VTB United League 2012/13

VTB United League
Saison 2012/2013
Logo der VTB United League
SportartBasketball
Gründungsjahr2008
Mannschaften20
LänderEstland Estland
Kasachstan Kasachstan
Lettland Lettland
Litauen Litauen
Polen Polen
Russland Russland
Tschechien Tschechien
Ukraine Ukraine
Belarus Belarus
MeisterRusslandRussland ZSKA Moskau
MVP
(reguläre Saison)
E.J. Rowland

Die VTB United League Saison 2012/13 war die vierte Saison der Basketball-Liga VTB. An der VTB United League Saison 2012/13 nahmen 20 Mannschaften aus 9 Ländern teil.Die Saison begann im Oktober 2012 und endete im Mai 2013. Sieger wurde zum vierten Mal ZSKA Moskau.

Turnierformat

In der regulären Saison spielten die 20 Mannschaften in zwei Gruppen zwei Runden jeder gegen jeden. Die sechs besten jeder Gruppe nahmen anschließend an den Play-offs teil. Dabei hatten die Erst- und Zweitplatzierten im Achtelfinale ein Freilos.

Im Achtelfinale benötigte eine Mannschaft zwei Siege zum Weiterkommen, ab dem Viertelfinale waren drei Siege notwendig.

Im Vergleich zum Vorjahr schieden zwei Mannschaften aus. Asseco Prokom musste die Liga wegen finanzieller Schwierigkeiten verlassen. BC Budiwelnik Kiew wurde wegen zu hoher finanzieller Forderungen ausgeschlossen.

Neu hinzugekommen waren die Mannschaften von Neptūnas Klaipėda aus Litauen, Triumph Ljuberzy aus Russland und Turów Zgorzelec aus Polen.

Per Wild-Card kehrte BK Donezk aus der Ukraine wieder unter die Teilnehmer zurück.

Gruppenphase – Reguläre Saison

Die Spiele der regulären Saison fanden vom 2. Oktober 2012 bis zum 25. März 2013 statt.

Farbenerklärung
    Play-off-Teilnahme ab dem Viertelfinale
    Play-off-Teilnahme ab dem Achtelfinale
    Qualifikationsspiele für die nächste Saison

Gruppe A

TeamSpSNP+P-Diff
1. Russland BK Chimki1814414511305+146
2. Russland BK UNIKS Kasan1814413281169+159
3. Russland Krasnye Krylja1812613531304+49
4. Russland Spartak St. Petersburg1812612921174+118
5. Kasachstan BC Astana1810813321416−84
6. Ukraine BK Donezk189913641325+39
7. Litauen Lietuvos rytas189914021397+5
8. Polen Turów Zgorzelec1841813181403−85
9. Ukraine Asowmasch Mariupol1831512871447−160
10. Estland Kalev Tallinn1831512021389−187
TeamBK UNIKSChimkiSpartakLietuvos rytasAsowmaschKryljaAstanaKalevTurówDonezk
BK UNIKS Kasan*76:7051:5274:6889:6774:6670:5486:7280:4866:48
BK Chimki85:74*72:6080:6991:7382:81104:7577:6791:7272:58
Spartak 84:6874:69*75:4874:5861:6374:5780:5976:7459:63
Lietuvos rytas 87:8079:8863:83*75:5681:7093:6095:7378:7199:97
Asowmasch 71:7877:9176:8188:94*73:9282:8976:7176:6668:75
Krasnye Krylja 56:6976:6775:7089:7272:62*61:6683:7381:7764:59
Astana 62:8092:7778:7572:7175:7275:78*93:7881:6196:90
Kalev 52:7057:6553:7160:7373:7773:8381:85*72:6861:60
Turów 64:6979:8659:6386:7878:6974:7693:6680:81*83:81
BK Donezk 63:7466:8488:8095:7983:6696:8776:5667:4699:85*

Gruppe B

TeamSpSNP+P-Diff
1. Litauen Žalgiris Kaunas1816214991269+230
2. Russland ZSKA Moskau1815313901160+230
3. Russland Lokomotiv-Kuban1812614231318+105
4. Lettland VEF Riga1811715231446+74
5. Russland BK Nischni Nowgorod1810813201256+66
6. Russland Triumph Ljuberzy189914131362+51
7. Russland Jenissei Krasnojarsk1861212681438−170
8. Tschechien ČEZ Nymburk1851312821448−166
9. Belarus Zmoki Minsk1831512461451−205
10. Litauen Neptūnas Klaipėda1831513811597−216
TeamZSKAŽalgirisNowgorodLokomotivVEF RigaNymburkJenisseiMinskNeptūnasTriumph
ZSKA *68:7483:6083:5683:7584:7577:5268:5779:5780:71
Žalgiris 76:66*69:6289:8186:7190:7086:6181:57111:8780:76
Nowgorod 70:6858:76*54:6182:8682:6684:4455:5484:6376:80
Lokomotiv 61:7270:7875:74*75:5493:6489:7484:4874:65
VEF Riga 67:7577:7287:8972:77*85:8985:6998:7394:89101:78
Nymburk 63:7684:9073:8181:7481:83*69:6165:5684:7868:96
Jenissei 64:7367:9962:6787:9496:9481:59*77:7463:7774:78
Minsk 48:9086:8266:9364:8074:8571:6365:79*93:7162:85
Neptūnas 72:8362:9072:9083:9560:8696:8688:89110:106*88:97
Triumph 62:8269:7071:5978:8978:8089:5277:8180:6683:80*

Play-offs

Die Play-off-Spiele begannen am 1. Mai 2013 und endeten am 7. Juni 2013.

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1A Russland BK Chimki         
 (freilos) 1A Russland BK Chimki10310482
4B Lettland VEF Riga768776 4B Lettland VEF Riga828260 
5A Kasachstan BK Astana895467  1A Russland BK Chimki8372477764
2B Russland ZSKA  2B Russland ZSKA8074617587 
 (freilos) 2B Russland ZSKA77874969 
3A Russland K. Krylja7677 3A Russland K. Krylja46785056 
6B Russland Triumph6967  2B Russland ZSKA72645859
1B Litauen Žalgiris  3B Russland Lokomotive65546954
 (freilos) 1B Litauen Žalgiris75665966 
4A Russland Spartak St.P835785 5B Russland Nowgorod63626059 
5B Russland Nowgorod696288  1B Litauen Žalgiris80637262
2A Russland BK UNIKS  3B Russland Lokomotive53858284 
 (freilos) 2A Russland BK UNIKS72656864 
3B Russland Lokomotive8688 3B Russland Lokomotive80776568 
6A Ukraine BK Donezk8077  

Auszeichnungen

MVP

Top Young Player

Russland Sergei Karassjow (Triumph)

Best national Player

Es wurde der jeweils beste Spieler jedes teilnehmenden Landes geehrt.