Scott Gordon

US-amerikanischer Eishockeytorwart und -trainer

Scott M. Gordon (* 6. Februar 1963 in Brockton, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeytorwart und derzeitiger -trainer. Im Laufe seiner aktiven Karriere bestritt er 23 Partien für die Nordiques de Québec in der National Hockey League (NHL), kam jedoch hauptsächlich in Minor Leagues zum Einsatz. Mit der Nationalmannschaft der USA nahm er an den Olympischen Winterspielen 1992 teil. Als Cheftrainer betreute er in der NHL bereits die New York Islanders (2008–2010) sowie interimsweise die Philadelphia Flyers (2018–2019). Seit August 2022 arbeitet er in der Funktion des Assistenztrainers bei den San Jose Sharks.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Scott Gordon

Geburtsdatum6. Februar 1963
GeburtsortBrockton, Massachusetts, USA
Größe178 cm
Gewicht79 kg

PositionTorwart
FanghandLinks

Karrierestationen

1982–1986Boston College
1986–1987Fredericton Express
1987–1988Baltimore Skipjacks
1988–1989Johnstown Chiefs
1989–1991Nordiques de Québec
Halifax Citadels
1991–1992USA Hockey
1992Halifax Citadels
New Haven Nighthawks
1992–1993Nashville Knights
1993–1994Knoxville Cherokees
Atlanta Knights
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Scott Gordon
Scott Gordon
Trainerstationen
1994–1996Atlanta Knights (Assistenztrainer)
1996–1997Rafales de Québec (Assistenztrainer)
1998–2000Roanoke Express
2000–2008Providence Bruins
2008–2010New York Islanders
2011–2014Toronto Maple Leafs (Assistenztrainer)
2015–2018Lehigh Valley Phantoms
2018–2019Philadelphia Flyers
2019–2021Lehigh Valley Phantoms
seit 2022San Jose Sharks (Assistenztrainer)

Karriere

Nachdem Gordon drei Jahre lang für das Boston College Eishockey gespielt hatte, begann er seine professionelle Karriere 1986 in der American Hockey League (AHL), wo er bis 1989 für diverse Farmteams der Nordiques de Québec spielte, die ihn ungedraftet unter Vertrag genommen hatten. Zwischen 1989 und 1991 absolvierte er 23 Partien in der National Hockey League (NHL) für die Nordiques. Dort konnte er sich allerdings nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen. Anschließend ging er wieder zurück in die AHL, in der er es bis zu seinem Karriereende im Sommer 1994 auf insgesamt 150 Spiele brachte.

Vor der Saison 1991/92 ließ sich der Torwart vom US-amerikanischen Eishockeyverband USA Hockey verpflichten, nachdem er zuvor an der Weltmeisterschaft 1991 teilgenommen hatte. Im Jahr 1992 nahm er mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft an den Olympischen Winterspielen im französischen Albertville teil, kam dort allerdings hinter Ray LeBlanc nur zu einem 17-minütigen Kurzeinsatz.

In der Folge seines Karriereendes begann Gordon bei seiner letzten Station als Aktiver, den Atlanta Knights aus der International Hockey League (IHL) ab 1994 als Assistenztrainer zu arbeiten. Er füllte diese Position zwei Spielzeiten lang aus und wechselte zur Saison 1996/97 in gleicher Position für ein Jahr zum Ligakonkurrenten Rafales de Québec. Vor der Saison 1998/99 erhielt Gordon seine erste Anstellung als Cheftrainer bei den Roanoke Express aus der East Coast Hockey League (ECHL). Mit Beginn der Spielzeit 2000/01 trainierte er für ein Jahr die Providence Bruins in der AHL, ehe er fortan als Assistenztrainer fungierte und im Verlauf der Saison 2002/03 bis zum Sommer 2008 wieder als Cheftrainer der Bruins arbeitete.

Nachdem er nach der Saison 2007/08 mit dem Louis A. R. Pieri Memorial Award für den besten Trainer des Jahres ausgezeichnet wurde, verpflichteten ihn im August 2008 die New York Islanders aus der NHL. Da der Start in die Saison 2010/11 sportlich unbefriedigend verlief und die Isles zehn Spiele in Folge ohne Sieg blieben, wurde er am 15. November 2010 entlassen. Jack Capuano wurde sein Nachfolger bei den Islanders. Bei den Weltmeisterschaften 2010, 2011 und 2012 stand Gordon als Cheftrainer der Vereinigten Staaten hinter der Bande. Des Weiteren stand er auf internationaler Bühne bei der Weltmeisterschaft 2009, den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver und dem World Cup of Hockey 2016 als Assistenztrainer hinter der Bande.

Im Juni 2011 wurde der US-Amerikaner von den Toronto Maple Leafs gemeinsam mit Greg Cronin als Assistenztrainer verpflichtet und ersetzte das Duo Keith Acton und Tim Hunter.[1] Nach der Saison 2013/14 wurde er entlassen und pausierte zunächst für eine Saison. Ab Juli 2015 war er als Cheftrainer der Lehigh Valley Phantoms aus der AHL aktiv und wurde so zum Nachfolger von Terry Murray. Im Dezember 2018 wurde Gordon nach der Entlassung von Dave Hakstol interimsweise zum Cheftrainer der Philadelphia Flyers befördert, dem NHL-Kooperationspartner der Lehigh Valley Phantoms. Die Flyers betreute er bis zum Saisonende, ehe Alain Vigneault als sein Nachfolger vorgestellt wurde. Anschließend kehrte er für zwei weitere Jahre zu den Lehigh Valley Phantoms zurück, bevor sich die Organisation der Flyers und er nach der Spielzeit 2020/21 endgültig trennten. Seit August 2022 arbeitet er in der Funktion des Assistenztrainers bei den San Jose Sharks in der NHL.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpSNUOTNMinGTSOGTSSv%SpSNMinGTSOGTSSv%
1982/83Boston CollegeNCAA93303711502,43
1983/84Boston CollegeNCAA3521130203412713,75
1984/85Boston CollegeNCAA36231120217913113,61
1985/86Boston CollegeNCAA3217810185211223,63
1986/87Fredericton ExpressAHL3110122159911904,4687,5
1987/88Baltimore SkipjacksAHL347183163314505,3186,1
1988/89Johnstown ChiefsECHL311893183911723,8288,811746473603,34
1988/89Halifax CitadelsAHL20201161005,1782,5
1989/90Halifax CitadelsAHL4828163285115803,3388,76243402804,94
1989/90Nordiques de QuébecNHL102805975305,3385,6
1990/91Halifax CitadelsAHL241210214108723,7087,9
1990/91Nordiques de QuébecNHL130804854805,9478,7
1991/92USA HockeyIntl.2913122166611204,03
1991/92Halifax CitadelsAHL73314242703,8288,6
1991/92New Haven NighthawksAHL43102391102,7689,8202119904,5488,2
1992/93Nashville KnightsECHL23139113809904,3088,99545484004,38
1993/94Knoxville CherokeesECHL261510115179803,8787,4
1993/94Atlanta KnightsIHL501302331303,3488,8
NCAA gesamt112643530643438543,59
ECHL gesamt8046285473631423,9888,42012811597603,81
AHL gesamt150636211827255724,0487,88264593704,84
NHL gesamt232160108210105,6082,9

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpSNUMinGTSOGTS
1991USAWM4. Platz201072907,50
1992USAOlympia4. Platz100017103,53
Herren gesamt3010891006,74

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

NHL-Trainerstatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpSNUPktPlatzSpSNResultat
2008/09New York IslandersNHL8226479615., Atlanticnicht qualifiziert
2009/10New York IslandersNHL82343711795., Atlanticnicht qualifiziert
2010/11New York IslandersNHL174103115., Atlanticim Saisonverlauf entlassen
2018/19Philadelphia FlyersNHL5125224546., Metropolitannicht qualifiziert
NHL gesamt23289116272050 Divisionstitel0 Stanley Cups

(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)

Einzelnachweise