Sailing Champions League

Die Sailing Champions League (Abkürzung: SCL; Eigenschreibweise: SAILING Champions League) ist ein seit 2014 bestehender Wettbewerb für Segelvereine. Bis 2018 war es ein Wettbewerb für europäische Vereine – seit 2019 können sich darüber hinaus Klubs aus Ozeanien qualifizieren. Der Wettbewerb besteht aus drei Qualifikationsregatten und einem abschließenden Finale. In den Qualifikationsregatten treten die besten Vereine der nationalen Segelligen gegeneinander an. Der Sieger des Finals trägt den Titel „Best Sailing Club of the Year“.

Sailing Champions League
Abkürzung SCL
Erstaustragung 2014
Anzahl Clubs 96 (Qualifiziert in 2019)
Anzahl Ligen 21 (Stand 2019)
Titelträger ItalienItalien Circolo della Vela Bari
Website sailing-championsleague.com
Sailing on Lake St. Moritz at the SAILING Champions League Final 2018.

Geschichte

Nachdem 2013 die Deutsche Segel-Bundesliga als erste nationale Segelliga und 2014 die dänische Sejlsportsligaen eingeführt wurden, wurde mit der SAILING Champions League eine europäische Segelliga errichtet, zu der sich die teilnehmenden Segelvereine in ihren nationalen Segelligen qualifizieren. Am 17. Juni 2016 wurde in Hamburg die International Sailing League Association als ein die nationalen Segelligen und die SAILING Champions League umfassender Dachverband gegründet.[1]

Im Jahr 2018 wurden neben der SAILING Champions League erstmals eine Youth SAILING Champions League für Klub-Segler im Alter zwischen 13 und 21 Jahren sowie eine Women’s SAILING Champions League für reine Frauen-Teams der internationalen Klubs ausgetragen.

Konzept

Format

The Modus of SAILING Champions League.

Eine Regatta wird über vier Tage ausgetragen. In einer Qualifikationsregatta treten bis zu 32 Vereine gegeneinander an. 2019 qualifizieren sich die jeweils sieben besten Klubs einer Qualifikationsregatta für das Finale der SAILING Champions League.

Gesegelt wird nach dem im Segelsport verbreiteten Low-Point-System. An einem Regattatag werden mehrere Flights gesegelt, die sich aus mehreren Wettfahrten zusammensetzen. In einer Wettfahrt segeln acht Boote der Bootsklasse J/70 gegeneinander. Eine Wettfahrt besteht aus zwei Runden auf einem durch Bojen kenntlich gemachten „Up-and-Down“-Kurs und dauert ca. 15 Minuten. Es folgen mehrere Wettfahrten aufeinander, in welchen jeder teilnehmende Klub einmal segelt. Diese Wettfahrten ergeben zusammen einen abgeschlossenen Flight. Je nach Anzahl der teilnehmenden Klubs kann die Anzahl von Wettfahrten und Flights variieren.

In der Saison 2018 wurde erstmals das Format der Final Series im Finale angewendet. Dabei segeln abschließend die vier besten Klubs um den Gesamtsieg der SCL. Das Team, welches nun als erstes zwei Siege ersegelt, ist der Gewinner der SCL. Lediglich der Erstplatzierte benötigt in den Final Series nur noch einen Sieg, um die SCL zu gewinnen. Somit kann es in den Final Series zu maximal vier Wettfahrten kommen.

Qualifikation

2014 und 2015 bestand die SCL nur aus einem Finale und es gab keinen regulierten Qualifikationsmodus. 2016 gab es erstmals eine Qualifikationsregatta vor dem Finale, für die sich die besten Vereine nationaler Segelligen qualifizierten. 2017 gab es erstmals zwei Qualifikationsregatten vor dem Finale, zu welchen die qualifizierten Klubs zugelost wurden. Seit 2019 qualifizieren sich die besten fünf Klubs einer nationalen Segelliga für die Qualifikationsrunde der SAILING Champions League. Diese Klubs werden drei separaten Qualifikationsregatten zugelost. Die jeweils besten sieben Vereine einer Regatta qualifizieren sich für das Finale.

Der amtierende Sieger der SCL ist durch seinen Sieg bereits für die Qualifikationsrunde der SCL qualifiziert. Die gastgebenden Vereine qualifizieren sich automatisch für die jeweilige Regatta.

Neben den qualifizierten Klubs werden in speziellen Fällen Wild Cards für weitere Vereine vergeben.

Wild Cards

In speziellen Fällen werden Wild Cards an Segelvereine vergeben. Nationen, in welchen eine neue nationale Segelliga gegründet wurde, bekommen die Möglichkeit einen Klub via Wild Card an der SAILING Champions League teilnehmen zu lassen. Nationen, die bisher über keine nationale Segelliga verfügen, haben die Möglichkeit ein Team an der SCL teilnehmen zu lassen, sofern gewisse Kriterien wie Klub-Zugehörigkeit und nachgewiesene, relevante Segelerfolge des Teams erfüllt sind.

Liste nationaler Segelligen

[2]

TitelEntstehungsjahrSegelligenBootsklasseVormalige Bootsklasse(n)
Danemark Sejlsportsligaen (Dänemark)20142 LigenJ/70
Deutschland Deutsche Segel-Bundesliga (Deutschland)20132 LigenJ/70B/One (2. Liga: 2014–2015)[3][4]
Finnland Purjehdusliiga bzw. Seglingsligan (Finnland)20151 Liga606[5]
Frankreich Ligue Nationale de Voile (Frankreich)20161 LigaLongtze[6]
Italien Liga Italiana Vela (Italien)2015Qualifikationsregatten und FinaleComet 21, J/70, Protagonist 7.5[7]
Niederlande Eredivisie Zeilen (Niederlande)20151 LigaJ/70
Norwegen Norsk Seilsportsliga (Norwegen)20152 LigenJ/70
Osterreich Österreichische Segel-Bundesliga (Österreich)20151 LigaSunbeam 22.1
Polen Polska Ekstraklasa Żeglarska (Polen)20151 LigaDelphia 24, TOM28
Russland Национальная парусная Лига (Russland)20141 LigaJ/70[8]
Schweden Allsvenskan Segling (Schweden)20151 LigaJ/70
Schweiz Swiss Sailing League (Schweiz)20152 LigenJ/70
Vereinigte Staaten Premiere Sailing League (USA)2016Distriktqualifikationsveranstaltungen, Distriktfinale und FinaleJ/70, J/88[9][10]
Vereinigtes Konigreich United Kingdom Sailing League (Großbritannien)20151 Liga707, J/70, SB20[11]
Kroatien Croatian Sailing League (Kroatien)20181 Liga-
Slowakei Česká Jachtařská Liga (Czech Republic)20161 Liga-
Estland Estonian Sailing League (Estland)20191 Liga-
Litauen Lietuvos Buriuotoju Sajunga (Litauen)20171 Liga-
Portugal Lega Vela Portugal (Portugal)20191 Liga-
Slowenien Slovenska Jadralna Liga (Slovenia)20171 Liga-
Spanien Lliga Vela Catalana (Spanien)20191 Liga-
Australien Australian Sailing League (Australia & New Zealand)20191 Liga-

Ergebnisse der SAILING Champions League

[12]

JahrPlatz 1Platz 2Platz 3
2014Kongelig Dansk Yachtklub (KDY), Danemark  KopenhagenCircolo Canottieri Aniene (CCA), Italien  RomOman Sail, Oman  Maskat
2015Kongelig Norsk Seilforening (KNS), Norwegen  OsloYacht Club Costa Smeralda (YCCS), Italien  Porto CervoYacht Club Navigator (YCN), Russland Moskau
2016[13]Deutscher Touring Yacht-Club (DTYC), Deutschland  TutzingRegattaclub Bodensee (RCB), Schweiz  St. GallenRegattaclub Oberhofen (RCO), Schweiz  Oberhofen am Thunersee
2017Yacht Club Costa Smeralda (YCCS) Italien Ost Legal Sailing (OLS), Russland MoskauSociété Nautique de Genève (SNG), Schweiz  Genf
2018Circolo della Vela Bari (CVB), Italien  BariSociété Nautique de Genève (SNG) Schweiz Wassersport-Verein Hemelingen (WVH), Deutschland  Bremen
2019[14]Royal Sydney Yacht Squadron (RSYS), Australien  North Sydney CouncilNorddeutscher Regatta Verein (NRV), Deutschland  HamburgKaløvig Bådelaug, Danemark  Aarhus Kommune
2020[15]Segel- und Motorboot Club Überlingen (SMCÜ), Deutschland  ÜberlingenAeronautica Militare (CSAM), Italien  ItalienSeglervereinigung Kreuzlingen (SVK), Schweiz  Kreuzlingen
2021[16]Esbo Segelförening (ESF), Finnland  EspooSeglervereinigung Kreuzlingen (SVK), Schweiz Flensburger Segel-Club (FSC), Deutschland  Glücksburg

Ergebnisse der Youth SAILING Champions League

[17]

JahrPlatz 1Platz 2Platz 3
2018Bodensee Yacht Club Überlingen (BYCÜ), Deutschland  ÜberlingenKongelig Dansk Yachtklub (KDY), Danemark  KopenhagenRoskilde Sejlklub (RS), Danemark  Roskilde
2019Bodensee Yacht Club Überlingen (BYCÜ), Deutschland Regattaclub Oberhofen (RCO), Schweiz  Oberhofen am ThunerseeFlensburger Segel-Club (FSC), Deutschland  Glücksburg

Ergebnisse der Women’s SAILING Champions League

[18]

JahrPlatz 1Platz 2Platz 3
2018Kongelig Dansk Yachtklub (KDY), Danemark  KopenhagenHellerup Sejlklub (HS), Danemark  HellerupAkademischer Segelverein Warnemünde (ASVW), Deutschland  Warnemünde

Reviere und ausrichtende Vereine

Jahr#Ausrichtender VereinOrtRevier
2014FKongelig Dansk Yachtklub (KDY)Danemark  KopenhagenÖresund, Ostsee
2015FYacht Club Costa Smeralda (YCCS)Italien  Porto CervoCosta Smeralda, Mittelmeer
20161Jacht-Klub Sankt-Peterburga (Яхт-Клуб Санкт-Петербурга) bzw. Saint Petersburg Yacht Club (SPBYC)Russland Sankt PetersburgNewabucht, Ostsee
2FYC Costa SmeraldaItalien  Porto CervoCosta Smeralda, Mittelmeer
20171Saint Petersburg YCRussland Sankt PetersburgNewa
2Segel-Club St. Moritz (SCStM)Schweiz  St. MoritzSt. Moritzersee
3FYC Costa Smeralda[19]Italien  Porto CervoCosta Smeralda, Mittelmeer
20181Saint Petersburg YCRussland Sankt PetersburgNewa
2YC Costa Smeralda[20]Italien  Porto CervoCosta Smeralda, Mittelmeer
3FSC St. MoritzSchweiz  St. MoritzSt. Moritzersee
20191Club Nàutic S’ArenalSpanien  PalmaBucht von Palma
2Yacht Club Costa SmeraldaItalien  Porto CervoMittelmeer
3Saint Petersburg YCRussland Sankt PetersburgNewa
FSC St. MoritzSchweiz  St. MoritzSt. Moritzersee
20201Deutscher Touring Yacht-Club (DTYC)Deutschland  TutzingStarnberger See
2FYC Costa SmeraldaItalien  Porto CervoCosta Smeralda, Mittelmeer
20211TSV Schilksee und Segel-Club BalticDeutschland  KielKieler Förde, Ostsee
2FYC Costa SmeraldaItalien  Porto CervoCosta Smeralda, Mittelmeer

Legende: # ≙ Regattaveranstaltung Nummer … im entsprechenden Jahr (soweit relevant). Ein tiefgestelltes F hinter der Zahl zeigt das Finale an.

Live-Übertragung

Die jeweils letzten beiden Tage einer Regatta werden live übertragen. Zuschauer aus der ganzen Welt haben so die Möglichkeit, die Rennen live und kostenlos zu verfolgen. Die Live-Übertragung erfolgt auf der offiziellen Facebook-Seite der SCL, auf dem YouTube-Kanal der SCL und auf der Website der SCL.

Die Live-Übertragung wird durch die Produktionsfirma SailTracks abgewickelt.

International Sailing League Association

Die International Sailing League Association (ISLA) ist der Dachverband der nationalen Segelligen und der SAILING Champions League. Sie wurde am 17. Juni 2016 in Hamburg gegründet, um der Familie der Segelligen Struktur zu geben, ein klares Regelwerk zu schaffen und die Interessen der Segelligen sowie der SCL zu vertreten. Die ISLA ist in Hamburg als gemeinnütziger Verein eingetragen; die nationalen Segelligen sind Mitglieder der ISLA.[21]

Teilnahmen deutschsprachiger Länder

Legende: Die Platzierung in der Sailing Champions League ist fett (und in Klammern) dargestellt. Links des Schrägstrichs steht die Platzierung in einer Qualifikationsregatta, rechts die im Finale. Ist keine Zahl links und ohne Schrägstrich bzw. rechts angegeben, so hat der Verein nicht an Qualifikationsregatta bzw. Finale teilgenommen. Beispiel: (3/15) bedeutet „Platz 3 in der Qualifikationsregatta, Platz 15 im Finale“. „Qualifikation durch Platz …“ in der jeweiligen nationalen Liga bedeutet, dass sich der entsprechende Verein im Vorjahr in seiner nationalen Liga für die SCL des darauffolgenden Jahres qualifiziert hat.

Deutschland

JahrQualifikation durch Platz 1 in der Deutschen Segel-BundesligaQualifikation durch Platz 2 in der Deutschen Segel-BundesligaQualifikation durch Platz 3 in der Deutschen Segel-BundesligaSonstige Teilnahme
2014Norddeutscher Regatta Verein (NRV), Hamburg  Hamburg (5)Württembergischer Yacht-Club (WYC), Friedrichshafen  Friedrichshafen (12)Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW), Berlin  Berlin (6)
2015Norddeutscher RV Hamburg (11)Deutscher Touring Yacht-Club (DTYC), Tutzing  Tutzing (5)VS am Wannsee Berlin (17)Seglervereinigung Itzehoe (SVI), Itzehoe  Itzehoe (24)
2016Deutscher Touring YC Tutzing (1)Berliner Yacht-Club (BYC), Berlin  Berlin (1/15)Norddeutscher RV Hamburg (2/19)Münchner Yacht-Club (MYC), Starnberg  Starnberg (8/16)[22][23]
2017Deutscher Touring YC Tutzing (23)VS am Wannsee Berlin (/7)Bayerischer Yacht-Club (BYC), Starnberg  Starnberg (/)[24]Chiemsee Yacht Club (CYC), Prien am Chiemsee  Prien am Chiemsee (/)
Lindauer Segler-Club (LSC), Lindau (Bodensee)  Lindau (Bodensee) (/12)
Norddeutscher RV Hamburg (/5)[25][26]

Österreich

JahrQualifikation durch Platz 1 in der Österreichischen Segel-BundesligaQualifikation durch Platz 2 in der Österreichischen Segel-BundesligaQualifikation durch Platz 3 in der Österreichischen Segel-BundesligaSonstige Teilnahme
2014Union-Yacht-Club Attersee (UYCAs), Oberosterreich  Attersee am Attersee (16)
Union Yacht Club Mondsee (UYCM), Oberosterreich  Mondsee (11)
Yacht Club Bregenz (YCB), Vorarlberg  Bregenz (15)
2015Burgenländischer Yacht-Club (BYC), Burgenland  Rust (Burgenland) (23)
Segelclub TWV Achensee (SCTWVA), Tirol  Eben am Achensee (26)
YC Bregenz Vorarlberg (8)
2016YC Bregenz Vorarlberg (5)Burgenländischer YC Burgenland (nicht angetreten)SCTWV Achensee Tirol (6/23)[27]
2017YC Bregenz Vorarlberg (26)SCTWV Achensee Tirol (/22)[28]Burgenländischer YC Burgenland (/)[29]Segelclub Mattsee (SCM), Salzburg  Mattsee[26]

Schweiz

JahrQualifikation durch Platz 1 in der Swiss Sailing LeagueQualifikation durch Platz 2 in der Swiss Sailing LeagueQualifikation durch Platz 3 in der Swiss Sailing LeagueSonstige Teilnahme
2014Thunersee-Yachtclub (TYC), Kanton Bern  Thun (14)
2015Regattaclub Oberhofen (RCO), Kanton Bern  Oberhofen am Thunersee (8)
Société Nautique de Genève (SNG), Kanton Genf  Genf (4)
2016RC Oberhofen Kanton Bern (3)Regattaclub Bodensee (RCB), Kanton St. Gallen  St. Gallen (4/2)SN de Genève Kanton Genf (3/31)[30]
2017RC Bodensee Kanton St. Gallen (18)SN de Genève Kanton Genf (/3)[28]Société Nautique Rolloise (SNR), Kanton Waadt  Rolle VD (/)Segel-Club St. Moritz (SCStM), Kanton Graubünden  St. Moritz (/)[19]
RC Oberhofen Kanton Bern (/)[25]

Quellen

Einzelnachweise