VW Tayron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
VW
VW Tayron (2018–2022)
VW Tayron (2018–2022)
VW Tayron (2018–2022)
Tayron
Produktionszeitraum:seit 2018
Klasse:SUV
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(110–162 kW)
Otto-Hybrid:
1,4 Liter
(155 kW)
Länge:4589–4603 mm
Breite:1860 mm
Höhe:1658–1660 mm
Radstand:2730–2731 mm
Leergewicht:1545–1856 kg

Der VW Tayron ist ein SUV von Volkswagen, der auf der MQB-Plattform aufbaut und zunächst ausschließlich in China verkauft wird.

GeschichteQuelltext bearbeiten

Vorgestellt wurde das Fahrzeug als seriennahes Modell VW Advanced Midsize SUV während der Premiere des VW Touareg III im März 2018.[1] Im Rahmen der Chengdu Motor Show im September 2018 präsentierte Volkswagen schließlich das Serienfahrzeug. Seit dem 22. Oktober 2018 ist es in China erhältlich. Eine überarbeitete Version wurde im August 2022 vorgestellt.[2] Gebaut wird der Tayron von FAW-Volkswagen.[3]

Seit Juli 2020 verkauft Volkswagen auch den Tayron X, eine Variante des Tayron im Stil eines Fastbacks.[4]

Technische DatenQuelltext bearbeiten

Zum Marktstart war das SUV mit einem Zweiliter-TSI-Ottomotor in zwei Leistungsstufen verfügbar. Kurz darauf folgte ein 1,4-Liter-TSI-Ottomotor mit 110 kW (150 PS) der im April 2023 von einem 1,5-Liter-TSI-Ottomotor mit 118 kW (160 PS) ersetzt wurde.[5] Alle diese Varianten haben ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.[3] Ende April 2020 kam eine Version mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb auf den Markt. Der Antrieb stammt aus dem Golf GTE, die Systemleistung wird mit 155 kW (211 PS) angegeben. Die elektrische Reichweite soll bei 54 km liegen.[6]

280 TSI300 TSI330 TSI380 TSIGTE
Bauzeitraum10/2018–08/202208/2022–04/2023seit 04/202310/2018–08/2022seit 08/202210/2018–08/202208/2022–03/2023seit 03/2023seit 04/2020
MotorbaureiheVW EA211VW EA211 evoVW EA888VW EA211
MotorartOttomotorOttomotor + Elektromotor
MotortypReihenbauart, Direkteinspritzung
Zylinder/Ventile4/16
Hubraum1395 cm³1498 cm³1984 cm³1395 cm³
max. Leistung bei min−1110 kW (150 PS)
bei 5000–6000
118 kW (160 PS)
bei 5500
137 kW (186 PS)
bei 4100–6000
137 kW (186 PS)
bei 4150–6000
162 kW (220 PS)
bei 4500–6200
162 kW (220 PS)
bei 4500–6700
162 kW (220 PS)
bei 4900–6700
155 kW (211 PS)
bei 5000–6000(1)
max. Drehmoment bei min−1250 Nm
bei 1750–3000
250 Nm
bei 1750–4000
320 Nm
bei 1500–4000
320 Nm
bei 1600–4050
350 Nm
bei 1500–4500
350 Nm
bei 1500–4300
350 Nm
bei 1600–4300
400 Nm
bei 1750–3000(2)
Antriebsart, SerieVorderradantriebAllradantriebVorderradantrieb
Antriebsart, OptionAllradantrieb
Getriebeart, Serie7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Leergewicht1545 kg1616 kg1632 kg1600 kg
(1735 kg)
1679 kg(1750 kg)(1767–1781 kg)1835–1856 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h9,9–10,9 s10,6 s9,6 s8,7 s
(8,4 s)
9,3 s(7,1–7,6 s)(7,8 s)(7,5 s)8,4 s
Höchstgeschwindigkeit195–200 km/h200 km/h200–210 km/h
(200–210 km/h)
200 km/h(200–220 km/h)(200 km/h)200 km/h
Kraftstoffverbrauch auf 100 km,
kombiniert
6,7–6,8 l Super7,1 l Super6,7 l Super6,7–6,8 l Super
(7,3 l Super)
7,1 l Super(7,5–8,0 l Super)(7,8–7,9 l Super)(7,9–8,0 l Super)2,0 l Super

WeblinksQuelltext bearbeiten

Commons: Volkswagen Tayron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseQuelltext bearbeiten

Abgerufen von „https://www.search.com.vn/wiki/?lang=de&title=VW_Tayron&oldid=244898398

Navigationsmenü