U.S. Indoors 1979

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
U.S. Indoors 1979
Datum1.10.1979 – 7.10.1979
Auflage12
Navigation1978 ◄ 1979 ► 1980
WTA Tour
AustragungsortMinneapolis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer705
KategorieColgate Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Finanz. Verpflichtung100.000 US$
SiegerinAustralien Evonne Cawley
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Stand: 8. August 2018

Die U.S. Indoors 1979 waren ein Tennisturnier der Damen in Minneapolis. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1979 und fand vom 1. bis 7. Oktober 1979 statt.

EinzelQuelltext bearbeiten

SetzlisteQuelltext bearbeiten

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Martina NavratilovaHalbfinale
02.Vereinigte Staaten Tracy AustinHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Billie Jean KingViertelfinale
04.Australien Evonne CawleySieg
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Australien Dianne FromholtzFinale

06.Vereinigtes Konigreich Virginia WadeViertelfinale

07.Australien Wendy TurnbullAchtelfinale

08.Australien Kerry ReidViertelfinale

Zeichenerklärung

ErgebnisseQuelltext bearbeiten

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten M. Navratilova66            
Q Vereinigte Staaten D. Gilbert11 1 Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Q Vereinigte Staaten M. Carillo77 Q Vereinigte Staaten M. Carillo24 
 Vereinigte Staaten J. Anthony65  1 Vereinigte Staaten M. Navratilova366
7 Australien W. Turnbull66  Vereinigte Staaten A. Kiyomura612 
Q Vereinigtes Konigreich G. Coles02 7 Australien W. Turnbull36 
 Sudafrika 1961 M. Kruger570  Vereinigte Staaten A. Kiyomura67 
 Vereinigte Staaten A. Kiyomura766  1 Vereinigte Staaten M. Navratilova631
3 Vereinigte Staaten B. J. King66 5 Australien D. Fromholtz166 
 Vereinigte Staaten T. Holladay24 3 Vereinigte Staaten B. J. King66 
 Vereinigte Staaten R. Casals30  Sudafrika 1961 G. Stevens41 
 Sudafrika 1961 G. Stevens66  3 Vereinigte Staaten B. J. King261
5 Australien D. Fromholtz676 5 Australien D. Fromholtz626 
 Vereinigte Staaten P. Shriver762 5 Australien D. Fromholtz66 
 Vereinigte Staaten L. Forood66  Vereinigte Staaten L. Forood34 
 Vereinigte Staaten C. Stoll21  5 Australien D. Fromholtz34
 Vereinigte Staaten S. Acker62 4 Australien E. Cawley66
 Vereinigte Staaten B.-A. Stuart76  Vereinigte Staaten B.-A. Stuart12 
Q Sudafrika 1961 Y. Vermaak46 6 Vereinigtes Konigreich V. Wade66 
6 Vereinigtes Konigreich V. Wade67  6 Vereinigtes Konigreich V. Wade44
 Niederlande B. Stöve66 4 Australien E. Cawley66 
 Jugoslawien M. Jaušovec34  Niederlande B. Stöve36 
 Vereinigte Staaten R. Richards42 4 Australien E. Cawley67 
4 Australien E. Cawley66  4 Australien E. Cawley76
 Vereinigte Staaten C. Meyer463 2 Vereinigte Staaten T. Austin60 
 Vereinigte Staaten A. Smith626  Vereinigte Staaten A. Smith734 
 Deutschland Bundesrepublik S. Hanika42 8 Australien K. Reid566 
8 Australien K. Reid66  8 Australien K. Reid13
 Sudafrika 1961 I. Kloss42 2 Vereinigte Staaten T. Austin66 
 Vereinigte Staaten S. Margolin66  Vereinigte Staaten S. Margolin23 
 Vereinigte Staaten B. Potter13 2 Vereinigte Staaten T. Austin66 
2 Vereinigte Staaten T. Austin66  

DoppelQuelltext bearbeiten

SetzlisteQuelltext bearbeiten

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Betty Stöve
Australien Wendy Turnbull
Finale
02.Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Sieg
03.Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Vereinigte Staaten Betty-Ann Stuart
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
Vereinigte Staaten Anne Smith
Halbfinale

Zeichenerklärung

ErgebnisseQuelltext bearbeiten

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande B. Stöve
 Australien W. Turnbull
66    
 Vereinigte Staaten S. Acker
 Vereinigte Staaten L. Forood
12  1 Niederlande B. Stöve
 Australien W. Turnbull
66 
 Vereinigte Staaten J. Newberry
 Sudafrika 1961 G. Stevens
66  Vereinigte Staaten J. Newberry
 Sudafrika 1961 G. Stevens
32 
 Australien D. Fromholtz
 Sudafrika 1961 M. Kruger
44   1 Niederlande B. Stöve
 Australien W. Turnbull
66 
4 Vereinigte Staaten A. Kiyomura
 Vereinigte Staaten A. Smith
66  4 Vereinigte Staaten A. Kiyomura
 Vereinigte Staaten A. Smith
42 
 Australien K. Reid
 Vereinigtes Konigreich V. Wade
31  4 Vereinigte Staaten A. Kiyomura
 Vereinigte Staaten A. Smith
66 
 Vereinigte Staaten J. Anthony
 Vereinigte Staaten S. Walsh
366  Vereinigte Staaten J. Anthony
 Vereinigte Staaten S. Walsh
01 
 Deutschland Bundesrepublik S. Hanika
 Jugoslawien M. Jaušovec
634   1 Niederlande B. Stöve
 Australien W. Turnbull
46
 Vereinigte Staaten B. Potter
 Australien K. Ruddell
662  2 Vereinigte Staaten B. J. King
 Vereinigte Staaten M. Navratilova
67
 Vereinigte Staaten D. Desfor
 Vereinigte Staaten P. Smith
476   Vereinigte Staaten D. Desfor
 Vereinigte Staaten P. Smith
51  
 Vereinigte Staaten R. Richards
 Rumänien 1965 L. Romanov
32 3 Sudafrika 1961 I. Kloss
 Vereinigte Staaten B.-A. Stuart
76 
3 Sudafrika 1961 I. Kloss
 Vereinigte Staaten B.-A. Stuart
66   3 Sudafrika 1961 I. Kloss
 Vereinigte Staaten B.-A. Stuart
26
 Vereinigte Staaten R. Fox
 Sudafrika 1961 T. Harford
01  2 Vereinigte Staaten B. J. King
 Vereinigte Staaten M. Navratilova
67 
 Vereinigte Staaten R. Blount
 Sudafrika 1961 Y. Vermaak
66   Vereinigte Staaten R. Blount
 Sudafrika 1961 Y. Vermaak
25 
 Vereinigte Staaten R. Casals
 Vereinigte Staaten P. Shriver
21 2 Vereinigte Staaten B. J. King
 Vereinigte Staaten M. Navratilova
67 
2 Vereinigte Staaten B. J. King
 Vereinigte Staaten M. Navratilova
66  

WeblinksQuelltext bearbeiten

  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • U.S. Indoors 1979 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • U.S. Indoors 1979 (englisch) auf der ITF-Homepage

Navigationsmenü