Sebastian Kislinger

österreichischer Snowboarder

Sebastian Kislinger (* 1. August 1988 in Voitsberg) ist ein österreichischer Snowboarder. Er startet in den Paralleldisziplinen.

Sebastian Kislinger
NationOsterreich Österreich
Geburtstag1. August 1988 (35 Jahre)
GeburtsortVoitsbergÖsterreich
Größe184 cm
Gewicht87 kg
Karriere
DisziplinParallel-Riesenslalom, Parallelslalom
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Universiade1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Universiade
Gold2013 TrentinoParallel-Riesenslalom
Platzierungen
FIS-Logo Weltcup
 Debüt im Weltcup6. Januar 2010
 Parallel-Weltcup5. (2017/18)
 PGS-Weltcup7. (2016/17)
 PSL-Weltcup3. (2017/18)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Parallel021
letzte Änderung: 29. Januar 2019

Werdegang

Kislinger nimmt seit 2007 vorwiegend am Europacup teil. Dabei errang er bisher 23 Podestplatzierungen, davon fünf Siege. In der Saison 2011/12, 2012/13 und 2016/17 belegte er jeweils den dritten Platz in der Parallelwertung. Zudem wurde er 2016/17 Zweiter und 2019/20 Dritter in der Parallelslalomwertung (Stand: Saisonende 2019/20). Sein Debüt im Snowboard-Weltcup hatte er im Januar 2010 am Kreischberg, welches er auf dem 60. Platz im Parallel-Riesenslalom beendete. Bei der Winter-Universiade 2011 in Erzurum gewann er die Silbermedaille im Parallel-Riesenslalom. Im Dezember 2011 erreichte er im Parallelslalom in Carezza mit dem siebten Platz seine erste Top-Zehn-Platzierung im Weltcup. Bei der Winter-Universiade 2013 in Monte Bondone holte er die Goldmedaille im Parallel-Riesenslalom.

In der Saison 2014/15 errang Kislinger mit zwei Platzierungen unter den ersten Zehn den 14. Platz im Parallel-Weltcup und den 13. Platz im Parallelslalom-Weltcup. Beim Saisonhöhepunkt den Snowboard-Weltmeisterschaften 2015 am Kreischberg kam er auf den 23. Platz im Parallel-Riesenslalom und auf dem 21. Rang im Parallelslalom.Im März 2015 wurde er in Hochficht österreichischer Meister im Riesenslalom. In der Saison 2016/17 erreichte er bei neun Weltcupteilnahmen, drei Top-Zehn-Platzierungen. Dabei kam er in Pyeongchang mit dem zweiten Platz im Parallel-Riesenslalom erstmals im Weltcup aufs Podest. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2017 in Sierra Nevada belegte er den 22. Platz im Parallelslalom und den achten Rang im Parallel-Riesenslalom. Die Saison beendete er auf dem 14. Platz im Parallel-Weltcup und auf dem siebten Rang im Parallel-Riesenslalom-Weltcup. In der Saison 2017/18 kam er mit sieben Top-Zehn-Platzierungen, darunter Platz zwei im Parallelslalom in Winterberg auf den fünften Platz im Parallel-Weltcup und auf den dritten Rang im Parallelslalom-Weltcup. Beim im Rahmen der Olympischen Winterspiele 2018 ausgetragenen Parallel-Riesenslalom schied er am 24. Februar in der südkoreanischen Stadt Pyeongchang im Achtelfinale aus und belegte den elften Rang.[1][2]

Nach Platz drei im Parallel-Riesenslalom in Carezza zu Beginn der Saison 2018/19, errang er dreimal den neunten und einmal sechsten Platz und belegte damit den 11. Platz im Parallelslalom Weltcup. Beim Saisonhöhepunkt, den Snowboard-Weltmeisterschaften 2019 in Park City, fuhr er im Parallelslalom und im Parallel-Riesenslalom jeweils auf den 30. Platz.

Erfolge

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

Snowboard-Weltmeisterschaften

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonParallelParallel-RiesenslalomParallelslalom
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2011/1252935.----
2012/1318442.12639.5842.
2013/1462824.6938.55915.
2014/15185214.77617.107613.
2015/16105816.13034.92813.
2016/17210614.17207.38618.
2017/1839005.252011.13803.
2018/19222016.121618.100411.
2019/20102624.44631.58013.
2020/217630.3927.3726.
2021/22556.--544.
2022/238629.1433.7219.
2023/2410127.7023.3127.

Einzelnachweise