Trifluoracetylfluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Trifluoracetylfluorid
Allgemeines
NameTrifluoracetylfluorid
Andere Namen
  • 2,2,2-Trifluoracetylfluorid
  • Perfluoracetylfluorid
SummenformelC2OF4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer354-34-7
EG-Nummer206-558-3
ECHA-InfoCard100.005.963
PubChem67716
ChemSpider61035
WikidataQ72510759
Eigenschaften
Molare Masse116,01 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig[1]

Siedepunkt

−59 °C[1][2]

Löslichkeit

Hydrolyse in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 280​‐​302​‐​311+331​‐​314​‐​335
P: 260​‐​264​‐​270​‐​271​‐​280​‐​301+312​‐​301+330+331​‐​302+352​‐​303+361+353​‐​304+340​‐​305+351+338​‐​310​‐​311​‐​321​‐​330​‐​361​‐​363​‐​403+233​‐​405​‐​410+403Vorlage:P-Sätze/Wartung/mehr als 20 Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Trifluoracetylfluorid (auch Trifluoressigsäurefluorid) ist eine organisch chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurefluoride, konkret das Fluorid der Trifluoressigsäure.

Trifluoracetylfluorid kommt in der Atmosphäre als Abbauprodukt von fluorierten Verbindungen vor, die als Kältemittel eingesetzt werden, beispielsweise 1,1,1,2-Tetrafluorethan, 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan, 2,3,3,3-Tetrafluorpropen oder 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan. Durch Photolyse kann es weiter zu Tetrafluormethan und Kohlenmonoxid zersetzt werden.[4] Durch Hydrolyse entsteht aus Trifluoracetylfluorid Trifluoressigsäure.[5]

Trifluoracetylfluorid kann durch die elektrochemische Fluorierung von Acetylchlorid oder Acetanhydrid hergestellt werden.[6] Es entsteht auch durch Umlagerung von Perfluorethylacetat, die zwei Moleküle Trifluoracetylfluorid ergibt.[7]

Trifluoracetylfluorid ist ein wichtiges industrielles Intermediat für Trifluoressigsäure, die durch dessen Hydrolyse hergestellt wird.[8]

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü