Theodor Prüfer

Deutscher Architekt

Theodor Prüfer (* 14. Februar 1845 in Drechow[1], Regierungsbezirk Stralsund; † 6. Mai 1901 in Berlin[2]) war ein deutscher Architekt, der vor allem auf dem Gebiet des evangelischen Sakralbaus hervortrat.

Wirken

Theodor Prüfer war der Sohn des Pastors Julius Albert Prüfer und wuchs im Pastorat der Kirche Wusterhusen in Wusterhusen auf.

1875 gründete er in Berlin an der Dessauer Straße sein „Atelier für Kirchenbau und Kircheneinrichtungen“ (auch Atelier für Kirchliche Kunst). Zwischen 1875 und 1900 erhielt er mehrere Aufträge für Neu- und Umbauten sowie neue Innenausstattungen (meist mit Glasmalereien) von Dorfkirchen. Dabei hinterließ er ein umfangreiches Gesamtwerk.[3]

Er gab in Berlin ab 1876 die Architekturzeitschrift Archiv für Kirchliche Baukunst und Kirchenschmuck[4][5], ab dem vierten Jahrgang Archiv für kirchliche Kunst[6], heraus. Die Zeitschrift erschien 1888 letztmals.[7][8]

1876 veröffentlichte er Der Todtentanz in der Marien-Kirche zu Berlin und Geschichte und Idee der Todtentanz-Bilder überhaupt mit einer Widmung an die Mediziner Hermann Klaatsch in Berlin und Schrader in Quedlinburg.[9]

Werk

sowie undatiert:

Schriften

  • Der Todtentanz in der Marienkirche zu Berlin und Geschichte und Idee der Todtentanzbilder überhaupt. Ein Beitrag zur Archäologie und Kulturgeschichte. (mit sechs photolithographischen Tafeln) Berlin 1876. (eingeschränkte Vorschau bei Google Bücher)
  • Der Todtentanz in der Marien-Kirche zu Berlin und Geschichte und Idee der Todtentanz-Bilder überhaupt. (mit vier farbigen Lithographien) Selbstverlag, Berlin 1883.

Literatur

Commons: Theodor Prüfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise