Schirrhof bezeichnet Betriebsstätten mit Gebäude- und Freiflächen. Schirrhöfe hatten in der Regel Aufgaben im Rahmen von Betrieb, Instandsetzung und Pflege, deren Spektrum durch die Betreiber vorgegeben wurden.

Bahnhof Stelldichein ehm. Festungsschirrhof der Marinebahn auf Norderney

Etymologie

Die Etymologie von Schirrhof geht auf Orte zurück, die ursprünglich zur Anspannung von Zugtieren genutzt wurde. Die Bezeichnung leitet sich von dem Geschirr der Zugtiere ab. Nach dem Verschwinden von Tieren in Betriebsstätten wurde die Bezeichnung für Betriebsstätten mit viel Ausstattung (Geschirr) weitergenutzt. Im 21. Jahrhundert wird der Begriff sowohl für Orte und Einrichtungen mit historischem Bezug, als auch für tatsächliche Betriebsstätten genutzt.

Schirrhof im 19. und 20. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert waren Schirrhöfe als größere Betriebs- und Instandhaltungsstätten bekannt. Im 20. Jahrhundert ging der Bedarf an Schirrhöfen durch die einsetzende Motorisierung des Verkehrs zurück:

Für größere Betriebsstätten zur Instandhaltung militärischer Anlagen wurde der Begriff Festungsschirrhof benutzt:

Schirrhof im 21. Jahrhundert

Die Bezeichnung Schirrhof findet sich im 21. Jahrhundert in Orts- und Straßennamen wieder. Man findet die Bezeichnung in der Nähe von Häfen, Kanälen oder anderen Gewässern, wie beispielsweise in Minden die Straße „Am Schirrhof“, in Norderney die Straße „Am Alten Schirrhof“, in Gorleben die „Schirrhofstraße“ und in Cuxhaven „Schirrhof“ als Straßenname.
Schirrhof in Bezeichnungen von Dienststellen amtlicher Stellen existiert in wenigen Fällen weiter – allerdings findet die Bezeichnung „Bauhof“ weitere Verbreitung.

Schirrhof als Bezeichnung einer Betriebsstätte hat folgende Verbreitung:

Siehe auch

Literatur

  • Leopold Von Orlich, Geschichte Des Preussischen Staates Im Siebzehnten Jahrhundert, Seite 260, ISBN 978-1-145-33387-1
  • RAG Aktiengesellschaft (Hrsg.), Steinkohle VORORT, Verlag Hoffmann und Campe, 12. Dezember 2012, S. 2, „Schirrhof als historischer Ankerpunkt“ (online PDF 3,3 MB)

Einzelnachweise