U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014

vierte Ausspielung dieses Wettbewerbs für Fußballspielerinnen unter 17 Jahren

Die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014 (offiziell 2014 FIFA U-17 Women’s World Cup) war die vierte Ausspielung dieses Wettbewerbs für Fußballspielerinnen unter 17 Jahren (Stichtag: 1. Januar 1997) und fand vom 15. März bis 5. April 2014 in Costa Rica statt. Das Turnier wurde auf der Sitzung des FIFA-Exekutivkomitees am 21. März 2013 endgültig an Costa Rica vergeben, nachdem die Regierung von Costa Rica entsprechende Garantien gegeben hatte.[1] Es war das erste FIFA-Turnier überhaupt, welches in Costa Rica stattfand. Am Turnier nahmen 16 Mannschaften teil, die zunächst in vier Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander antraten. Die französischen Weltmeisterinnen von 2012 konnten sich nicht für diese Endrunde qualifizieren.

U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014
2014 FIFA U-17 Women’s World Cup
Anzahl Nationen16
WeltmeisterJapan Japan (1. Titel)
AustragungsortCosta Rica Costa Rica
Eröffnungsspiel15. März 2014
Endspiel5. April 2014
Spiele32
Tore113 (⌀: 3,53 pro Spiel)
Zuschauer284.320 (⌀: 8.885 pro Spiel)
TorschützenköniginVenezuela Deyna Castellanos
Venezuela Gabriela García (je 6)
Beste SpielerinJapan Hina Sugita
Beste TorhüterinJapan Mamiko Matsumoto
Gelbe Karten67 (⌀: 2,09 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten0
Rote Karten(⌀: 0,03 pro Spiel)

Qualifikation

Die Qualifikation in Asien fand bei der U-16-Asienmeisterschaft in Nanjing (Volksrepublik China) vom 26. September bis zum 6. Oktober 2013 statt. 12 Mannschaften nahmen an der Meisterschaft teil, die zuerst in 4 Gruppen à 3 Teams spielten, wovon die Gruppensieger das Halbfinale erreichten.[2] Die drei Erstplatzierten qualifizierten sich für die WM. Durch das Erreichen des Finales konnten sich die Juniorinnen aus Japan und Nordkorea qualifizieren. Der dritte Teilnehmer wurde im Spiel um Platz 3 zwischen China und Thailand ermittelt, das China für sich entscheiden konnte.[3][4]

Die drei Teilnehmer der UEFA wurden bei der U-17-Europameisterschaft der Frauen vom 26. November bis zum 8. Dezember 2013 in England ermittelt. Dabei qualifizierte sich die deutsche Mannschaft am 5. Dezember als erste europäische Mannschaft durch den Finaleinzug und war damit die einzige europäische Mannschaft, die sich immer qualifizieren konnte. Kurz danach konnte sich Spanien als zweiter Finalist qualifizieren und nahm damit nach 2008 zum zweiten Mal teil. Das dritte Ticket ging an Italien, das im Spiel um Platz 3 gegen England im Elfmeterschießen gewann.

Als Qualifikationsturnier für die CONCACAF-Zone diente die CONCACAF U-17-Meisterschaft, die vom 30. Oktober bis 9. November in Jamaika in einer Endrunde mit acht Mannschaften ausgetragen wurde. Kanada als Finalist sowie Mexiko, das erstmals das Turnier in dieser Altersklasse für sich entscheiden konnte, qualifizierten sich neben Gastgeber Costa Rica für die WM. Die US-amerikanische Auswahl verpasste hingegen überraschenderweise das Finale und damit die WM-Teilnahme, nachdem sie im Halbfinale gegen Mexiko durch Elfmeterschießen verloren hatte.

Die südamerikanischen Teilnehmer wurden bei der U-17-Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen in Paraguay vom 12. bis zum 29. September 2013 ermittelt. Es qualifizierten sich Kolumbien, Paraguay und Venezuela.[5] Alle drei Mannschaften hatten schon einmal an der U-17-WM teilgenommen.

Die drei Vertreter aus Afrika wurden in zwei Qualifikationsrunden ermittelt. Die Hinspiele der 2. Qualifikationsrunde fanden zwischen dem 1. und 3. November 2013, die Rückspiele zwischen dem 22. und 24. November 2013 statt. Da der Südsudan seine Mannschaft zurückzog, qualifizierte sich Nigeria kampflos. Den zweiten und dritten WM-Teilnehmer stellten Ghana, das sich mit einem Gesamtergebnis von 5:2 nach Hin- und Rückspiel gegen Äquatorialguinea durchsetzen konnte, sowie Sambia, das sich nach zwei Spielen mit insgesamt 6:4 gegen Südafrika durchsetzen und damit zum ersten Mal die Endrunde in dieser Altersklasse erreichen konnte.[6][7]

Als Vertreter aus Ozeanien nahm die U-17-Frauen-Nationalmannschaft aus Neuseeland teil, da das für Januar 2014 angesetzte Qualifikationsturnier ausgesetzt wurde.[8]

Spielorte

Die Spiele der Weltmeisterschaft fanden in vier Städten mit jeweils einem Stadion statt.

San JoséLiberia
U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014 (Costa Rica)
Tibás
Spielorte 2014 in Costa Rica
Estadio Nacional de Costa RicaEstadio Edgardo Baltodano Briceño
Kapazität: 35.175Kapazität: 5.979
Höhe: 1161 mHöhe: 144 m
TibásAlajuela
Estadio Ricardo Saprissa AymáEstadio Alejandro Morera Soto
Kapazität: 25.102 (Kunstrasen)Kapazität: 20.895
Höhe: 1162 mHöhe: 960 m

Teilnehmer

3 aus EuropaDeutschland  DeutschlandSpanien  SpanienItalien  Italien*
3 aus AsienJapan  JapanKorea Nord  NordkoreaChina Volksrepublik  China
3 aus Nord-, Mittelamerika und KaribikCosta Rica  Costa RicaKanada  KanadaMexiko  Mexiko
3 aus AfrikaNigeria  NigeriaGhana  GhanaSambia  Sambia*
3 aus SüdamerikaKolumbien  KolumbienParaguay  ParaguayVenezuela  Venezuela
1 aus OzeanienNeuseeland  Neuseeland 

* Erstteilnahme.

Die Gruppenauslosung fand am 17. Dezember 2013 statt.[9]

Vorrunde

Alle Zeiten in Ortszeit (UTC−6)

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Venezuela  Venezuela 3 3 0 0008:000 +809
 2.Italien  Italien 3 2 0 1003:100 +206
 3.Sambia  Sambia 3 1 0 2002:700 −503
 4.Costa Rica  Costa Rica 3 0 0 3001:600 −500
Samstag, 15. März 2014 um 17:00 Uhr in San José
ItalienSambia2:0 (1:0)
Samstag, 15. März 2014 um 20:00 Uhr in San José
Costa RicaVenezuela0:3 (0:0)
Dienstag, 18. März 2014 um 17:00 Uhr in San José
VenezuelaSambia4:0 (1:0)
Dienstag, 18. März 2014 um 20:00 Uhr in San José
Costa RicaItalien0:1 (0:1)
Samstag, 22. März 2014 um 20:00 Uhr in Tibás
SambiaCosta Rica2:1 (1:1)
Samstag, 22. März 2014 um 20:00 Uhr in Alajuela
VenezuelaItalien1:0 (0:0)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Ghana  Ghana 3 2 0 1004:200 +206
 2.Kanada  Kanada 3 1 2 0005:400 +105
 3.Korea Nord  Nordkorea 3 1 1 1005:600 −104
 4.Deutschland  Deutschland 3 0 1 2005:700 −201
Samstag, 15. März 2014 um 17:00 Uhr in Liberia
GhanaNordkorea2:0 (1:0)
Samstag, 15. März 2014 um 20:00 Uhr in Liberia
DeutschlandKanada2:2 (0:2)
Dienstag, 18. März 2014 um 17:00 Uhr in Liberia
GhanaDeutschland1:0 (1:0)
Dienstag, 18. März 2014 um 20:00 Uhr in Liberia
NordkoreaKanada1:1 (1:1)
Samstag, 22. März 2014 um 17:00 Uhr in Tibás
KanadaGhana2:1 (2:0)
Samstag, 22. März 2014 um 17:00 Uhr in Alajuela
NordkoreaDeutschland4:3 (3:3)

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Japan  Japan 3 3 0 0015:000+1509
 2.Spanien  Spanien 3 2 0 1010:300 +706
 3.Neuseeland  Neuseeland 3 0 1 2001:700 −601
 4.Paraguay  Paraguay 3 0 1 2002:180−1601
Sonntag, 16. März 2014 um 11:00 Uhr in Tibás
NeuseelandParaguay1:1 (0:0)
Sonntag, 16. März 2014 um 14:00 Uhr in Tibás
SpanienJapan0:2 (0:1)
Mittwoch, 19. März 2014 um 17:00 Uhr in Tibás
NeuseelandSpanien0:3 (0:2)
Mittwoch, 19. März 2014 um 20:00 Uhr in Tibás
ParaguayJapan0:10 (0:3)
Sonntag, 23. März 2014 um 17:00 Uhr in San José
JapanNeuseeland3:0 (1:0)
Sonntag, 23. März 2014 um 17:00 Uhr in Liberia
ParaguaySpanien1:7 (1:3)

Gruppe D

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Nigeria  Nigeria 3 3 0 0007:200 +509
 2.Mexiko  Mexiko 3 2 0 1008:300 +506
 3.China Volksrepublik  China 3 1 0 2004:700 −303
 4.Kolumbien  Kolumbien 3 0 0 3002:900 −700
Sonntag, 16. März 2014 um 14:00 Uhr in Alajuela
MexikoKolumbien4:0 (3:0)
Sonntag, 16. März 2014 um 17:00 Uhr in Alajuela
ChinaNigeria1:2 (0:1)
Mittwoch, 19. März 2014 um 17:00 Uhr in Alajuela
MexikoChina4:0 (2:0)
Mittwoch, 19. März 2014 um 20:00 Uhr in Alajuela
KolumbienNigeria1:2 (1:1)
Sonntag, 23. März 2014 um 20:00 Uhr in San José
NigeriaMexiko3:0 (2:0)
Sonntag, 23. März 2014 um 20:00 Uhr in Liberia
KolumbienChina1:3 (0:0)

Finalrunde

Alle Zeiten in Ortszeit (UTC−6)

Viertelfinale

Donnerstag, 27. März 2014 um 14:00 Uhr in San José
Venezuela  VenezuelaKanada  Kanada3:2 (2:2)
Donnerstag, 27. März 2014 um 17:00 Uhr in San José
Ghana  GhanaItalien  Italien2:2 (1:2), 3:4 i. E.
Donnerstag, 27. März 2014 um 17:00 Uhr in Liberia
Japan  JapanMexiko  Mexiko2:0 (2:0)
Donnerstag, 27. März 2014 um 20:00 Uhr in Liberia
Nigeria  NigeriaSpanien  Spanien0:3 (0:1)

Halbfinale

Montag, 31. März 2014 um 17:00 Uhr in Liberia
Venezuela  VenezuelaJapan  Japan1:4 (0:2)
Montag, 31. März 2014 um 20:00 Uhr in Liberia
Italien  ItalienSpanien  Spanien0:2 (0:2)

Spiel um Platz 3

Samstag, 5. April 2014 um 14:00 Uhr in San José
Venezuela  VenezuelaItalien  Italien4:4 (1:1) 0:2 i.E

Finale

Samstag, 5. April 2014 um 17:00 Uhr in San José
Japan  JapanSpanien  Spanien2:0 (1:0)

Schiedsrichterinnen

Insgesamt wurden 14 Schiedsrichterinnen (plus vier Reserve-Schiedsrichterinnen) und 28 Schiedsrichterassistentinnen von der FIFA für das Turnier nominiert.[10]

KontinentalverbandSchiedsrichterinnenSchiedsrichterassistentinnen
AFC
CAF
CONCACAF
CONMEBOL
OFC
UEFA

Beste Torschützinnen

RangSpielerinTore
1Venezolanerin  Deyna Castellanos6
Venezolanerin  Gabriela García6
3Japanerin  Hina Sugita5
Spanierin  Nahikari García5
5Kanadierin  Marie Levasseur4
6Japanerin  Yui Hasegawa3
Italienerin  Manuela Giugliano3
Nigerianerin  Uchenna Kanu3
Spanierin  Pilar Garrote3
10Deutsche  Nina Ehegötz2
...1
26Deutsche  Ricarda Walkling1
Deutsche  Jasmin Sehan1
Deutsche  Kim Fellhauer1

Hinzu kamen 15 Spielerinnen mit je zwei, 37 Spielerinnen mit je einem Tor und drei Eigentore durch Maria Araya (Costa Rica), Kim Jong-sim (Nordkorea) sowie Sara Paez (Kolumbien).

Auszeichnungen

Die FIFA zeichnete nach dem Turnier die beste Spielerin, die beste Torschützin, die beste Torhüterin und die fairste Mannschaft aus:[11]

  • Goldener Ball:
Der Goldene Ball für die beste Spielerin ging an die Japanerin Hina Sugita, Silber ging an ihre Landsfrau Yui Hasegawa und Bronze an Pilar Garrote aus Spanien.
  • Goldener Schuh:
Beste Torschützinnen des Turniers wurden die beiden Venezolanerinnen Deyna Castellanos und Gabriela García, die je sechs Tore erzielten, Bronze ging an die Japanerin Hina Sugita mit fünf Toren.
  • Goldener Handschuh:
Als beste Torhüterin wurde die Japanerin Mamiko Matsumoto ausgezeichnet.
  • FIFA-Fairplay-Auszeichnung:
Japan wurde als fairste Mannschaft des Turniers ausgezeichnet.

Trivia

  • Es war die erste WM im Frauenbereich, an der keine Mannschaft aus Brasilien teilnahm.
  • Als FIFA-Botschafterin dieses Turniers wurde die noch aktive und mit Abstand erfolgreichste Fußballspielerin des Gastgeberlandes, Shirley Cruz Traña, ernannt.[12]
  • Mit 35.000 Zuschauern im Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Costa Rica und Venezuela wurde ein neuer Zuschauerrekord für ein U-17-Frauenfußballspiel aufgestellt.
  • Erstmals schied eine deutsche Frauen-Nationalmannschaft bei einem FIFA-Turnier in der Vorrunde aus.
  • Erstmals schied die nordkoreanische U-17-Mannschaft, die bisher immer unten den ersten Vier vertreten war, in der Vorrunde aus. Dabei konnte Nordkorea im letzten Gruppenspiel als erste Mannschaft bei einer U-17-WM der Frauen ein Spiel nach 0:3-Rückstand noch gewinnen.
  • Mit Costa Rica schied auch der vierte Gastgeber in der Vorrunde aus.

Weblinks

Einzelnachweise