Sommer-Paralympics 2008/Rollstuhlrugby

Bei den Sommer-Paralympics 2008 in Peking wurden Medaillen nur in einem gemischten Wettbewerb für Männer und Frauen[1] im Rollstuhlrugby vergeben. Die Entscheidungen fielen zwischen dem 12. September und dem 16. September 2008 in der Universität für Wissenschaft und Technik. Die amerikanische Rollstuhlrugbynationalmannschaft gewann das Turnier.

Rollstuhlrugby bei den
Sommer-Paralympics 2008
Logo
Information
AustragungsortPeking
China Volksrepublik Volksrepublik China
WettkampfstätteUniversität für Wissenschaft und Technik
Athleten96
Datum12. – 16. September 2008
Entscheidungen1
Athen 2004

Klassifizierung

In jedem Spiel treten zwei Mannschaften mit jeweils vier Feldspielern und acht Auswechselspielern an. Alle Spieler sind Quadriplegiker und besitzen Behinderungen in drei oder vier ihrer Extremitäten. Jeder Spieler besitzt eine bestimmte Anzahl an Punkten, die seine Bewegungsfreiheit im Rollstuhl und damit den Grad seiner Behinderung ausdrückt. Die Klassifizierung in 0,5 großen Schritten reicht von 0,5 (stärkste Beeinträchtigung) bis 3,5 (schwächste Beeinträchtigung). Die Gesamtpunktzahl aller fünf Spieler einer Mannschaft auf dem Feld darf acht Punkte nicht überschreiten. Gespielt werden vier Viertel von je acht Minuten. Bei Gleichstand folgt eine dreiminütige Verlängerung.

Vorrunde

Gruppe A

RangLandSGVPunkteDiff.
1Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten330146:99+47
2Kanada  Kanada321137:102+35
3Japan  Japan312132:130+2
4China Volksrepublik  Volksrepublik China30393:177−84
SpielDatumBegegnungQ1Q2Q3Q4Verl.Erg.
112. September 2008, 13:00 UhrVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten-China Volksrepublik  Volksrepublik China16:822:1017:610:665:30
112. September 2008, 15:00 UhrKanada  Kanada-Japan  Japan12:1213:109:914:948:40
213. September 2008, 13:00 UhrKanada  Kanada-China Volksrepublik  Volksrepublik China13:514:816:414:857:25
213. September 2008, 15:00 UhrVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten-Japan  Japan9:69:911:1015:1244:37
314. September 2008, 13:00 UhrJapan  Japan-China Volksrepublik  Volksrepublik China16:812:914:1213:955:38
314. September 2008, 15:00 UhrVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten-Kanada  Kanada11:1113:104:29:937:32

(Alle Zeiten sind Ortszeit)

Gruppe B

RangLandSGVPunkteDiff.
1Australien  Australien330129:111+18
2Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich321115:116−1
3Neuseeland  Neuseeland312116:109+7
4Deutschland  Deutschland303102:126−24
SpielDatumBegegnungQ1Q2Q3Q4Verl.Erg.
112. September 2008, 18:00 UhrAustralien  Australien-Deutschland  Deutschland13:811:1210:613:1047:36
112. September 2008, 20:00 UhrVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich-Neuseeland  Neuseeland9:97:710:913:1339:38
213. September 2008, 18:00 UhrAustralien  Australien-Neuseeland  Neuseeland9:88:811:1211:1039:38
213. September 2008, 20:00 UhrVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich-Deutschland  Deutschland10:1112:98:59:1039:35
314. September 2008, 18:00 UhrAustralien  Australien-Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich9:1010:99:815:1043:37
314. September 2008, 20:00 UhrNeuseeland  Neuseeland-Deutschland  Deutschland7:510:911:812:940:31

(Alle Zeiten sind Ortszeit)

Finalrunde

Erster bis vierter Platz

 HalbfinaleFinale
15. September 2008, 18:00 Uhr   
 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten35
 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich32 
  
16. September 2008, 20:00 Uhr
 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten53
  Australien  Australien44
 
Spiel um Platz drei
15. September 2008, 20:00 Uhr16. September 2008, 18:00 Uhr
 Australien  Australien41 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich41
 Kanada  Kanada40  Kanada  Kanada47

Fünfter bis achter Platz

 KlassifizierungsrundeSpiel um Platz fünf
15. September 2008, 13:00 Uhr   
 Japan  Japan38
 Deutschland  Deutschland39 
  
16. September 2008, 15:00 Uhr
 Deutschland  Deutschland25
  Neuseeland  Neuseeland28
 
Spiel um Platz sieben
15. September 2008, 15:00 Uhr16. September 2008, 13:00 Uhr
 Neuseeland  Neuseeland47 Japan  Japan58
 China Volksrepublik  Volksrepublik China34  China Volksrepublik  Volksrepublik China32

Medaillengewinner

PlatzLandSportler
1Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAndy Cohn, Will Groulx, Scott Hogsett, Bryan Kirkland (Kapitän), Norm Lyduch, Seth McBride, Jason Regier, Nick Springer, Chance Sumner, Joel Wilmoth, Mark Zupan
Trainer: James Gumbert
2Australien  AustralienBryce Alman, Ryley Batt, Grant Boxall, Shane Brand, Cameron Carr, Nazim Erdem, George Hucks, Steve Porter (Kapitän), Ryan Scott, Greg Smith, Scott Vitale
Trainer: Brad Dubberley
3Kanada  KanadaIan Chan, Jason Crone, Jared Funk, Garett Hickling, Trevor Hirschfield, Fabien Lavoie, Say Luangkhamdeng, Daniel Paradis, Erika Schmutz, Patrice Simard, Mike Whitehead, David Willsie (Kapitän)
Trainer: Benoit Labrecque

Quellen