Vanadium(II)-oxid

chemische Verbindung

Vanadium(II)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Vanadiums aus der Gruppe der Oxide.

Kristallstruktur
Strukturformel von Vanadium(II)-oxid
_ V2+ 0 _ O2−
Allgemeines
NameVanadium(II)-oxid
VerhältnisformelVO
Kurzbeschreibung

geruchloser grauer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer12035-98-2
EG-Nummer234-834-3
ECHA-InfoCard100.031.655
PubChem24411
WikidataQ1966236
Eigenschaften
Molare Masse66,94 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

5,76 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

950 °C[1] (andere Quelle 1790 °C[2][3])

Siedepunkt

2627 °C[4]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
GefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 372​‐​332​‐​319​‐​335
P: 280​‐​305+351+338​‐​308+313[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Vanadium(II)-oxid kann durch Reaktion von Vanadium(III)-oxid mit Vanadium im Vakuum bei Temperaturen zwischen 1200 und 1600 °C gewonnen werden.[3]

Eigenschaften

Vanadium(II)-oxid ist ein geruchloses graues Pulver und hat einen Homogenitätsbereich von VO0,86 bis VO1,25. Nach verschiedenen Autoren besteht es wahrscheinlich aus zwei benachbarten Phasen VO0,86 bis VO0,91 und VO1,05 bis VO1,25. Es besitzt eine Kristallstruktur vom Natriumchlorid-Typ (a = 402,7–413,8 pm),[3] also eine kubische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225.[5] Es ist löslich in Säuren, wobei sich V(H2O)62+ Ionen bilden, die die Lösung violett färben. Diese Lösungen wirken als starke Reduktionsmittel, wobei sich die Ionen an Luft schnell zu V(H2O)63+ Ionen umsetzen, was an einem Farbumschlag der Lösung zu grün sichtbar ist.[6]

Einzelnachweise