vom 12. bis 14. Januar 1951 gab es im Slalom am 13. Januar Probleme mit der Zeitnehmung, denn diese zeigte im ersten Durchgang für Anneliese Schuh-Proxauf eine Zeit von 42,2 Sekunden an, jene bei den Messungen durch die Funktionäre aber 47,2 Sekunden. Da aber im zweiten Durchgang die Zeiten aller Läuferinnen nur bis zu 2 Sekunden differierten (Schuh-Proxauf erreichte 49,1), ersuchten die Veranstalter die Innsbruckerin, ihren Lauf zu wiederholen, was sie aber ablehnte und außerdem zum Riesenslalom am Sonntag, 14. Januar, nicht mehr antrat.[10]

Beim Slalom am 5. Januar 1956 fiel (erneut) die elektrische Zeitnehmung aus, vorerst war Dorothea Hochleitner bereits als Siegerin gefeiert worden. Danach wurde Minuzzo zur Siegerin erklärt. Erst eine dritte Liste, die auf Grund der mit Handstoppungen ermittelten Zeiten aufgestellt worden war, brachte das endgültige Resultat; demnach belegte Hochleitner mit 1.7 s Rückstand Rang 4.[11]

1958 standen die Veranstalter vorerst vor einer Absage oder möglichen Kürzung des Programms; der geplante Beginn 8. Januar wurde um einen Tag verschoben;[12] es wurde mit einem Riesenslalom begonnen, und statt des Spezialslaloms wurde ein zweiter Riesenslalom (mit mehr Toren als beim ersten, deshalb der Unterschied in den Siegezeiten mit 1:29,5 für Frandl und 1:40,4 für Dänzer) veranstaltet.[13][14]

1967 wurden die SDS-Rennen in den neu geschaffenen Weltcup integriert. Durch die Häufung der Rennen im Berner Oberland (neben Grindelwald veranstalteten Wengen und Adelboden Herrenrennen), geriet Grindelwald als Weltcup-Austragungsort von ausserhalb zunehmend unter Druck, aber auch innerhalb Grindelwalds gab es wegen stetig steigender Kosten zunehmend kritische Stimmen. Außerdem zählte bis einschließlich 1973/74 die Kombination nicht zum Weltcupprogramm, was der einstigen Grundidee ebenfalls widersprach. Als für die vom 7. bis 9. Januar 1976 terminisierten Rennen eine Fernsehübertragung nicht mehr gesichert werden konnte (es waren am Hang des Firsts nicht die notwendigen Verkehrswege für TV-Farb-Übertragungen vorhanden)[15], wurden die SDS-Rennen nach 45 Jahren erstmals nicht in Grindelwald ausgetragen, sondern nach Hasliberg vergeben. Zum 50-jährigen Jubiläum des SDS sollten die Rennen 1979 wieder in Grindelwald stattfinden, doch wegen Schneemangels mussten sie erneut nach Hasliberg abgegeben werden. So war Grindelwald nur noch einmal, im Jahre 1982, Schauplatz der SDS-Rennen, ehe sich der Schweizerische Damen-Skiclub wegen Mitgliedermangels 1984 auflöste. Nach dem Ende des SDS und damit der SDS-Rennen war Grindelwald in den Jahren 1989 und 1992 noch zweimal Schauplatz von Damen-Weltcuprennen.

Podiumsplatzierungen

Die ersten SDS-Rennen vor dem Zweiten Weltkrieg

 Jahr Disziplin1. Platz2. Platz3. Platz
1932AbfahrtSchweiz  Rösli StreiffSchweiz  Helene ZinggVereinigtes Konigreich Michell
SlalomSchweiz  Rösli StreiffSchweiz  Helene ZinggSchweiz Schlunegger
KombinationSchweiz  Rösli StreiffSchweiz  Helene ZinggSchweiz Schlunegger
1933AbfahrtOsterreich  Elli StillerSchweiz  Rösli StreiffVereinigtes Konigreich  Helen Boughton-Leigh
SlalomSchweiz  Helene ZinggVereinigtes Konigreich  Helen Boughton-LeighSchweiz  Rösli Streiff
KombinationSchweiz  Helene ZinggVereinigtes Konigreich  Helen Boughton-LeighSchweiz  Rösli Streiff
1934AbfahrtSchweiz  Anny RüeggOsterreich  Hadwig Pfeifer-LantschnerNS-Staat  Käthe Grasegger
SlalomSchweiz  Nini von Arx-ZoggSchweiz  Anny RüeggNS-Staat  Christl Cranz
KombinationSchweiz  Anny RüeggSchweiz  Nini von Arx-ZoggOsterreich  Hadwig Pfeifer-Lantschner
1935AbfahrtSchweiz  Erna SteuriSchweiz  Anny RüeggSchweiz  Nini von Arx-Zogg
SlalomSchweiz  Anny RüeggSchweiz  Erna SteuriSchweiz  Elvira Osirnig
KombinationSchweiz  Erna SteuriSchweiz  Anny RüeggSchweiz  Elvira Osirnig
1936AbfahrtSchweiz  Nini von Arx-ZoggSchweiz  Anny RüeggSchweiz  Loulou Boulaz
SlalomSchweiz  Anny RüeggSchweiz  Nini von Arx-ZoggSchweiz  Elvira Osirnig
KombinationSchweiz  Anny RüeggSchweiz  Nini von Arx-ZoggSchweiz  Elvira Osirnig
1937AbfahrtDeutsches Reich NS  Christl CranzSchweiz  Erna SteuriSchweiz  Nini von Arx-Zogg
SlalomDeutsches Reich NS  Christl CranzSchweiz  Nini von Arx-ZoggSchweiz  Erna Steuri
KombinationDeutsches Reich NS  Christl CranzSchweiz  Nini von Arx-ZoggSchweiz  Erna Steuri
1938AbfahrtDeutsches Reich NS  Christl CranzSchweiz  Erna SteuriSchweiz  Dinah Künzli
SlalomSchweiz  Elvira OsirnigDeutsches Reich NS  Lisa ReschDeutsches Reich NS  Käthe Grasegger
KombinationDeutsches Reich NS  Christl CranzDeutsches Reich NS  Käthe GraseggerDeutsches Reich NS  Lisa Resch
1939AbfahrtSchweiz  Doris FriedrichSchweiz  Erna SteuriDeutsches Reich NS  Käthe Grasegger
SlalomDeutsches Reich NS  Christl CranzDeutsches Reich NS  Käthe GraseggerDeutsches Reich NS  Lisa Resch
KombinationDeutsches Reich NS  Christl CranzDeutsches Reich NS  Käthe GraseggerSchweiz  Erna Steuri

SDS-Rennen nach dem Zweiten Weltkrieg bis vor Einführung des Weltcups

 Jahr Disziplin1. Platz2. Platz3. Platz
1947AbfahrtOsterreich  Trude Jochum-BeiserItalien  Celina SeghiFrankreich  Fernande Bayetto
SlalomSchweden  May NilssonSchweiz  Olivia AusoniItalien  Celina Seghi
KombinationSchweden  May NilssonOsterreich  Trude Jochum-BeiserItalien  Celina Seghi
RiesenslalomItalien  Celina Seghi
Schweden  May Nilsson
Schweiz  Olivia Ausoni
1948AbfahrtFrankreich  Georgette ThiollièreSchweiz  Hedy SchluneggerFrankreich  Françoise Gignoux
SlalomItalien  Celina SeghiSchweden  May NilssonVereinigte Staaten  Andrea Mead
KombinationItalien  Celina SeghiFrankreich  Georgette ThiollièreSchweden  May Nilsson
RiesenslalomFrankreich  Georgette Thiollière
Italien  Celina Seghi
Schweden  May Nilsson
1949AbfahrtOsterreich  Erika MahringerOsterreich  Anneliese Schuh-ProxaufSchweiz  Ida Schöpfer
SlalomItalien  Celina SeghiFrankreich  Lucienne Schmith-CouttetOsterreich  Erika Mahringer
KombinationOsterreich  Erika MahringerOsterreich  Anneliese Schuh-ProxaufItalien  Celina Seghi
Riesenslalomnicht ausgetragen
1950AbfahrtItalien  Maria Grazia MarchelliItalien  Giuliana Chenal MinuzzoOsterreich  Annelore Zückert
SlalomOsterreich  Annelore ZückertSchweiz  Edmée AbetelItalien  Maria Grazia Marchelli
KombinationItalien  Maria Grazia MarchelliOsterreich  Annelore ZückertSchweiz  Edmée Abetel
RiesenslalomDeutschland BR  Hildesuse GaertnerFrankreich  Andrée TournierItalien  Maria Grazia Marchelli
Italien  Giuliana Chenal Minuzzo
1951AbfahrtDeutschland BR  Hildesuse GaertnerSchweiz  Idly WalpothOsterreich  Anneliese Schuh-Proxauf
SlalomOsterreich  Anneliese Schuh-ProxaufVereinigte Staaten  Andrea MeadSchweiz  Rosmarie Bleuer
KombinationOsterreich  Anneliese Schuh-ProxaufVereinigte Staaten  Andrea MeadSchweiz  Idly Walpoth
RiesenslalomVereinigte Staaten  Andrea MeadFrankreich  Andrée TournierSchweiz  Olivia Ausoni
1952AbfahrtOsterreich  Trude Jochum-BeiserVereinigte Staaten  Jannette BurrVereinigte Staaten  Andrea Mead-Lawrence
SlalomSchweiz  Madeleine BerthodVereinigte Staaten  Andrea Mead-LawrenceNorwegen  Borghild Niskin
KombinationVereinigte Staaten  Jannette BurrVereinigte Staaten  Andrea Mead-LawrenceNorwegen  Borghild Niskin
RiesenslalomVereinigte Staaten  Andrea Mead-LawrenceFrankreich  Andrée Bermond-TournierOsterreich  Trude Jochum-Beiser
1953AbfahrtItalien  Maria Grazia MarchelliItalien  Giuliana Chenal MinuzzoSchweiz  Madeleine Berthod
SlalomOsterreich  Trude KleckerFrankreich  Lucienne Schmith-CouttetItalien  Giuliana Chenal Minuzzo
KombinationItalien  Giuliana Chenal MinuzzoSchweiz  Madeleine BerthodDeutschland BR  Ossi Reichert
RiesenslalomOsterreich  Erika MahringerSchweiz  Madeleine BerthodItalien  Giuliana Chenal Minuzzo
1954AbfahrtSchweiz  Madeleine BerthodItalien  Maria Grazia MarchelliOsterreich  Erika Mahringer
SlalomDeutschland BR  Ossi ReichertOsterreich  Trude KleckerFrankreich  Lucienne Schmith-Couttet
KombinationFrankreich  Lucienne Schmith-CouttetSchweiz  Madeleine BerthodOsterreich  Erika Mahringer
RiesenslalomOsterreich  Erika MahringerSchweiz  Madeleine BerthodFrankreich  Lucienne Schmith-Couttet
1955AbfahrtSchweiz  Madeleine BerthodItalien  Carla MarchelliOsterreich  Dorothea Hochleitner
SlalomItalien  Giuliana Chenal MinuzzoSchweiz  Madeleine BerthodOsterreich  Lotte Blattl
KombinationSchweiz  Madeleine BerthodOsterreich  Lotte BlattlItalien  Giuliana Chenal Minuzzo
RiesenslalomOsterreich  Lotte BlattlSchweiz  Madeleine BerthodFrankreich  Josette Nevière
1956AbfahrtSchweiz  Madeleine BerthodFrankreich  Josette NevièreOsterreich  Dorothea Hochleitner
SlalomPolen  Maria KowalskaSchweiz  Renée ColliardVereinigte Staaten  Andrea Mead-Lawrence
KombinationSchweiz  Madeleine BerthodFrankreich  Josette NevièreVereinigte Staaten  Andrea Mead-Lawrence
RiesenslalomDeutschland BR  Evi LanigItalien  Giuliana Chenal MinuzzoSchweiz  Madeleine Berthod
1957AbfahrtItalien  Carla MarchelliOsterreich  Josefa FrandlFrankreich  Danièle Telinge
SlalomItalien  Carla MarchelliOsterreich  Josefa FrandlSchweiz  Frieda Dänzer
KombinationItalien  Carla MarchelliOsterreich  Josefa FrandlSchweiz  Frieda Dänzer
RiesenslalomItalien  Carla MarchelliOsterreich  Dorothea Hochleitner
Osterreich  Hilde Hofherr
1958AbfahrtItalien  Carla MarchelliOsterreich  Hilde HofherrOsterreich  Dorothea Hochleitner
Riesenslalom 1Osterreich  Josefa FrandlItalien  Carla MarchelliFrankreich  Thérèse Leduc
Riesenslalom 2Schweiz  Frieda DänzerOsterreich  Hilde HofherrOsterreich  Josefa Frandl
KombinationOsterreich  Hilde HofherrSchweiz  Frieda DänzerItalien  Carla Marchelli
1959AbfahrtVereinigte Staaten  Penny PitouVereinigte Staaten  Betsy SniteOsterreich  Hilde Hofherr
SlalomDeutschland BR  Heidi MittermaierDeutschland BR  Barbara HennebergerSchweiz  Annemarie Waser
KombinationVereinigte Staaten  Penny PitouOsterreich  Hilde HofherrSchweiz  Madeleine Berthod
RiesenslalomVereinigte Staaten  Betsy SniteFrankreich  Danièle TelingeItalien  Pia Riva
1960AbfahrtItalien  Pia RivaDeutschland BR  Heidi BieblSchweiz  Madeleine Berthod
SlalomSchweiz  Annemarie WaserSchweiz  Liselotte MichelSchweiz  Madeleine Berthod
KombinationSchweiz  Madeleine BerthodDeutschland BR  Sonja SperlOsterreich  Erika Netzer
RiesenslalomSchweiz  Madeleine BerthodItalien  Jerta SchirSchweiz  Yvonne Rüegg
1961AbfahrtDeutschland BR  Heidi BieblSchweiz  Margrit GertschOsterreich  Traudl Hecher
SlalomItalien  Giuliana Chenal MinuzzoItalien  Pia RivaDeutschland BR  Heidi Biebl
KombinationDeutschland BR  Heidi BieblSchweiz  Margrit GertschDeutschland BR  Barbara Henneberger
RiesenslalomFrankreich  Thérèse LeducOsterreich  Erika NetzerDeutschland BR  Barbara Henneberger
1962AbfahrtOsterreich  Traudl HecherDeutschland BR  Heidi BieblOsterreich  Grete Grander
SlalomOsterreich  Marianne JahnDeutschland BR  Heidi BieblVereinigte Staaten  Linda Meyers
KombinationDeutschland BR  Heidi BieblOsterreich  Traudl HecherVereinigte Staaten  Linda Meyers
RiesenslalomVereinigte Staaten  Linda MeyersOsterreich  Christl HaasOsterreich  Traudl Hecher
1963AbfahrtDeutschland BR  Barbara HennebergerOsterreich  Traudl HecherOsterreich  Edith Zimmermann
SlalomDeutschland BR  Barbara HennebergerFrankreich  Christine GoitschelOsterreich  Traudl Hecher
KombinationDeutschland BR  Barbara HennebergerOsterreich  Traudl HecherFrankreich  Annie Famose
RiesenslalomFrankreich  Marielle GoitschelFrankreich  Madeleine BochatayOsterreich  Marianne Jahn
1964Abfahrtnicht ausgetragen
SlalomFrankreich  Marielle GoitschelVereinigte Staaten  Jean SaubertOsterreich  Traudl Hecher
Kombinationnicht ausgetragen
RiesenslalomVereinigte Staaten  Jean SaubertOsterreich  Traudl HecherFrankreich  Marielle Goitschel
1965AbfahrtOsterreich  Christl HaasOsterreich  Edith ZimmermannDeutschland BR  Heidi Biebl
SlalomDeutschland BR  Heidi BieblFrankreich  Marielle GoitschelSchweiz  Theres Obrecht
KombinationDeutschland BR  Heidi BieblOsterreich  Edith ZimmermannSchweiz  Theres Obrecht
RiesenslalomOsterreich  Edith ZimmermannFrankreich  Marielle GoitschelSchweiz  Theres Obrecht
1966AbfahrtOsterreich  Christl HaasOsterreich  Edith ZimmermannOsterreich  Erika Schinegger
SlalomFrankreich  Marielle GoitschelKanada  Nancy GreeneFrankreich  Christine Goitschel
KombinationFrankreich  Marielle GoitschelKanada  Nancy GreeneOsterreich  Edith Zimmermann
RiesenslalomSchweiz  Theres ObrechtOsterreich  Edith ZimmermannVereinigte Staaten  Sandra Shellworth

Weltcuprennen in Grindelwald

 Jahr Disziplin1. Platz2. Platz3. Platz
1967AbfahrtKanada  Nancy GreeneFrankreich  Isabelle MirFrankreich  Florence Steurer
SlalomFrankreich  Annie FamoseVereinigtes Konigreich  Gina HathornFrankreich  Isabelle Mir
Kombination(1)Frankreich  Isabelle MirFrankreich  Marielle GoitschelVereinigtes Konigreich  Gina Hathorn
RiesenslalomKanada  Nancy GreeneFrankreich  Annie FamoseFrankreich  Marielle Goitschel
1968Abfahrtnicht ausgetragen
SlalomOsterreich  Gertrud GablFrankreich  Isabelle MirFrankreich  Marielle Goitschel
Kombinationnicht ausgetragen
RiesenslalomKanada  Nancy GreeneFrankreich  Marielle GoitschelSchweiz  Fernande Bochatay
1969AbfahrtOsterreich  Wiltrud DrexelDeutschland BR  Rosi MittermaierFrankreich  Isabelle Mir
SlalomOsterreich  Gertrud GablFrankreich  Annie FamoseVereinigte Staaten  Kiki Cutter
Kombination(1)Osterreich  Gertrud GablVereinigte Staaten  Judy NagelDeutschland BR  Rosi Mittermaier
Riesenslalom(1)Osterreich  Gertrud Gabl
Frankreich  Florence Steurer
Osterreich  Ingeborg Jochum
1970AbfahrtFrankreich  Isabelle MirFrankreich  Annie FamoseFrankreich  Florence Steurer
SlalomFrankreich  Michèle JacotKanada  Betsy CliffordVereinigte Staaten  Marilyn Cochran
Kombination(1)Frankreich  Annie FamoseFrankreich  Florence SteurerKanada  Betsy Clifford
Riesenslalomnicht ausgetragen
1971Abfahrtnicht ausgetragen
SlalomFrankreich  Britt LafforgueFrankreich  Michèle JacotFrankreich  Danièle Debernard
Kombination(1)nicht ausgetragen
Riesenslalomnicht ausgetragen
1972AbfahrtOsterreich  Annemarie PröllSchweiz  Marie-Theres NadigFrankreich  Isabelle Mir
SlalomFrankreich  Britt LafforgueOsterreich  Monika KasererVereinigte Staaten  Barbara Ann Cochran
Kombination(1)Osterreich  Monika KasererFrankreich  Florence SteurerFrankreich  Isabelle Mir
Riesenslalomnicht ausgetragen
1973(2)AbfahrtOsterreich  Annemarie PröllOsterreich  Wiltrud DrexelOsterreich  Brigitte Totschnig
SlalomOsterreich  Monika KasererDeutschland BR  Rosi MittermaierKanada  Judy Crawford
Kombination(1)Deutschland BR  Rosi MittermaierSchweiz  Bernadette ZurbriggenLiechtenstein  Hanni Wenzel
Riesenslalomnicht ausgetragen
1974AbfahrtVereinigte Staaten  Cindy NelsonOsterreich  Annemarie Moser-PröllSchweiz  Marie-Theres Nadig
Slalomnicht ausgetragen
Kombination(1)Osterreich  Monika KasererSchweiz  Marie-Theres NadigLiechtenstein  Hanni Wenzel
RiesenslalomOsterreich  Monika KasererLiechtenstein  Hanni WenzelDeutschland BR  Christa Zechmeister
1975(3)AbfahrtOsterreich  Annemarie Moser-PröllDeutschland BR  Rosi MittermaierSchweiz  Marie-Theres Nadig
Slalomnicht ausgetragen
KombinationOsterreich  Annemarie Moser-PröllDeutschland BR  Rosi MittermaierLiechtenstein  Hanni Wenzel
RiesenslalomOsterreich  Annemarie Moser-PröllLiechtenstein  Hanni WenzelDeutschland BR  Rosi Mittermaier

Ab 1976 fanden die SDS-Rennen an verschiedenen Orten statt, in Grindelwald bis zur Auflösung des SDS nur noch einmal:

 Jahr Disziplin1. Platz2. Platz3. Platz
1982Abfahrt 1Kanada  Gerry SorensenFrankreich  Marie-Cécile Gros-GaudenierFrankreich  Elisabeth Chaud
Abfahrt 2Kanada  Gerry SorensenDeutschland BR  Irene EppleVereinigte Staaten  Cindy Nelson
Kombination(4)Deutschland BR  Irene EppleSchweiz  Erika HessVereinigte Staaten  Cindy Nelson

Nach Auflösung des SDS im Jahr 1984 wurden noch zweimal Weltcuprennen in Grindelwald ausgetragen:

 Jahr Disziplin1. Platz2. Platz3. Platz
1989Abfahrt 1Schweiz  Michela FiginiSchweiz  Beatrice GafnerFrankreich  Carole Merle
Abfahrt 2Schweiz  Michela FiginiFrankreich  Carole MerleSchweiz  Maria Walliser
Super-GFrankreich  Carole MerleOsterreich  Sigrid WolfSchweiz  Maria Walliser
SlalomSchweiz  Vreni SchneiderVereinigte Staaten  Tamara McKinneyOsterreich  Monika Maierhofer
KombinationSchweiz  Brigitte OertliKanada  Karen PercySchweiz  Michela Figini
1992AbfahrtOsterreich  Sabine GintherDeutschland Bundesrepublik  Miriam VogtSchweiz  Chantal Bournissen
SlalomOsterreich  Monika MaierhoferSchweden  Pernilla WibergNeuseeland  Annelise Coberger
KombinationOsterreich  Sabine GintherOsterreich  Petra KronbergerDeutschland Bundesrepublik  Miriam Vogt

Rekordsiegerinnen

Sechs Fahrerinnen erreichten fünf oder mehr Siege bei den SDS-Rennen in Grindelwald:

Den «Grossen Bambi» für den dreimaligen Sieg in der Kombination – die höchste bei den SDS-Rennen vergebene Auszeichnung[16] – gewannen drei Fahrerinnen:

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=SDS-Rennen&oldid=238472153
🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheRobert FicoSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsNeukaledonienListe der größten AuslegerbrückenPetr BystronMohammed Hassan (Bergträger)Joan CollinsZigeunerlager AuschwitzDamian HardungBridgertonNetiporn SanesangkhomHuhu-KäferChatGPTSlowakeiPfingstenYasukeMontius MagnusHauptseiteMaxton Hall – Die Welt zwischen unsEishockey-Weltmeisterschaft der Herren 202416. MaiNekrolog 2024Fußball-Europameisterschaft 2024Deine JulietWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandDatei:Germany adm location map.svgDeutschlandMarinus van der LubbePornhubNatriumazidHarriet Herbig-MattenChristian KohlundBjörn HöckeTabunDavid Copperfield (Zauberkünstler)Nina ChubaRammstein