Tochilinit

Mineral

Tochilinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung 6(Fe0,9S)·5[(Mg,Fe)(OH)2][5] und damit chemisch gesehen ein komplexes Eisen-Magnesium-Sulfid-Hydroxid. Das mit dem Hydroxidion verknüpfte Magnesium kann dabei allerdings teilweise durch Eisen ersetzt sein (Substitution, Diadochie).

Tochilinit
bronzefarbene Tochilinit-Kristalle aus den „Cornwall Mines“, Lebanon County, Pennsylvania, USA
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1971-002[1]

IMA-Symbol

Thi[2]

Andere Namen
Chemische Formel
  • 6(Fe0.9S)·5[(Mg,Fe)(OH)2][5]
  • (Fe,☐)S·≈0,85(Mg,Fe)(OH)2[6]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/C.23-040

2.FD.35
02.14.02.01
Kristallographische Daten
Kristallsystemtriklin
Kristallklasse; Symboltriklin-pedial; 1
RaumgruppeC1 (Nr. 1, Stellung 2)[7]Vorlage:Raumgruppe/1.2
Gitterparametera = 5,37 Å; b = 15,65 Å; c = 10,72 Å
α = 90°; β = 95°; γ = 90°[6]
FormeleinheitenZ = 12[6]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte1,5 bis 2[8] (VHN5 = 15–49[9])
Dichte (g/cm3)gemessen: 2,96; berechnet: 3,03[9]
Spaltbarkeitnach {001}[9]
Farbebronzefarben, schwarz[8]
Strichfarbeschwarz[8]
Transparenzundurchsichtig (opak)[9]
GlanzMetallglanz[9]

Tochilinit kristallisiert im triklinen Kristallsystem und entwickelt zylindrisch-nadelige Kristalle bis etwa einen Zentimeter Länge, die auch hohl sein können (Röllchenstruktur[10]). Er findet sich aber auch in Form von radialstrahligen Aggregaten, hauchdünnen krustigen Überzügen sowie verfilzten bis klumpigen Massen. Das Mineral ist in jeder Form undurchsichtig (opak) und zeigt auf den bronzefarbenen bis schwarzen Oberflächen einen metallischen Glanz.

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde das Mineral 1966 durch S. P. Molotkow bei der Untersuchung von Kernproben aus der Kupfer-Nickel-Lagerstätte „Nischnemamonskowo“ (russisch: Нижнемамонского) nahe der gleichnamigen Ortschaft Nischni Mamon („Nieder-Mamon“; russisch: Нижний Мамон) in der zentralrussischen Oblast Woronesch. Die Analyse und Erstbeschreibung des Minerals erfolgte durch ein Mineralogenteam, bestehend aus N. I. Organowa, Alexander Dmitrijewitsch Genkin (russisch Александр Дмитриевич Генкин; 1919–2010)[11][12], W. A. Driz, S. P. Molotkow, O. W. Kusmina und A. L. Dmitrik (russisch: Н. И. Органова, А. Д. Генкин, В. А. Дриц, С. П. Молотков, О. В. Кузьмина, А. Л. Дмитрик), die es nach dem ehemaligen Professor für Geologie an der Staatlichen Universität Woronesch Mitrofan Stepanowitsch Totschilin (russisch Митрофан Степанович Точилин; 1910–1968) benannten. Im russischen Original lautet der Mineralname Точилинит. Von den Mineralogen wurde der Name selbst mit Tochilinite ins Englische übersetzt und soll entsprechend ausgesprochen wie „to-chi-lin-ait“ klingen.[3]

In den meisten deutschsprachigen Quellen wird nur das im Englischen übliche ‚e‘ weggelassen und der Mineralname lautet hier entsprechend Tochilinit.[10][13][8] Bei korrekter Transkription aus dem Russischen wäre die Schreibweise allerdings Totschilinit.[4][14]

Das Mineralogenteam sandte seine Untersuchungsergebnisse und den gewählten Namen 1971 zur Prüfung an die International Mineralogical Association (interne Eingangs-Nr. der IMA: 1971-002), die den Tochilinit noch im gleichen Jahr als eigenständige Mineralart anerkannte. Ebenfalls im selben Jahr folgte die Publikation der Erstbeschreibung zunächst im russischen Fachmagazin Записки Всесоюзного Минералогического Общества [Sapiski Wsessojusnogo Mineralogitscheskogo Obschtschestwa][3] und wurde 1972 durch die Publikation der New mineral names im englischen Fachmagazin American Mineralogist bestätigt.[15]

Klassifikation

In der veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz ist Tochilinit noch nicht verzeichnet.

Im zuletzt 2018 überarbeiteten und aktualisierten Lapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. II/C.23-40. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort der Abteilung „Sulfide mit [dem Stoffmengenverhältnis] Metall : S,Se,Te ≈ 1 : 1“, wo Tochilinit zusammen mit Ekplexit, Ferrotochilinit, Ferrovalleriit, Haapalait, Kaskasit, Manganokaskasit, Valleriit, Vyalsovit und Yushkinit eine eigenständige, aber unbenannte Gruppe bildet.[8]

Die seit 2001 gültige und von der IMA bis 2009 aktualisierte[16] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Tochilinit dagegen in die Abteilung der „Sulfide von Arsen, Alkalien; Sulfide mit Halogeniden, Oxiden, Hydroxiden, H2O“ ein. Diese ist zudem weiter unterteilt nach den in der Verbindung vorherrschenden Elementen bzw. Verbindungen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „mit O, OH, H2O“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 2.FD.35 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Tochilinit in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Sulfidminerale“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied in der unbenannten Gruppe 02.14.02 innerhalb der Unterabteilung „Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden Hydroxyl- oder Hydratisierte Sulfide“ zu finden.

Kristallstruktur

Tochilinit kristallisiert in der triklinen Raumgruppe C1 (Raumgruppen-Nr. 1, Stellung 2)[7]Vorlage:Raumgruppe/1.2 mit den Gitterparametern a = 5,37 Å; b = 15,65 Å; c = 10,72 Å; α = 90°; β = 95° und γ = 90° sowie 12 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[6]

Bildung und Fundorte

Gebogene, in Calcit eingewachsene, Tochilinitkristalle aus dem Otamo-Dolomitsteinbruch, Siikainen, Satakunta, Finnland (Sichtfeld 2 mm)

Tochilinit bildet sich in sulfidreichen, serpentinisierten ultramafischen Gesteinen, wo es teilweise in gesteinsbildender Menge vorkommen kann. An seiner Typlokalität „Nischnemamonskowo“ in der Oblast Woronesch fand sich das Mineral in Paragenese mit Calcit, Lizardit, Pyrrhotin, Sphalerit und Troilit.[9]

Als seltene Mineralbildung konnte Tochilinit nur an wenigen Orten nachgewiesen werden, wobei weltweit bisher rund 60 Fundorte dokumentiert sind.[17] Seine Typlokalität „Nischnemamonskowo“ ist dabei der bisher einzige bekannte Fundort in der Oblast Woronesch. Allerdings trat das Mineral noch an anderen Stellen in Russland auf, so unter anderem in der Asbest-Lagerstätte „Baschenowsk“ bei Asbest und im Kosva-Massiv bei Karpinsk in der Oblast Swerdlowsk (Ural), Westsibirien, im Putorana-Gebirge nahe der Stadt Norilsk in der Region Krasnojarsk (Mittelsibirien) sowie in den Kimberlit-Schloten „Udatschnaja“ (englisch auch Udachnaya-Vostochnaya) bei Udatschny und Mir bei Mirny in der Republik Sacha (Jakutien, Ferner Osten).[18]

In Österreich konnte Tochilinit in zwei Steinbrüchen bei Loja in der niederösterreichischen Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf sowie in Mineralproben, die beim Bau des zur Brucker Schnellstraße gehörenden Kirchdorftunnels in der Steiermark gesammelt wurden, entdeckt werden.

Der bisher einzige bekannte Fundort in der Schweiz ist die bekannte Grube Lengenbach im Binntal im Kanton Wallis.

Weitere irdische Fundorte liegen unter anderem auf der australischen Insel Tasmanien, im brasilianischen Bundesstaat São Paulo, in den kanadischen Provinzen Manitoba, Nunavut, Ontario und Québec, in der finnischen Gemeinde Siikainen, den italienischen Regionen Piemont und Venetien, auf der japanischen Insel Honshū, in der polnischen Woiwodschaft Schlesien, im britischen Landesteil England (Cornwall) sowie in den Klamath Mountains (Kalifornien), bei Rockville (Maryland) und in den Countys Berks und Lebanon (Pennsylvania).[18]

Daneben fand sich Tochilinit als Bestandteil in vielen kohlenstoffhaltigen Chondrit-Meteoriten:

Siehe auch

Literatur

  • Н. И. Органова, А. Д. Генкин, В. А. Дриц, С. П. Молотков, О. В. Кузьмина, А. Л. Дмитрик: Точилинит – Новый сульфид-гидроокисел Железа и Магния. In: Записки Всероссийского Минералогического Общества. Band 100, Nr. 4, 1971, S. 477–487 (russisch, rruff.info [PDF; 965 kB; abgerufen am 7. Januar 2022] englische Transliteration: N. I. Organova, A. D. Genkin, V. A. Drits, S. P. Molotkov, O. V. Kuz'mina, A. L. Dmitrik: Tochilinite, a new sulfide-hydroxide of iron and magnesium, In: Zapiski Vsesoyuznogo Mineralogicheskogo Obshchestva).
  • Michael Fleischer: New mineral names. In: American Mineralogist. Band 57, 1972, S. 1552–1561 (englisch, rruff.info [PDF; 760 kB; abgerufen am 7. Januar 2022]).

Weblinks

Commons: Tochilinite – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise