Sagly-Baschi-Kultur

Prähistorische Kulturen Russlands[1]
Mittelsteinzeit
Kunda-Kultur7400–6000 v. Chr.
Jungsteinzeit
Bug-Dnister-Kultur6500–5000 v. Chr.
Dnjepr-Donez-Kultur5500–4000 v. Chr.
Sredny-Stog-Kultur4500–3500 v. Chr.
Jekaterininka-Kultur4300–3700 v. Chr.
Kammkeramische Kultur4200–2000 v. Chr.
Fatjanowo-Kulturum 2500 v. Chr.
Kupfersteinzeit
Nordkaspische Kultur
Kurgankultur5000–3000 v. Chr.
Samara-Kulturum 5000 v. Chr.
Chwalynsk-Kultur5000–4500 v. Chr.
Botai-Kultur3700–3100 v. Chr.
Jamnaja-Kultur3600–2300 v. Chr.
Afanassjewo-Kultur3500–2500 v. Chr.
Ussatowe-Kultur3300–3200 v. Chr.
Glaskowo-Kultur3200–2400 v. Chr.
Bronzezeit
Poltavka-Kultur2700–2100 v. Chr.
Potapovka-Kultur2500–2000 v. Chr.
Katakombengrab-Kultur2500–2000 v. Chr.
Abaschewo-Kultur2500–1800 v. Chr.
Sintaschta-Kultur2100–1800 v. Chr.
Okunew-Kulturum 2000 v. Chr.
Samus-Kulturum 2000 v. Chr.
Andronowo-Kultur2000–1200 v. Chr.
Susgun-Kulturum 1700 v. Chr.
Srubna-Kultur1600–1200 v. Chr.
Kolchis-Kultur1700–600 v. Chr.
Begasy-Dandybai-Kulturum 1300 v. Chr.
Karassuk-Kulturum 1200 v. Chr.
Ust-Mil-Kulturum 1200–500 v. Chr.
Koban-Kultur1200–400 v. Chr.
Irmen-Kultur1200–400 v. Chr.
Spätirmen-Kulturum 1000 v. Chr.
Plattengrabkulturum 1300–300 v. Chr.
Aldy-Bel-Kultur900–700 v. Chr.
Eisenzeit
Baitowo-Kultur
Tagar-Kultur900–300 v. Chr.
Nosilowo-Gruppe900–600 v. Chr.
Ananino-Kultur800–300 v. Chr.
Tasmola-Kultur700–300 v. Chr.
Gorochowo-Kultur600–200 v. Chr.
Sagly-Baschi-Kultur500–300 v. Chr.
Jessik-Beschsatyr-Kultur500–300 v. Chr.
Pasyryk-Stufe500–300 v. Chr.
Sargat-Kultur500 v. Chr.–400 n. Chr.
Kulaika-Kultur400 v. Chr.–400 n. Chr.
Tes-Stufe300 v. Chr.–100 n. Chr.
Schurmak-Kultur200 v. Chr.–200 n. Chr.
Taschtyk-Kultur100–600 n. Chr.
Tschernjachow-Kultur200–500 n. Chr.

Die Sagly-Baschi-Kultur folgte der Aldy-Bel-Kultur und bestand etwa vom 5. bis zum 3. Jahrhundert v. Chr. im sibirischen Tuwa.

Sämtliches Fundgut der Sagly-Baschi-Kultur stammt – wie in anderen antiken Kulturen aus Tuwa und dem benachbarten Altai – aus Gräbern; Siedlungen sind bislang nicht bekannt.

Die Toten der Sagly-Baschi-Kultur wurden in flachen Steinkurganen in Steinkisten oder Bohlenkammern bestattet. Die Toten lagen – so weit nachweisbar, mumifiziert – in hockender Stellung auf der linken Seite; es wurden gewöhnlich mehrere Bestattungen in ein einzelnes Grab gelegt. Kurgane wurden oft zu größeren, planmäßig angelegten Kurgangruppen zusammengefasst.

Die Keramik zeigt verschiedene Formen: große, steilwandige Töpfe, bauchige Töpfe mit Zylinderhals, Flaschen u. a. Als Verzierungen dienten Ritzungen, aber auch plastische Leisten, aus denen verschiedene Ornamente zusammengesetzt wurden.

In den Metallerzeugnissen zeigen sich einige Unterschiede zur Aldy-Bel-Kultur, so zeigten sich nun auch die typisch skythischen Akinakai. Eine Besonderheit stellen kleine goldene Tierfiguren dar, die sowohl Säugetiere als auch Vögel darstellen können.

Die Wirtschaft der Sagly-Baschi-Kultur beruhte, wie Knochenfunde in Gräbern zeigen, auf der Viehzucht; die reichen Erzvorkommen ermöglichten darüber hinaus Kupfererzabbau.

Im 2. Jahrhundert v. Chr. folgte die Schurmak-Kultur.

Literatur

  • Александр Д. Грач: Древние Кочевники в Центре Азии. Наука, Москва 1980.
  • Анатолий М. Мандельштам: Ранние кочевники скифского периода на территории Тувы. In: Марина Г. Мошкова: Степная полоса Азиатской части СССР в скифо-сарматское время. Наука, Москва 1992, ISBN 5-02-009916-3, S. 178–196.
  • Hermann Parzinger: Die frühen Völker Eurasiens. Vom Neolithikum bis zum Mittelalter (= Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung.) Beck, München 2006, ISBN 3-406-54961-6, S. 614 ff., Abb. 201.

Einzelnachweise