Thann (Bechhofen)

Ortsteil des Marktes Bechhofen (Mittelfranken)

Thann ist ein Gemeindeteil des Marktes Bechhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).[2]

Thann
Markt Bechhofen
Koordinaten:, 10° 33′ O49° 12′ 16″ N, 10° 32′ 57″ O
Höhe: 419 m ü. NHN
Einwohner:122 (31. Dez. 2023)[1]
Eingemeindung:1. Januar 1971
Postleitzahl:91572
Vorwahl:09825
Thann, Luftaufnahme (2016)
Thann, Luftaufnahme (2016)
Evangelische Pfarrkirche Sankt Peter

Geografie

Das Kirchdorf liegt an der Altmühl. Im Westen grenzt der Burgerwald an, im Süden das Waldgebiet Hart. Die Kreisstraße AN 55 führt nach Weidendorf (2 km südöstlich) bzw. nach Velden (1,4 km nördlich). Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Kaudorf (2 km südwestlich), nach Liebersdorf (2,5 km südlich) und an Winn und Sauerbach vorbei nach Leibelbach zur Kreisstraße AN 54 (4,5 km nordwestlich).[3]

Geschichte

Der Ort wurde im Jahr 888 erstmals urkundlich erwähnt. Laut dieser Urkunde gab der Eichstätter Bischof Erchanbald den Besitz der aufgelösten Herriedener Benediktinerabtei St. Salvator, zu der auch Thann gehörte, zu Lehen. 1087 wurde ein Werner von Thann erwähnt.[4] Bis 1517 hatten die Herren von Thann, welche Ministerialen der Grafen von Oettingen waren,[5] dort ihren Sitz und übten die Ortsherrschaft aus.[6] Anschließend wurden die reichsritterschaftlichen Freiherren von Crailsheim die Grundbesitzer.

Thann lag im Fraischbezirk des eichstättischen Oberamtes Wahrberg-Herrieden. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand der Ort aus 30 Anwesen. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft sowie die Grundherrschaft über alle Anwesen hatte das Rittergut Thann.[7]

1806 kam Thann an das Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Thann dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Sommersdorf und der wenig später gegründeten Ruralgemeinde Sommersdorf zugeordnet. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstand die Ruralgemeinde Thann, zu der Winkel gehörte. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Herrieden zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Herrieden[8] (1919 in Finanzamt Herrieden umbenannt, seit 1950 Finanzamt Ansbach). Ab 1862 gehörte Thann zum Bezirksamt Feuchtwangen (1939 in Landkreis Feuchtwangen umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Herrieden (1879 in Amtsgericht Herrieden umbenannt), seit 1950 ist das Amtsgericht Ansbach zuständig. Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 3,263 km².[9] Am 1. Januar 1971 wurde die Gemeinde im Zuge der Gebietsreform in Bechhofen eingegliedert.[10]

Von 1903 bis 1966 gab es einen am Ortsrand von Winkel gelegenen Haltepunkt der Bahnstrecke Leutershausen-Wiedersbach–Bechhofen.

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Thann

Jahr181818401852185518611867187118751880188518901895190019051910191919251933193919461950195219611970
Einwohner205259225211221203221214214222237214219219234234221218200329328291242251
Häuser[11]504646494645444548
Quelle[12][13][14][14][15][16][17][18][19][20][21][14][22][14][23][14][24][14][14][14][25][14][9][26]

Ort Thann

Jahr001818001840001861001871001885001900001925001950001961001970001987002001002017002023
Einwohner140192164160173168158232164168130134128122
Häuser[11]3835403634323341
Quelle[12][13][15][17][20][22][24][25][9][26][27][28][29][1]

Baudenkmäler

  • Haus Nr. 33: ehemaliges Gasthaus, zweigeschossiger massiver Satteldachbau in Ecklage, 1827; Scheune, eingeschossiger Satteldachbau, massiv, mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert
  • Haus Nr. 38/40: ehemaliger Amtssitz der Freiherr von Crailsheim’schen Forstei Thann, Rest einer mittelalterlichen ehemaligen vierarmigen Burganlage, zweigeschossiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts restauriert
  • Haus Nr. 44: evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Peter, Saalkirche mit Ostturm, Neubau von 1766; mit Ausstattung
  • Haus Nr. 51: Schmiede, stattliches zweigeschossiges Giebelhaus, massiv, Mitte 19. Jahrhundert; Nebengebäude.

Bodendenkmäler

In der Gemarkung Thann gibt es vier Bodendenkmäler.

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Peter (Thann) gepfarrt. Die Katholiken sind nach St. Laurentius (Großenried) gepfarrt.[9][30]

Literatur

Weblinks

Commons: Thann (Bechhofen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  • Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 46 (Digitalisat).
  • a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 778 (Digitalisat).
  • Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 461.
  • a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  • a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 91 (Digitalisat). Für die Gemeinde Thann zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Winkel (S. 104).
  • a b Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 162 (Digitalisat).
  • a b c d e f g h i Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 171, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  • a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1026, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  • Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 161 (Digitalisat).
  • a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1192, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  • K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 63 (Digitalisat).
  • K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 181 (Digitalisat).
  • a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1122 (Digitalisat).
  • K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 182 (Digitalisat).
  • a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1190 (Digitalisat).
  • K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 182 (Digitalisat).
  • a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1228 (Digitalisat).
  • a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1058 (Digitalisat).
  • a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 168 (Digitalisat).
  • Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 324 (Digitalisat).
  • Arbeitskreis Buch des Marktes Bechhofen (Hrsg.): Bechhofen - 650 Jahre Markt : ein Fest- und Heimatbuch. Bechhofen 2001, DNB 1073672085, OCLC 711811793, S. 192.
  • Halbjahresstatistik 31.12.2017. (PDF; 13,8 KB) In: markt-bechhofen.de. Abgerufen am 2. August 2023.
  • Pfarrverband Burgheide. In: bistum-eichstaett.de. Abgerufen am 18. März 2023.
  • 🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheRobert FicoSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsNeukaledonienListe der größten AuslegerbrückenPetr BystronMohammed Hassan (Bergträger)Joan CollinsZigeunerlager AuschwitzDamian HardungBridgertonNetiporn SanesangkhomHuhu-KäferChatGPTSlowakeiPfingstenYasukeMontius MagnusHauptseiteMaxton Hall – Die Welt zwischen unsEishockey-Weltmeisterschaft der Herren 202416. MaiNekrolog 2024Fußball-Europameisterschaft 2024Deine JulietWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandDatei:Germany adm location map.svgDeutschlandMarinus van der LubbePornhubNatriumazidHarriet Herbig-MattenChristian KohlundBjörn HöckeTabunDavid Copperfield (Zauberkünstler)Nina ChubaRammstein