Saifen-Boden

ehemalige Gemeinde in Österreich

Saifen-Boden ist eine ehemalige Gemeinde mit 1033 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2022) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark (Österreich). Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist die Gemeinde seit 2015 mit den Gemeinden Rabenwald, Pöllau, Schönegg bei Pöllau und Sonnhofen zusammengeschlossen,[1]die neue Gemeinde führt den Namen Marktgemeinde Pöllau weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[2]Zwei Anfechtungsverfahren gegen die Gemeindezusammenlegung, welche von der Gemeinde beim Verfassungsgerichtshof eingebracht worden waren, blieben erfolglos.[3][4]

Saifen-Boden (Ehemalige Gemeinde)
Ortschaft Obersaifen; Winkl-Boden
Historisches Wappen von Saifen-Boden
Historisches Wappen von Saifen-Boden
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Saifen-Boden (Österreich)
Saifen-Boden (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandBezirk Hartberg-Fürstenfeld (HF), Steiermark
GerichtsbezirkFürstenfeld
Koordinaten, 15° 48′ 1″ O47° 18′ 37″ N, 15° 48′ 1″ Of1
Höhe560 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft1033 (1. Jänner 2022)
Gebäudestand280 (2001f1)
Fläche18,95 km²
Postleitzahl8225f1
Vorwahl+43/3335f1
Statistische Kennzeichnung
Gemeindekennziffer62275
Ortschaftskennziffer15178, 15179
Zählsprengel/ -bezirkObersaifen, Winkl-Boden (62275 002, 003)
Bild
Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Gemeinde 1850–2014, seit 1. Jänner 2015 Teil von Pöllau;

KG: 64207 Obersaifen, 64219 Winkl
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk

Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Ehemalige Gemeinde

Geografie

Geografische Lage

Saifen-Boden liegt ca. 15 km westlich der Bezirkshauptstadt Hartberg und ca. 35 km nordöstlich der Landeshauptstadt Graz. Die Gemeinde gehört zum Naturpark Pöllauer Tal im Joglland. Die Gemeinde wird von der Pöllauer Safen durchflossen, der im Gemeindegebiet als Saifen entspringt. Zusammen mit seinen Zuflüssen entwässert sie die Gemeinde. Das Gemeindegebiet steigt von Osten nach Westen an. Seinen tiefsten Punkt hat es an der Pöllauer Safen bei Pöllau, seinen höchsten Punkt am westlichen Gemeinderand im Rabenwald.

Gliederung

Saifen-Boden setzt sich zusammen aus den beiden Katastralgemeinden:

  • Obersaifen (907,06 ha) und
  • Winkl (987,54 ha)

bzw. aus den beiden Ortschaften

  • Obersaifen (809 Einwohner) mit Dörfl, Feldhöf, Höbing, Oberhochegg, Saifen und Unterhochegg
  • Winkl-Boden (213 Einwohner) mit Sonnleiten

Fläche Stand: 2015; Einwohner Stand: 1. Jänner 2023[5]

Geschichte

Bevölkerungsentwicklung der ehemaligen Gemeinde

Jahr18691880189019001910192319341939
Einwohner1023940942940989962960941
Jahr1951196119711981199120012013
Einwohner960884958917101810891026

Quelle: Statistik Austria

Politik

Gemeinderat

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei20102005200019951990
Stimmen%MandateSt.%M.St.%M.St.%M.St.%M.
ÖVP19725419325438858104556710474727
SPÖ108142187253114172142213182282
Bürgerliste48161937850812919384122
FPÖ3760
Wahlbeteiligung92 %91 %87 %89 %96 %

Seit der Überschreitung der 1.000-Einwohner-Grenze hatte Saifen-Boden 15 Gemeinderäte.

Wappen

Blasonierung (Wappenbeschreibung):

„In rotem Schild ein goldgesäumter blauer Pfahl, pfahlweise begleitet vorne von einer goldenen Wasserwaage, hinten von einer goldenen Kornähre.“

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. August 1998.[6]

Regionalpolitik

Saifen-Boden war bis Ende 2014 Mitglied im Gemeindeverband Naturpark Pöllauer Tal und mit diesem in der LEADER-Region Oststeirisches Kernland. Am 7. Dezember 2010 wurde der Naturpark Pöllauer Tal auch als Kleinregion konstituiert. Anlässlich der Gemeindestrukturreform 2010–2015 wurde Saifen-Boden mit anderen Gemeinden (Rabenwald, Schönegg bei Pöllau und Sonnhofen) der Kleinregion mit Pöllau fusioniert.[7][8][9]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Saifen-Boden liegt abseits der großen Hauptverkehrsstraßen an der Gschaiderstraße L 448 von Pöllau nach Birkfeld. Dort wird in etwa zehn Kilometer die Weizer Straße B 72 von Weiz nach Krieglach erreicht.

Saifen-Boden hat keinen Eisenbahnanschluss. Der nächstgelegene Bahnhof befindet ist in etwa zehn Kilometern Entfernung in Birkfeld, wird aber seit 1973 nicht mehr im Regelbetrieb bedient. Auf der Feistritztalbahn verkehrt seit 1994 lediglich eine Museumsbahn.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Parks

Der NaturKRAFTPark ist ein Vergnügungspark für die Seele. Durch zahlreiche Wahrnehmungsübungen ermöglicht er es, der Natur und auch einem selbst näher zu kommen.

Sport

Der Naturbadeteich ist Teil eines Biotops, das viele Pflanzen und Tiere beherbergt. Durch seinen besonderen Schutz bietet es durch natürliche Reinigung eine hervorragende Wasserqualität.

Durch ihre ländliche Lage und ihre hügelige Landschaft gibt es in der Gemeinde Saifen-Boden eine Vielzahl von Wanderwegen.

Weblinks

Commons: Saifen-Boden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise