Sendeturm Chasseral

Sendeturm auf dem Chasseral in Nods im Kanton Bern, Schweiz
Sendeturm Chasseral
Bild des Objektes
Datei:Sendeanlage Nods Chasseral 01 11.jpg
Basisdaten
Ort:Chasseral
Kanton:Bern
Staat:Schweiz
Höhenlage:1600 m
47° 7′ 59,7″ N, 7° 3′ 37,8″ O; CH1903: 571311 / 220321
Verwendung:Rundfunksender
Zugänglichkeit:Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer:Swisscom Broadcast
Turmdaten
Bauzeit:1975–1979
Baustoffe:Beton, Stahl, Stahlbeton
Betriebszeit:seit 1983
Letzter Umbau (Turm):2010
Gesamthöhe:114 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Antenne):2010
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk
Positionskarte
Sendeturm Chasseral (Kanton Bern)
Sendeturm Chasseral (Kanton Bern)
Sendeturm Chasseral
Lokalisierung von Kanton Bern in Schweiz

Der Sendeturm Chasseral ist ein 114 Meter hoher Sendeturm in Beton/Stahlbauweise auf dem Chasseral in der Standortgemeinde Nods bei Biel, Schweiz. Die Sendeanlage Nods Chasseral (wie sie in offiziellen Publikationen geführt wird) wurde 1979 errichtet und fällt durch ihre klobige Bauweise auf. Der Turm ging 1983 in Betrieb und bietet nur auf Höhe des Erdgeschosses einen für die Öffentlichkeit zugänglichen Bereich. Im eigentlichen Turmkorb sind ausschliesslich die Betriebsgeschosse untergebracht.

Im Juni 2010 wurde der ursprünglich 120 Meter hohe Turm umgebaut. Im Rahmen dieses Umbaus erfolgte ein Kürzung der Sendemastspitze um 6 Meter durch den Abbau des alten GfK-Zylinders.[1]

Antennenbestückung

Der Sendeturm ist mit zahlreichen Funkantennen bestückt:

Antennenbestückung Sendeturm Chasseral
Antenne(n)Montage in EtageBemerkung
Richtfunkantennen für Richtstrahlverbindungen[2]Auf diversen "braunen" EtagenRichtfunkverbindungen werden vorwiegend zur redundanten Verbindung von Mobilfunk-Antennen und Polycom-Antennen mit ihrem Kernnetzwerk eingesetzt. Richtfunkverbindungen werden auch gerne für zeitkritische Anwendungen eingesetzt, welche eine sehr genaue Frequenz- und Phasensynchronisation benötigen. Zum Beispiel: Verteilung des DAB-Signals an die Sendeanlagen für den Betrieb im Gleichwellennetz (SFN).
Antennen für analoger Hörfunk (UKW) und digitaler Hörfunk (DAB)[3]"rotweisse" Etage und unterste "braune" EtageZahlreiche Antennen befinden sich im rot-weiss gestrichenen GfK-Zylinder Wegen der Fresnelzone sollten die im VHF-Frequenzbereich sendenden Antennen möglichst weit oben am Sendeturm montiert werden. Aus Kostenspargründen wurden einige Antennen auf der untersten "braunen" Etage montiert.
Mobilfunk-Antennen[4]Auf diversen "braunen" EtagenSektorantennen versorgen die Umgebung mit terrestrischem Mobilfunk
EAN-Antennen[5]Oberste "braune" EtageDrei EAN-Sektorantennen befinden sich in den drei grossen, weissen GfK-Zylindern auf dem Dach der obersten "braunen" Etage
Dipolantenne für das REGA-Funknetzwerk (Regacom)[6]Oberste "braune" EtageDiese Antenne befindet sich auf dem Dach der obersten "braunen" Etage am zweithöchsten Mast. Diese Antenne empfängt Notrufe über den Notrufkanal (161,300 MHz).

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Frequenz
(MHz)
ProgrammRDS PSRDS PIRegionalisierungERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
102,3RTS La PremièreRTS-1ERE43D120D (70–250°)H
100,3Espace 2ESPACE2_43D220D (70–230°)H
104,2Couleur 3COULEUR343D320D (70–230°)H
103,0Radio SRF 1SRF_1_BE
_SRF_1__
44B1 (regional),
43B1
Bern-Freiburg-Wallis20D (70–250°)H
105,3Radio SRF 3_SRF_3__43B320D (70–250°)H
107,3Rete UnoRETE_UNO43E120D (70–230°)H

Digitaler Hörfunk (DAB)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

BlockProgrammeERP
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
8B 
SMC_D03 BE-FR;
(SUI4203)
DAB-Block der SwissMediaCast:12.8?
  • Bern: Adelboden (Wintertal), Bern (Bantiger), Boltigen (Adlemsried), Brienz (Wellenberg), Burgdorf-Oberburg (Rothöchi), Chasseral, Diemtigen,(Ufem Chrütz), Höfen (Beisseren), Huttwil (Hohfuren), Kandersteg (Büel), Langnau im Emmental (Hirschmatt), Lauterbrunnen (Männlichen), Lenk-Metschstand (Hahnenmoos), Maaten bei Interlaken (Ruuge), Orvin (Bözingenberg), Saanen (Hornfluh), Schattenhalb (Geissholzli), Zweisimmen (Heimersberg-Hüppiweid)
  • Freiburg: Freiburg (Kantonsspital)
  • Solothurn: Balsthal (Erzmatt), Dulliken (Engelberg), Oberdorf (Nesselboden)
12A 
SRG SSR F01 
(SUI0007A)
DAB-Block der SRG SSR:12D (140–270°)
  • Bern: Biel-Magglingen (Evilard Hohmatt), Chasseral, Ins (Schaltenrain-Fürstengräber), Loveresse (Moron Chez Joseph), Münster BE (Mont Graitery), Sonceboz (Cernil du bas)
  • Freiburg: Charmey (la Monse), Gurmels (Cordast), Freiburg im Üechtland-Innenstadt (Lorette), Montbovon, Sorens (Mont-Gibloux)
  • Genf: Genf-Innenstadt (Studio Carl Vogt), Mont Salève (Téléphérique) [FR]
  • Jura: Boncourt (Châtillon), Bourrignon (Les Ordons), Chevenez (sur le Patai), Courtemaîche, Delsberg (La Met), Noirmont (Roc Montès), Pruntrut (sur le Banne), Saint-Ursanne, Soyhières, Undervelier
  • Neuenburg: Brot-Plamboz (Solmon Val de Travers), La Brévine (Cerneux-Péquignot Charmottes), Chaux-de-Fonds (Mont Cornu), Cerneux-Pequignot (Maix-Rochat), Les Hauts-Geneveys (rue republique), Le Locle (Roche-Houriet), Locle (Roche-Houriet), Saint-Sulpice NE (Haut de la Vy), La Sagne (Plature)
  • Waadt: Abbaye (Vallée de Joux/Pont-Agouillons), Bougy (Villars Signal), Chardonne (Mont Pèlerin), Château-d’Oex (Sarouche), Chavannes-sur-Moudon (Velotty), Chenit (Brassus), Cudrefin (Tremblex), La Dôle (Gingins), Fontanezier (Bonvillars Champs Lequet), Lausanne (Chailly), Lausanne (Renens), Montana (Grand Signal), Olun (Chamossaire), Premier (Buclards), Sainte Croix-Auberson (la Broutire), Vallée de Joux (Pont-Agouillons)
  • Wallis: Arbaz/Ayent (Pas de Maimbré), Bagnes (Bruson Côt), Champéry, Evolène (La Forclaz quartier col), Grimentz (Roua), Martigny (Ravoire), Haute-Nendaz, Orsières-Champex (le Signal), Port Valais (Chalavornaire), Trient, Trient (vers le ponts), Troistorrents (Morgins)
12C 
SRG SSR D01 
(SUI0010A)
DAB-Block der SRG SSR idée suisse:18.2?
  • Aargau: Baden-Freienwil (Hörndli), Frick (Frickberg), Hellikon, Möriken-Wildegg (Chestenberg), Reuenthal (Ried), Rietheim, Villigen (Geissberg), Wasserflue
  • Appenzell Ausserrhoden: Herisau (Ramsen), Wildhaus (Säntis)
  • Basel-Land: Langenbruck, Läufelfingen, Nenzlingen (Eggflue), Sissach (Metzenholden), Waldenburg (Richtiflu), Ziefen (Chöpfli)
  • Basel-Stadt: Basel (St. Chrischona)
  • Bern: Adelboden (Wintertal), Bern (Bantiger), Biel-Magglingen (Evilard Hohmatt), Boltigen (Jaunpass chline Bäder), Brienz (Wellenberg), Burgdorf-Oberburg (Rothöchi), Chasseral, Diemtigen,(Zwischenflüh), Dornegg (Rütschelen), Eggiwil (Hinterer Girsgrat), Gadmen-Hopflauenen (Hopflauiwald), Heimenschwand (Buchholterberg Schafegg), Höfen (Beisseren), Ins (Schaltenrain-Fürstengräber), Kandersteg (Büel), Köniz (Ulmizberg), Langnau im Emmental (Hirschmatt), Lauterbrunnen (Männlichen), Lenk-Metschstand (Hahnenmoos), Niederhorn, Saanen (Hornfluh), Wyssachen (Mösli), Zweisimmen (Heimersberg-Hüppiweid)
  • Freiburg: Guggisberg (Gusteren Zollhaus), Gurmels (Cordast)
  • Glarus: Engi (Lindenbodenberg), Glarus (Bergli), Linthal-Braunwald (Nussbüel-Schleimen)
  • Graubünden: Valzeina (Mittagplatte)
  • Luzern: Escholzmatt (Wiggen Mittlist Äbnit), Geuensee (Höchweidwald), Schüpfheim (Vöglisbergegg), Sörenberg (Rischli), Willisau (Aegerten), Wolhusen
  • Nidwalden: Engelberg-Wolfenschiessen (Stöck)
  • Obwalden: Sarnen-Obstalden (Moosacher)
  • Schaffhausen: Schaffhausen (Cholfirst), Schleitheim (Mattenhof-Birbiste)
  • Schwyz: Einsiedeln (Chummerweid), Oberiberg (Gadenstatt), Rigi (Kulm)
  • Solothurn: Balsthal (Erzmatt), Grindel (Moretchopf), Mümliswil (Regenrain), Olten (Engelberg), Rodersdorf (Grundacker), Solothurn-Oberdorf (Nesselboden)
  • St. Gallen: Rüthi (Bismer), St. Gallen (Chirchli Peter und Paul), Wattwil (Chapf), Ziegelbrücke (Biberlichopf)
  • Thurgau: Elgg (Schneitberg), Mammern (Seehalde), Ottenberg, Sirnach (Sirnachberg Bärgholz), Weiningen (Haslibuck)
  • Uri: Andermatt (Bäzberg), Attinghausen (Schiltwald)
  • Wallis: Binn (Giesse), Ferden (Färdaried), Feschel (Wilerzälg), Leukerbad (Bodmen), Saas-Fee (Plattjen), Visperterminen (Gebidem), Zermatt (Riffelalp), Zwischbergen-Simplon (Feerberg)
  • Zürich: Bachtel Kulm, Bülach (Eschenmosen), Steg-Fischenthal (Waldsberg), Wildberg (Egg Drifurri), Winterthur (Brüelberg), Zürich (Uetliberg), Zürich (Zürichberg)

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Bis zum 3. Juni 2019 in DVB-T abgestrahlte Programme:

KanalFrequenz 
(in MHz)
MultiplexProgramme im MultiplexERP 
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND) /
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
30546SRG F0111D (290–40°)V
48690SRG D0110D (80–90°, 180–190°)V

Analoges Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:

KanalFrequenz 
(MHz)
ProgrammERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
22479,25TSR 112D (80–170°)H
25503,25SF 112D (80–170°)H
56751,25TSI 115D (80–170°)H
59775,25TSR 215D (80–170°)H
62799,25SF zwei15D (75°)H
Commons: Sendeanlage Nods Chasseral – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise