Secbutabarbital

Arzneistoff

Secbutabarbital (INN), auch Butabarbital (USAN), ist ein Barbiturat. Chemisch betrachtet ist es ein Barbitursäure-Derivat. Secbutabarbital wurde 1932 für Eli Lilly and Company patentiert.[1]

Strukturformel
Strukturformel von Secbutabarbital
Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
FreinameSecbutabarbital
Andere Namen
  • 5-Ethyl-5-(1-methylpropyl)-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion (IUPAC)
  • 5-sec-Butyl-5-ethylpyrimidin-2,4,6-(1H,3H,5H)-trion
  • Butabarbital (USAN)
SummenformelC10H16N2O3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer204-738-6
ECHA-InfoCard100.004.308
PubChem2479
DrugBankDB00237
WikidataQ410608
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Barbiturat

Eigenschaften
Molare Masse212,25 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

165–168 °C[1]

pKS-Wert
Löslichkeit

schlecht in Wasser, löslich in Diethylether, Chloroform, Ethanol und wässrigen Alkalien[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Gefahr

H- und P-SätzeH: 301
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Stereoisomere

Der Arzneistoff ist ein 1:1-Gemisch aus dem (R)-(−)-Enantiomer und (S)-(+)-Enantiomer – also ein (Racemat). Dieses Gemisch wird meist als Natriumsalz eingesetzt.[1]Secbutabarbital wurde 1932 für Eli Lilly and Company patentiert.[1]

Der Namensbeginn „Secbut“ deutet auf die sekundäre (sec-)Butylgruppe im Molekül hin.

Synthese

Secbutabarbital wird durch Kondensation von Ethyl-(1-methyl-propyl)-malonsäurediethylester und Harnstoff hergestellt:[3]

Synthese von Butabarbital

Rechtsstatus

Secbutabarbital ist in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund seiner Aufführung in der Anlage 2 BtMG ein verkehrsfähiges, aber nicht verschreibungsfähiges Betäubungsmittel.[4] International fällt Secbutabarbital unter die Konvention über psychotrope Substanzen.[5]

Einzelnachweise