Tropaia Drousou

Wahrscheinlich das Siegerdenkmal des Drusus

Tropaea Drusi (Τρόπαια Δρούσου) ist ein Ortsname, der im von Ptolemäus um das Jahr 150 erstellten Atlas Geographia erwähnt wird. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um das Siegesdenkmal, welches Drusus auf dem letzten der nach ihm benannten Feldzügen im Jahr 9 v. Chr. errichten ließ[1].

Tropaia Drousou
Griech. NameΤρόπαια Δρούσου
Lat. NameTropaea Drusi
Polis33. Polis in der Germania magna
ptol. Klimaptolemäisches Klima II, Binnenzone Nord
ptol. KarteGermania magna
ptol. Länge33° 45′ Länge
ptol. Breite52° 45′ Breite
Lage von Tropea Drusi in der Karte des Ptolemäus

Bisher konnte der Ort nicht lokalisiert werden. Ein interdisziplinäres Forscherteam um Andreas Kleineberg, das die Angaben von Ptolemäus neu untersuchte und interpretierte, glaubt Tropaea Drusi im Gebiet des heutigen Halberstadt in Sachsen-Anhalt verorten zu können.

Literatur

  • Claudius Ptolemäus: Geographia, Ed. C. F. A. Nobbe cum introd. a Aubrey Diller, Hildesheim 1966.
  • Andreas Kleineberg, Christian Marx, Eberhard Knobloch, Dieter Lelgemann: Germania und die Insel Thule. Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der Oikumene". Wissenschaftl. Buchgesell., Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24525-3.

Weblinks

Einzelnachweise