Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen

Funktion

Diese Vorlage dient dazu, die Basisdaten von Pkw-Modellen übersichtlich in einer Tabelle auf der rechten Seite anzuzeigen, von denen es mehrere aufeinanderfolgende Generationen gibt.

Folgende Infoboxen für Pkw-Modelle stehen zur Verfügung:

  1. Vorlage:Infobox PKW-Modell: wenn der Artikel ein Pkw-Modell beschreibt.
  2. Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen (einmal zu Beginn) und Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen 2 (je Generation): wenn der Artikel eine Pkw-Baureihe sowie mehrere Generationen der Baureihe beschreibt.
  3. Vorlage:Infobox Konzeptfahrzeug: wenn das Fahrzeug nur ein Konzept (ein Prototyp) blieb und nicht vermarktet wurde.

 Info: Für Lkw-Modelle gibt es separate Infoboxen, siehe Vorlage:Infobox Lkw-Modell.

Kopiervorlage

{{Infobox PKW-Modell Generationen|Marke      = |Modell     = |von        = |bis        = |Klasse     = |Versionen  = |Vorgänger  = |Nachfolger = }}

Parameter

Marke
Die Marke des Pkw. Wenn eine entsprechende Kategorie existiert, wird der Artikel automatisch dort einsortiert. Der entsprechende Marken-Artikel kann dabei verlinkt werden, also z. B. Marke=[[Fiat (Marke)|Fiat]].
Modell
Genaue Modellbezeichnung
von
Das Jahr, in dem mit der Produktion begonnen wurde.
bis
Das Jahr, in dem die Produktion eingestellt wurde. Ist bei noch laufender Produktion wegzulassen. Standardwert: heute
Klasse
Fahrzeugklasse(n) des Modells. Üblicherweise reicht eine Angabe. Die zulässigen Fahrzeugklassen sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.
Versionen
Verfügbare Karosserieversionen. Die zulässigen Karosserieversionen sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.
Vorgänger
Modell der gleichen Marke und aus dem gleichen Fahrzeugsegment, das unmittelbar (oder mit maximal 1–2 Jahren Abstand) vorausging. Bei kriegsbedingter Produktionsunterbrechung gilt keine Jahresbegrenzung.
Es ist auch ein Modell einer anderen Marke zulässig, wenn die Marke eingestellt wurde, und die neue Marke die Nachfolgemarke ist. Beispiele: DKW --> Audi und Simca --> Talbot.
Bei Nichtausfüllen entfällt diese Zeile.
Nachfolger
Modell der gleichen Marke und aus dem gleichen Fahrzeugsegment, das unmittelbar (oder mit maximal 1–2 Jahren Abstand) folgte. Bei kriegsbedingter Produktionsunterbrechung gilt keine Jahresbegrenzung.
Falls eine Marke eingestellt wurde, ist auch ein Modell der darauf folgenden Marke zulässig. Beispiele: DKW --> Audi und Simca --> Talbot.
Bei Nichtausfüllen enfällt diese Zeile.

zulässige Fahrzeugklassen

Dies ist eine Tabelle mit den Fahrzeugklassen, welche die Redaktion Auto und Motorrad als zulässig für Infoboxen ansieht.

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) teilt Fahrzeuge in bestimmte Segmente ein. Die Einteilung ist online z. B. bei den monatlichen Neulassungen[1] oder bei den Daten der Umweltprämie 2009[2] einzusehen. Diese Einteilung übernehmen wir zu großen Teilen. Zusätzlich sind die Klassen Leichtfahrzeug, Rennwagen und Cyclecar aufgenommen, die das KBA nicht kennt.

FahrzeugklasseKurzbeschreibungBeispielKBAKategorie
LeichtfahrzeugBesonders kleines, leichtes und schwach motorisiertes Fahrzeug, das vielerorts steuer- oder zulassungsrechtliche Vorteile hat.
Rollermobil zählt als Leichtfahrzeug.
Renault Twizy---Leichtfahrzeug
KleinstwagenBesonders kleines bzw. kurzes Fahrzeug.
Das japanische Kei-Car zählt als Kleinstwagen.
VW up!MiniKleinstwagen
KleinwagenFahrzeuglänge in 2013 etwa 4,0 Meter.VW PoloKleinwagenKleinwagen
KompaktklasseFahrzeuglänge in 2013 etwa 4,3 Meter.
Erst ab ca. 1970er-Jahre anzuwenden. Vorher -> Untere Mittelklasse.
VW GolfKompaktklasseFahrzeug der Kompaktklasse
Untere MittelklasseFahrzeuglänge etwa 4,3 Meter.
Bis etwa 1970er-Jahre, danach -> Kompaktklasse.
Opel Kadett A---Fahrzeug der unteren Mittelklasse
MittelklasseMittlere Klasse.BMW 3erMittelklasseFahrzeug der Mittelklasse
Obere MittelklasseGrößer als Mittelklasse.BMW 5erObere MittelklasseFahrzeug der oberen Mittelklasse
OberklasseDas höchste Pkw-Segment laut Kraftfahrt-Bundesamt.BMW 7erOberklasseFahrzeug der Oberklasse
MinivanGroßraumfahrzeug auf Basis eines Kleinwagens oder kleiner.Opel Meriva AMini-VanMinivan
VanGroßraumfahrzeug auf Basis eines Kompaktklassewagens oder größer.VW Sharan IIGroßraum-VanVan
UtilitiesHochdachkombis, Kleinbusse, Kleintransporter und Pick-ups mit Pkw-Zulassung.Renault KangooUtilitiesUtilities
SUVLeicht geländegängiges Fahrzeug.BMW X1SUVSport Utility Vehicle
GeländewagenGeländegängiges Fahrzeug mit Allradantrieb, üblicherweise mit Leiterrahmen.Mercedes-Benz G-KlasseGeländewagenGeländewagen
SportwagenSportwagen.Porsche 911SportwagenSportwagen
RennwagenRennfahrzeug ohne Straßenzulassung.Toyota Seven---Rennwagen mit diversen Unterkategorien
CyclecarFahrzeug aus der Zeit von 1912 bis etwa 1923 mit maximal 350 kg Leergewicht und einem Motor mit höchstens 1100 cm³ Hubraum.Warne 8 HP---Cyclecar

Hinweise:

  • Die Anzahl der Räder spielt keine Rolle bei der Klasseneinteilung. Auch ein Dreirad ist in eine der oben aufgeführten Fahrzeugklassen einzuordnen. In vielen Fällen zählt es als Leichtfahrzeug, Kleinstwagen oder Utilities.
  • Auch die Antriebsart spielt keine Rolle bei der Klasseneinteilung. So ist z. B. ein Elektroauto in eine der oben aufgeführten Fahrzeugklassen einzuordnen. In vielen Fällen zählt es als Leichtfahrzeug, Kleinstwagen oder Kleinwagen.

 


zulässige Karosserieversionen

Dies ist eine Tabelle mit den Karosseriebauformen, welche die Redaktion Auto und Motorrad als zulässig für Infoboxen ansieht.

KarosseriebauformKurzbeschreibungHinweiseKategorie
Limousine2, 3 oder 4 Seitentüren, keine große Heckklappe mit Zugang zum Innenraum.Limousine
Kombilimousine2, 3 oder 4 Seitentüren, große Heckklappe mit Zugang zum Innenraum.Kombilimousine
Kombi2, 3 oder 4 Seitentüren, große Heckklappe mit Zugang zum Innenraum.Der Shooting Brake zählt je nach Modell als Kombi oder Kombicoupé.
Modelle der Fahrzeugklassen Geländewagen, SUV und Van zählen oft als Kombi.
Kombi
Hochdachkombi2, 3 oder 4 Seitentüren, große Heckklappe mit Zugang zum Innenraum, extra hoher Fond.Hochdachkombi
Coupé2 Seitentüren, keine große Heckklappe mit Zugang zum Innenraum.Das Coupé mit Targadach zählt als Coupé.Coupé
Kombicoupé2 Seitentüren, dazu große Heckklappe mit Zugang zum Innenraum.Das Kombicoupé mit Targadach zählt als Kombicoupé.
Der Shooting Brake zählt je nach Modell als Kombi oder Kombicoupé.
Kombicoupé
Pullman-LimousineBesonders lange Limousine mit 4 oder mehr Seitentüren.Pullman-Limousine
Stretch-LimousineNachträglich verlängerte Limousine mit 4 oder mehr Seitentüren.Stretchlimousine
Cabriolet2, 3 oder 4 Seitentüren mit versenkbarer letzter Fahrzeugsäule und versenkbarem Dach. Überrollbügel ist möglich.Das Coupé-Cabriolet zählt als Cabriolet.Cabriolet
Cabriolimousine2, 3 oder 4 Seitentüren mit fester letzter Fahrzeugsäule und versenkbarem Dach. Überrollbügel ist möglich.Cabriolimousine
Roadster2 Seitentüren mit Seitenscheiben und versenkbarem Dach. Üblicherweise nur vordere Sitze. Notsitz im Kofferraum möglich.Runabout, Speedster, Spider und Spyder zählen als Roadster.Roadster
LandauletFahrzeug ohne C-Säule mit festem Dach im vorderen Bereich, dessen hinteres Dachteil versenkbar ist. Anzahl Türen und Anzahl Sitzreihen spielen keine Rolle.Landaulet
StrandwagenLeichtes, offenes Freizeitfahrzeug, oftmals auf Basis von Kleinwagen, bedingt geländetauglich.Strandwagen
KübelwagenOffenes Fahrzeug, meist ohne Seitenscheiben, manchmal ohne Türen.Kübelwagen
KastenwagenNutzfahrzeug mit geschlossenem Laderaum ohne Seitenfenster und Rücksitze.Kastenwagen
Pick-upPkw oder Geländewagen mit offener, ebener Ladefläche hinter der Fahrgastzelle.
Anzahl Türen und Anzahl Sitzreihen spielen keine Rolle.
Pick-up mit Doppelkabine zählt als Pick-up.Pick-up
PritschenwagenLkw oder Kleintransporter mit offener, ebener Ladefläche hinter der Fahrgastzelle.
Anzahl Türen und Anzahl Sitzreihen spielen keine Rolle.
Pritschenwagen mit Doppelkabine zählt als Pritschenwagen.Pritschenwagen
KleinbusKleintransporter mit Seitenfenstern und maximal 9 Sitzen.Kleinbus
Dos-à-dos2 Sitzreihen Rücken an Rücken.Dos-à-dos
Vis-à-vis2 Sitzreihen gegenüber.Vis-à-vis
TonneauZugang zu den Fondsitzen über eine Hecktür.Tonneau
Tourenwagen2 oder 3 Sitzreihen, keine Seitenscheiben, oft klappbare Frontscheibe, (leichtes) Verdeck möglich.Doppelphaeton (gelegentlich auch Tonneau mit seitlichem Zugang genannt), Phaeton, Roi-des-Belges, Tonneau mit Seitentüren und Torpedo zählen als Tourenwagen.Tourenwagen
PhaetonVom Phaeton abgeleiteter offener Zweisitzer ohne Seitenscheiben aus der Zeit bis etwa 1920 als Vorgänger des Roadster.Phaeton
MonopostoEinsitziger Rennwagen mit meist frei stehenden bzw. nicht abgedeckten Rädern---