Song Weilong

chinesischer Shorttrack-Eisschnellläufer

Song Weilong (chinesisch 宋伟龙, * 9. Dezember 1989 in Shenyang) ist ein ehemaliger chinesischer Shorttracker.

Song Weilong
NationChina Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtstag9. Dezember 1989
GeburtsortShenyang
Karriere
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
WM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Silber2009 Wien5000-m-Staffel
Silber2011 WarschauStaffel
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup19. Oktober 2007
 Weltcupsiege4
 1000-m-Weltcup7. (2010/11)
 1500-m-Weltcup6. (2010/11)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 1000 Meter100
 1500 Meter010
 Staffel/Team336
 

Werdegang

Song nahm zu Beginn der Saison 2007/08 in Harbin erstmals am Weltcup teil, wobei er die Plätze 12 und sieben über 1500 m errang. Im weiteren Saisonverlauf erreichte er in der Staffel mit dem dritten Platz in Kōbe und dem zweiten Rang in Salt Lake City seine ersten Podestplatzierungen im Weltcup. Bei den Weltmeisterschaften 2008 in Gangneung wurde er Achter über 1000 m und bei den Teamweltmeisterschaften 2008 in Harbin Vierter. In der folgenden Saison errang im Weltcup mit der Staffel zweimal den dritten sowie einmal den zweiten Platz und holte in Dresden seinen ersten Weltcupsieg. Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Wien gewann er die Silbermedaille mit der Staffel. Zudem wurde er bei den Teamweltmeisterschaften 2009 in Heerenveen Vierter. In der Saison 2009/10 erreichte er mit zwei Top-Zehn-Platzierungen den siebten Platz im Gesamtweltcup über 1500 m. Außerdem errang er im Weltcup mit der Staffel zweimal den dritten Platz und einmal den zweiten Platz. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, belegte er den 33. Platz über 1500 m und den vierten Rang mit der Staffel.

Nach den Plätzen 17 und zehn in Montreal zu Beginn der Saison 2010/11, kam Song im Weltcup siebenmal unter den ersten Zehn. Dabei erreichte er mit dem zweiten Platz über 1500 m in Shanghai seine erste Podestplatzierung im Einzel und in Dresden über 1000 m seinen einzigen Einzelsieg im Weltcup. Bei den Weltmeisterschaften 2011 in Sheffield belegte er den 12. Platz über 500 m, den neunten Rang über 1000 m und den vierten Platz über 1500 m. Zudem gewann er bei den Teamweltmeisterschaften 2011 in Warschau die Silbermedaille und bei den Winter-Asienspielen 2011 in Astana die Goldmedaille über 1000 m. Die Saison beendete er auf dem siebten Platz im Gesamtweltcup über 1000 m und auf dem sechsten Rang im Gesamtweltcup über 1500 m. In der Saison 2011/12 wurde er mit drei vierten Plätzen erneut Siebter im Gesamtweltcup über 1500 m. Außerdem siegte er in Nagoya sowie in Shanghai mit der Staffel und kam in Moskau auf den dritten Platz mit der Staffel.

Erfolge

Olympische Spiele

Shorttrack-Weltmeisterschaften

Team-Weltmeisterschaften

Winterasienspiele

Weltcupsiege

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.19. Februar 2011Deutschland  Dresden1000 m

Weltcupsiege mit der Staffel

Nr.DatumOrt
1.15. Februar 2009Deutschland  Dresden 1
2.4. Dezember 2011Japan  Nagoya 2
3.11. Dezember 2011China Volksrepublik  Shanghai 2

Persönliche Bestleistungen

DisziplinZeitDatumOrt
500 m42,321 s7. März 2009Wien
1000 m1:24,912 min19. Februar 2011Dresden
1500 m2:09,995 min10. Dezember 2011Shanghai
3000 m5:00,263 min19. März 2011Warschau

Weblinks

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheRobert FicoSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsNeukaledonienListe der größten AuslegerbrückenPetr BystronMohammed Hassan (Bergträger)Joan CollinsZigeunerlager AuschwitzDamian HardungBridgertonNetiporn SanesangkhomHuhu-KäferChatGPTSlowakeiPfingstenYasukeMontius MagnusHauptseiteMaxton Hall – Die Welt zwischen unsEishockey-Weltmeisterschaft der Herren 202416. MaiNekrolog 2024Fußball-Europameisterschaft 2024Deine JulietWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandDatei:Germany adm location map.svgDeutschlandMarinus van der LubbePornhubNatriumazidHarriet Herbig-MattenChristian KohlundBjörn HöckeTabunDavid Copperfield (Zauberkünstler)Nina ChubaRammstein