Typhon (Schiffbau)

akustisches Signalgerät

Mit dem Begriff Typhon wird ein akustisches Signalgerät benannt, das insbesondere als Schiffs- bzw. Nebelhorn eingesetzt wird. Die Bezeichnung geht auf den schwedischen Ingenieur Helge Rydberg (1887–1968) zurück, der das Gerät 1920 als „Tyfon“ patentieren ließ. Unter diesem Markennamen wird es bis heute vom schwedischen Hersteller Kockum Sonics produziert.[1]

Schiffstyphons verschiedener Größe
Horn von Flüelen

Hinsichtlich der Signalerzeugung unterscheidet man zwischen pneumatischen und elektrischen Systemen. Typhone werden in vier Klassen eingeteilt, wobei Grundfrequenzen und Schallpegel der Tonsignale in Abhängigkeit zur Länge des Schiffes vorgeschrieben werden (Internationale Kollisionsverhütungs-Regeln, 1972 (COLREG) – Anlage III: Technische Einzelheiten der Schallsignalanlagen).[2]

KlasseSchiffslängeFrequenzSchallpegel*Signalreichweite
Iab 200 m70–200 Hz143 dB2 sm
II75–199 m130–350 Hz138 dB1,5 sm
III20–74 m250–700 Hz130 dB1 sm
IVunter 20 m250–700 Hz120 dB0,5 sm

Das mit 12 Metern Länge angeblich größte Schiffshorn der Welt soll im Jahr 2015 auf dem Vierwaldstättersee in der Schweiz, anlässlich der 750-Jahr-Feier der Gemeinde Flüelen, zum Einsatz gekommen sein.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheRobert FicoSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsNeukaledonienListe der größten AuslegerbrückenPetr BystronMohammed Hassan (Bergträger)Joan CollinsZigeunerlager AuschwitzDamian HardungBridgertonNetiporn SanesangkhomHuhu-KäferChatGPTSlowakeiPfingstenYasukeMontius MagnusHauptseiteMaxton Hall – Die Welt zwischen unsEishockey-Weltmeisterschaft der Herren 202416. MaiNekrolog 2024Fußball-Europameisterschaft 2024Deine JulietWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandDatei:Germany adm location map.svgDeutschlandMarinus van der LubbePornhubNatriumazidHarriet Herbig-MattenChristian KohlundBjörn HöckeTabunDavid Copperfield (Zauberkünstler)Nina ChubaRammstein