Udo Reichl

deutscher Biotechniker

Udo Reichl (* 22. Oktober 1959 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Biotechniker. Er ist Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg und Inhaber des Lehrstuhls für Bioprozesstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Udo Reichl, 2013

Leben und Wirken

Nach einem Studium der Biologie an der Universität des Saarlandes promovierte Udo Reichl 1991 am Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik an der Universität Stuttgart. Im Jahr 1993 übernahm er die Abteilungsleitung Virusproduktion im Pharma- und Biotechnologieunternehmen Pitman-Moore GmbH in Burgwedel. Von 1996 bis 1999 war Udo Reichl stellvertretender Herstellungsleiter im human- und tierpharmazeutischen Unternehmen Mallinckrodt Vet GmbH bzw. Essex Animal Health Burgwedel. Seit 1999 hat Udo Reichl die Professur für Bioprozesstechnik[1] an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg inne.

Im Jahr 2000 wurde Udo Reichl zum Direktor der Abteilung System- und signalorientierte Bioprozesstechnik[2] am Max-Planck-Institut Magdeburg und zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft berufen. Seit ihrer Eröffnung im Oktober 2007 bis August 2013 war Udo Reichl Sprecher der International Max Planck Research School IMPRS for Advanced Methods in Process and Systems Engineering (IMPRS ProEng).

Forschungsinteressen

  • Bioprozesstechnik (Säugerzellen, Hefen, Bakterien)
  • Downstream Processing (Separation, Chromatographie)
  • Überwachung und Regelung von Bioprozessen
  • Mathematische Modellbildung und Simulation
  • Virale Impfstoffe

Wissenschaftliche Auszeichnungen, Ehrungen & Mitgliedschaften

JahrPosition
seit 2013Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig
seit 2009Mitglied des Vorstandes der DECHEMA – Gesellschaft für Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt/Main
seit 2007Koordinator des MPG/CNRS „European Networks in Systems Biology“
seit 2004Mitglied des Gründungskomitees des MPG-CAS Instituts „Computational Biology“, Shanghai, China
2003–2010Mitglied der Perspektivenkommission der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion, MPG
seit 2001Beiratsmitglied: Engineering in Life Science

Quelle:[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Einzelnachweise