Titularbistum Tripolis in Phoenicia

Tripolis in Phoenicia (ital.: Tripoli di Fenicia) (lat. Tripolitanus in Phoenicia, tripolitanus) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche, das auf einen ehemaligen Bischofssitz im heutigen Tripoli im Libanon zurückgeht.

Titularbischöfe von Tripolis in Phoenicia
NameAmtvonbis
BontatusOCist, Mönch aus dem Zisterzienserkloster Kloster Klaarkamp (Bistum Utrecht)[1]3. Juli 1345
Jacobus[1]† 1400
Joannes Yzewini[1]Administrator der Kirche in Cambrai9. Juni 1400† 1409
Joannes[1]OSB, war vorher Bischof von Triest9. August 1409† 1410
Jordanus[1]OSB, Mönch in Peterwardein13. August 1410
Petrus[1]† 1413
Simon BramptonOFM28. Januar 1414
Joannes Nicolai[1]Kanoniker in Eger20. Mai 1422
Georgius[2]† 1431
Hermannus de Cassel (oder de Hassia)[2]Kanoniker in Straßburg24. September 1431† 1435
Nicolaus de Rheno de Onidia[2]/Nikolaus von RheinOSM14. November 1435† 1439
Nicolaus[2]Mönch aus einem Kloster in Eger (Ungarn), 1441 Weihbischof im Bistum Utrecht23. Dezember 1439
Raimundus Juliani[2]OP22. Juni 1422
Elias[2]Abt im Zisterzienser-Kloster Trois-Fontaines (Frankreich)5. Juli 1448
Matthaeus[2]Weihbischof im Bistum Verona1450
Benedictus de Adovaria (Duaria)[2]OSM21. Mai 14511455
Nicolaus Fryes de Brisiaco/Nicolaus Frier[2]OSA21. Juni 1456 (Ernennung)/4. Januar 1457 (Ordination)† 17. Juli 1498
Jean de Corredo[3]14. Juli 1458
Joannes Theodori[2]OFM9. Oktober 1478
Bartholomaeus de Gisulfis/Bartolomeo de Gisulfi[3]OFM, Weihbischof im Erzbistum Mailand10. Dezember 1479
Bernardus[2]/Bernardo[3]Weihbischof im Erzbistum Genua12. September 1483
Ludovicus de Justinis[2]/Luigi de Justinis[3]Kommendatar im Kloster S. Elena der Kamaldulenser im Bistum Camerino12. Dezember 1491
Tilmannus LimbergerOSA, Magister Theologicus, Weihbischof im Bistum Basel3. Dezember 1498 (Ernennung)/31. Dezember 1498 (Ordination)
Petrus de Lizola[2]/Pedro de Lizola[3]Kleriker aus Pamplona, Weihbischof im Bistum Couserans13. Mai 1500
Joannes Baptist de Misnis[2]/Giovanni Battista de Misnis[3]Weihbischof im Bistum Forli8. November 1504
Pedro de Gamboa[3]Weihbischof im Erzbistum Saragossa1507
Petrus de Soto[4]Weihbischof im Erzbistum Santiago de Compostela (Spanien)13. Mai 1519† 1533
Aegidius Falconi[4]/Pedro Gil Falcón[3]Weihbischof im Erzbistum Santiago de Compostela18. Juli 1533 (Ernennung)/Januar 1534 (Ordination)
Sebastianus de Valleoletti[4]Abt des Zisterzienser-Klosters Oseira (Galicien, Spanien)6. September 1536
Andreas de Fontsalida[4]/Andrés de Fuentsalida[3]Abt des Klosters Beatae Mariae de la Vega (Prov. Palencia, Spanien), Weihbischof im Erzbistum Messina (Italien)29. Oktober 1539 (Ernennung)/27. Dezember 1540 (Ordination)
Nicolaus Vernecey[4][3]Mönch aus dem Kloster Luzern, Weihbischof im Bistum Transsylvanien (Rumänien)22. April 1547
Thomas Friderlini[2]Weihbischof im Bistum Basel10. Oktober 1547 (Ernennung)/16. Oktober 1547 (Ordination)† 1550
Johannes Alberti[4][3]OP, Weihbischof im Bistum Halberstadt (Deutschland)27. Juni 1550
Joannes Delphius[4]Kanoniker der Florinskirche in Koblenz, Weihbischof im Erzbistum Straßburg30. Oktober 1556
Georgius von Hohenwart[4][3]Weihbischof im Bistum Basel21. August 1562
Amator Arraes[4]/Amador Arrais de Mendoza[3]OCarm, 1568 Weihbischof im Erzbistum Évora (Portugal), 1581 zum Bischof von Portalegre ernannt23. Juli 1568 (Ernennung)/8. November 1568 (Ordination)30. Oktober 1581
Albertus Pomerius[4]/Alberto Pomerio[3]OFM, Weihbischof im Bistum Huesca26. Januar 1582
Adam Petz (oder Betz)[5][3]Weihbischof im Erzbistum Straßburg18. Juli 1605 (Ernennung)/5. Februar 1606 (Ordination)
Petrus de Donnauld[5]/Pierre de Donnauld[3]Koadjutor im Bistum Mirepoix (Frankreich)8. November 1610 (Ernennung)/21. November 1610 (Ordination)† 14. Juli 1621
Paulus Aldringen[5][3]Weihbischof im Erzbistum Straßburg (Frankreich)28. April 1627 (Ernennung)/1. Mai 1627 (Ordination)† 28. März 1644
Gabriel Haug[5][3]Weihbischof im Erzbistum Straßburg9. April 1646 (Ernennung)/30. September 1646 (Ordination)† 10. Januar 1691
Laurentius de Chery[5]/Laurent de Chery[3]Co-Adjutor im Bistum Nevers13. Januar 1659 (Ernennung)/27. April 1659 (Ordination)† 31. Januar 1661
Johannes Philipp BurkardWeihbischof in Speyer (Deutschland)30. April 1685 (Ernennung)/1. Juli 1685 (Ordination)† 27. Oktober 1698
Theodor Wolff von LüdinghausenSJ, Koadjutorbischof im Bistum Livonien (Polen-Litauen), 1710 zum Bischof von Livonien ernannt, 1710 zum Bischof von Chełm ernannt14. März 170121. Juli 1710
Józef Leon Łopaciński[3]Weihbischof in Samogitien (Polen-Litauen)15. April 1776 (Ernennung)/30. Juni 1776 (Ordination)† 23. April 1803
Ferdinando Siciliani[3]Weihbischof im Bistum Molfetta (Italien)23. Juni 1828 (Ernennung)/25. Juli 1828 (Ordination)† 3. Juli 1848
Giusto Recanati[3]Apostolischer Administrator im Bistum Senigallia, 1853 zum Kardinalpriester ernannt3. Juli 1848 (Ernennung)/9. Juli 1848 (Ordination)10. März 1853
Léon-François SibourWeihbischof in Paris (Frankreich)27. Dezember 1854 (Ernennung)/14. Januar 1855 (Ordination)† 18. November 1864
John Joseph WilliamsKoadjutorbischof in Boston (USA), 1866 zum Bischof von Boston ernannt9. Januar 186613. Februar 1866
Filippo Manetti[3]Apostolischer Administrator des Gebiets der Territorialabtei San Benedetto de Subiaco, 1875 zum Titularerzbischof von Sardes und zum Abt der Territorialabtei San Benedetto de Subiaco ernannt22. Februar 1867 (Ernennung)/10. März 1867 (Ordination)17. September 1875
Alessandro Grossi[3]Koadjutor des Bistums Comacchio (Italien), 1879 Weihbistof im Bistum Tivoli (Italien), 1889 zum Titularerzbischof von Nicopolis in Epiro ernannt3. April 1876 (Ernennung)/1. Mai 1876 (Ordination)14. Dezember 1889
Jean-Baptiste GrosgeorgeMEP, Apostolischer Vikar von Phnom-Penh (Kambodscha)28. Januar 18961. März 1902

Siehe auch

Einzelnachweise