Villaseca de Henares

Gemeinde in Spanien

Villaseca de Henares ist ein zentralspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch 26 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha. Die Gemeinde liegt am Camino del Cid[2] und gehört zur dünnbesiedelten Region der Serranía Celtibérica.

Gemeinde Villaseca de Henares

Villaseca de Henares – Ortsansicht
WappenKarte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
Villaseca de Henares (Spanien)
Villaseca de Henares (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Kastilienla Mancha Kastilien-La Mancha
Provinz:Guadalajara
Comarca:Serranía de Guadalajara
Gerichtsbezirk:Sigüenza
Koordinaten:, 2° 48′ W40° 58′ N, 2° 48′ W
Höhe:855 msnm
Fläche:17,17 km²
Einwohner:26 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:2 Einw./km²
Postleitzahl(en):19294
Gemeindenummer (INE):19322 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Rafael Nova Bueno
Website:Villaseca de Henares
Lage des Ortes

Lage und Klima

Der ca. 855 m hoch gelegene Ort Villaseca de Henares liegt etwa 500 m nördlich des Río Dulce im Nordosten der Alcarria, einer Landschaft im Norden des Südteils der Iberischen Hochebene (meseta). Guadalajara, die Provinzhauptstadt, ist ca. 60 km (Fahrtstrecke) in südwestlicher Richtung entfernt; der sehenswerte Ort Sigüenza liegt nur gut 23 km nordöstlich. Auch die Orte Atienza (ca. 40 km nördlich) und Jadraque (ca. 13 km südwestlich) sind beachtenswert. Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die eher geringen Niederschlagsmengen (ca. 440 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002019
Einwohner4213911.0107227[4]

Infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und des daraus resultierenden Verlusts von Arbeitsplätzen ist die Einwohnerzahl der Gemeinde seit der Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich zurückgegangen (Landflucht). Hinzu kam die Ausgliederung der ca. 5 km westlich gelegenen Gemeinde Matillas Ende der 1950er Jahre.

Wirtschaft

Die Menschen früherer Jahrhunderte lebten hauptsächlich als Selbstversorger vom Ackerbau und von der Viehwirtschaft, deren haltbare Produkte (Käse, Wurst, Tierhäute und Wolle) bei fahrenden Händlern getauscht oder verkauft werden konnten. Zeitweise waren auch Handwerker und Dienstleister im Ort ansässig.

Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet wurden Kleinfunde ausgegraben, die dem keltiberischen Stamm der Arevaker zugerechnet werden; dagegen hinterließen Römer, Westgoten und selbst die Mauren keine verwertbaren Spuren. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts wurden letztere durch die Armee König Alfons VI. von León wieder aus der Region vertrieben (reconquista); anschließend begann die Phase der Neu- oder Wiederbesiedlung (repoblación) durch Christen aus vielen Teilen der Iberischen Halbinsel. Eine schriftliche Erwähnung des Ortsnamens aus dem Frühmittelalter ist nicht bekannt und so geht man von einer Entstehung im 11. oder 12. Jahrhundert aus. Spätere Nachrichten liegen nicht vor.

Sehenswürdigkeiten

Die kleine einschiffige romanische Iglesia de San Blas Obispo entstand im ausgehenden 12. Jahrhundert; der zweibogige Glockengiebel (espadaña) ruht auf der ansonsten schmucklosen Westwand der Kirche. Das Kirchenschiff (nave) und die Apsis sind nicht gewölbt, sondern werden von hölzernen Dachstühlen überspannt. Die komplette Apsis wird von einem überreich dekorierten spätbarocken Altarretabel mit Salomonischen Säulen eingenommen. In der nördlichen Seitenwand befindet sich das Renaissance-Grabmal von Don Alonso de Carvajal und seiner Gemahlin.[5]

Literatur

  • Antonio García Martínez: Villaseca de Henares. Balcón del río Dulce. AACHR, Guadalajara 2008, ISBN 978-84-96885-35-6.

Weblinks

Commons: Villaseca de Henares – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise